Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem Kemnitzius de duabus in Christo naturis. pag. 356. 513.ordinariam, vnd extraordinariam; nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn Augustinus sagt / in Epistola 57. ad Dardanum: Du solt nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis / das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die Warheit des Leibs benemen: etc.

Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. 60. de verbis Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret a nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, & nunquam spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen.

Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein / nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge-

Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem Kemnitzius de duabus in Christo naturis. pag. 356. 513.ordinariam, vnd extraordinariam; nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn Augustinus sagt / in Epistola 57. ad Dardanum: Du solt nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis / das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die Warheit des Leibs benemen: etc.

Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. 60. de verbis Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret à nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, & nunquam spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen.

Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein / nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0414" n="412"/>
        <p>Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem <note place="left">Kemnitzius de duabus in Christo naturis. pag. <hi rendition="#i">356. 513</hi>.</note>ordinariam, vnd extraordinariam;                      nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn                      Augustinus sagt / in Epistola <hi rendition="#i">57</hi>. ad Dardanum: Du solt                      nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen                      er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis /                      das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur                      Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu                      richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis                      der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in                      derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die                      vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol                      man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das                      wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die                      Warheit des Leibs benemen: etc.</p>
        <p>Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. <hi rendition="#i">60</hi>. de verbis                      Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret à                      nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, &amp; nunquam                      spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter                      terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen.</p>
        <p>Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten                      Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein /                      nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0414] Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem ordinariam, vnd extraordinariam; nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn Augustinus sagt / in Epistola 57. ad Dardanum: Du solt nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis / das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die Warheit des Leibs benemen: etc. Kemnitzius de duabus in Christo naturis. pag. 356. 513. Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. 60. de verbis Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret à nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, & nunquam spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen. Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein / nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/414
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/414>, abgerufen am 03.06.2024.