[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Leiden / noch der Menscheit die almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / oder vnsterbligkeit könne mit warheit gebüren / noch zugeschrieben werden. Die Vrsach ist diese. Denn die gemeinschafft der eigenschafften beruhet auff der persönlichen vereinigung. Vnd wie die Naturn vereinigt sind / also verwechseln sich die Namen / sampt den natürlichen eigenschafften / vnd Wirckungen. Derwegen wer der Menscheit das zuschreibet / das der Gottheit eigen ist / nemlich almechtig / alwissend / allenthalben sein / der kan nicht furüber / aus der Menscheit zugleich die Gottheit zu machen. Sintemal jhrer eigen Regel nach / wie die communicatio ist / also ist auch die einigkeit. Geschicht nu die communicatio in abstracto, so mus auch die einigkeit in abstracto geschehen / vnd bestehen: dadurch das gantz mysterium Verbi incarnati zu nicht werden müste. Zu dem / es halte vnser gegenteil Vnionem vnd communicationem für gleich / oder vngleich / für eins / oder nicht für eins / so bestehet nichts desto weniger der Nestorianismus in jhrer Lehr / so lang sie folio Concordiae 302. vncorrigirt lassen / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott sey. Item / so lang sie fol. 296. daselbst diese beide Reden für aequipollentes, oder gleichstimmende halten / das Wort ward fleisch / vnd das ewige Wort wohnet in vns. Denn dieweil vnleugbar / das die einwohnung des Sons Gottes in vns geschicht per assistentiam, also das wir gleichwol nach der Person von dem Son Gottes vnterschieden bleiben / so müste sichs nach dieser aequipollentz / gleichsfals mit Christo halten / wie Nestorius geschwermct. Leiden / noch der Menscheit die almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / oder vnsterbligkeit könne mit warheit gebüren / noch zugeschrieben werden. Die Vrsach ist diese. Denn die gemeinschafft der eigenschafften beruhet auff der persönlichen vereinigung. Vnd wie die Naturn vereinigt sind / also verwechseln sich die Namen / sampt den natürlichen eigenschafften / vnd Wirckungen. Derwegen wer der Menscheit das zuschreibet / das der Gottheit eigen ist / nemlich almechtig / alwissend / allenthalben sein / der kan nicht furüber / aus der Menscheit zugleich die Gottheit zu machen. Sintemal jhrer eigen Regel nach / wie die communicatio ist / also ist auch die einigkeit. Geschicht nu die communicatio in abstracto, so mus auch die einigkeit in abstracto geschehen / vnd bestehen: dadurch das gantz mysterium Verbi incarnati zu nicht werden müste. Zu dem / es halte vnser gegenteil Vnionem vnd communicationem für gleich / oder vngleich / für eins / oder nicht für eins / so bestehet nichts desto weniger der Nestorianismus in jhrer Lehr / so lang sie folio Concordiae 302. vncorrigirt lassen / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott sey. Item / so lang sie fol. 296. daselbst diese beide Reden für aequipollentes, oder gleichstimmende halten / das Wort ward fleisch / vnd das ewige Wort wohnet in vns. Denn dieweil vnleugbar / das die einwohnung des Sons Gottes in vns geschicht per assistentiam, also das wir gleichwol nach der Person von dem Son Gottes vnterschieden bleiben / so müste sichs nach dieser aequipollentz / gleichsfals mit Christo halten / wie Nestorius geschwermct. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0216" n="214"/> Leiden / noch der Menscheit die almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / oder vnsterbligkeit könne mit warheit gebüren / noch zugeschrieben werden.</p> <p>Die Vrsach ist diese. Denn die gemeinschafft der eigenschafften beruhet auff der persönlichen vereinigung. Vnd wie die Naturn vereinigt sind / also verwechseln sich die Namen / sampt den natürlichen eigenschafften / vnd Wirckungen. Derwegen wer der Menscheit das zuschreibet / das der Gottheit eigen ist / nemlich almechtig / alwissend / allenthalben sein / der kan nicht furüber / aus der Menscheit zugleich die Gottheit zu machen. Sintemal jhrer eigen Regel nach / wie die communicatio ist / also ist auch die einigkeit. Geschicht nu die communicatio in abstracto, so mus auch die einigkeit in abstracto geschehen / vnd bestehen: dadurch das gantz mysterium Verbi incarnati zu nicht werden müste.</p> <p>Zu dem / es halte vnser gegenteil Vnionem vnd communicationem für gleich / oder vngleich / für eins / oder nicht für eins / so bestehet nichts desto weniger der Nestorianismus in jhrer Lehr / so lang sie folio Concordiae 302. vncorrigirt lassen / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott sey. Item / so lang sie fol. 296. daselbst diese beide Reden für aequipollentes, oder gleichstimmende halten / das Wort ward fleisch / vnd das ewige Wort wohnet in vns. Denn dieweil vnleugbar / das die einwohnung des Sons Gottes in vns geschicht per assistentiam, also das wir gleichwol nach der Person von dem Son Gottes vnterschieden bleiben / so müste sichs nach dieser aequipollentz / gleichsfals mit Christo halten / wie Nestorius geschwermct.</p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0216]
Leiden / noch der Menscheit die almechtigkeit / alwissenheit / allenthalbenheit / oder vnsterbligkeit könne mit warheit gebüren / noch zugeschrieben werden.
Die Vrsach ist diese. Denn die gemeinschafft der eigenschafften beruhet auff der persönlichen vereinigung. Vnd wie die Naturn vereinigt sind / also verwechseln sich die Namen / sampt den natürlichen eigenschafften / vnd Wirckungen. Derwegen wer der Menscheit das zuschreibet / das der Gottheit eigen ist / nemlich almechtig / alwissend / allenthalben sein / der kan nicht furüber / aus der Menscheit zugleich die Gottheit zu machen. Sintemal jhrer eigen Regel nach / wie die communicatio ist / also ist auch die einigkeit. Geschicht nu die communicatio in abstracto, so mus auch die einigkeit in abstracto geschehen / vnd bestehen: dadurch das gantz mysterium Verbi incarnati zu nicht werden müste.
Zu dem / es halte vnser gegenteil Vnionem vnd communicationem für gleich / oder vngleich / für eins / oder nicht für eins / so bestehet nichts desto weniger der Nestorianismus in jhrer Lehr / so lang sie folio Concordiae 302. vncorrigirt lassen / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott sey. Item / so lang sie fol. 296. daselbst diese beide Reden für aequipollentes, oder gleichstimmende halten / das Wort ward fleisch / vnd das ewige Wort wohnet in vns. Denn dieweil vnleugbar / das die einwohnung des Sons Gottes in vns geschicht per assistentiam, also das wir gleichwol nach der Person von dem Son Gottes vnterschieden bleiben / so müste sichs nach dieser aequipollentz / gleichsfals mit Christo halten / wie Nestorius geschwermct.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/216 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/216>, abgerufen am 16.02.2025. |