Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Christus seine Herrligkeit offenbaret / vnd leuchten hat lassen / auff die mitgeterlte empfangene Maiestet der Menscheit. Dazu schewen sie sich nicht / die aller trostreichsten Sprüch / welche die ewige Gottheit in Christo wider die Ketzer beweisen Fol. Apol. Erf. 61. b./ zu misbrauchen. Denn (sagen sie) Johannis 1. stehet ja austrücklich geschrieben: Wir sahen seine Herrligkeit / vnd Johann. 2. Jesus offenbarte seine Herrligkeit / So mus er sie ja freylich gehabt haben. Item / das er von seiner Mutter / vnuersehret jhrer Jungfrawschafft geborn / sol ein Werck der empfangenen almacht des maiestetischen fleisches sein.

Aber hiewider bedarffs keiner antwort / dieweil sie im ersten Spruch (wie jhr Meister / des geist sie treibt / Matthae. 4.) ein fallaciam diuisionis begehen / vnd die erklerung desselbigen Spruchs / welche dazu gehört / auslassen: Nemlich / Wir sahen seine Herrligkeit / Was für eine Herrligkeit? Nicht zwar eines maiestetischen / almechtigen / alwissenden / allenthalbenden fleisches / sondern eine Herrligkeit / als des eingebornen Sons vom Vater. Johann. 1. So ist ja das ewige Wort nicht seiner angenomenen Menscheit / sondern seiner Gottheit halben / der eingeborne vom Vater.

Also im andern Spruch / Jesus offenbahrete seine Herrligkeit / stehet abermal die erklerung dabey / welche man nicht solt dauon zwacken: vnd seine Jünger gleubten an jn / Johann. 2. Verstehe / wie es zuuor gelautet / als an den eingebornen Son Gottes: mit nichten aber / als an einen maiestetischen vergötteten Menschen / wie Nestorius / vnd Eutyches geschwermet.

Denn die Sprach des Euangelisten Johannis ist bekant / das nemlich sölche / vnd viel mehr Zeichen Jesus für

Christus seine Herrligkeit offenbaret / vnd leuchtẽ hat lassen / auff die mitgeterlte empfangene Maiestet der Menscheit. Dazu schewen sie sich nicht / die aller trostreichsten Sprüch / welche die ewige Gottheit in Christo wider die Ketzer beweisen Fol. Apol. Erf. 61. b./ zu misbrauchen. Denn (sagen sie) Johannis 1. stehet ja austrücklich geschrieben: Wir sahen seine Herrligkeit / vnd Johann. 2. Jesus offenbarte seine Herrligkeit / So mus er sie ja freylich gehabt haben. Item / das er von seiner Mutter / vnuersehret jhrer Jungfrawschafft geborn / sol ein Werck der empfangenen almacht des maiestetischen fleisches sein.

Aber hiewider bedarffs keiner antwort / dieweil sie im ersten Spruch (wie jhr Meister / des geist sie treibt / Matthae. 4.) ein fallaciam diuisionis begehen / vnd die erklerung desselbigen Spruchs / welche dazu gehört / auslassen: Nemlich / Wir sahen seine Herrligkeit / Was für eine Herrligkeit? Nicht zwar eines maiestetischen / almechtigen / alwissenden / allenthalbenden fleisches / sondern eine Herrligkeit / als des eingebornen Sons vom Vater. Johann. 1. So ist ja das ewige Wort nicht seiner angenomenen Menscheit / sondern seiner Gottheit halben / der eingeborne vom Vater.

Also im andern Spruch / Jesus offenbahrete seine Herrligkeit / stehet abermal die erklerung dabey / welche man nicht solt dauon zwacken: vnd seine Jünger gleubten an jn / Johann. 2. Verstehe / wie es zuuor gelautet / als an den eingebornen Son Gottes: mit nichten aber / als an einen maiestetischen vergötteten Menschen / wie Nestorius / vnd Eutyches geschwermet.

Denn die Sprach des Euangelisten Johannis ist bekant / das nemlich sölche / vnd viel mehr Zeichen Jesus für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0462" n="460"/>
Christus seine                      Herrligkeit offenbaret / vnd leuchte&#x0303; hat lassen / auff die                      mitgeterlte empfangene Maiestet der Menscheit. Dazu schewen sie sich nicht / die                      aller trostreichsten Sprüch / welche die ewige Gottheit in Christo wider die                      Ketzer beweisen <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">61</hi>. b.</note>/ zu misbrauchen. Denn (sagen sie) Johannis 1. stehet ja                      austrücklich geschrieben: Wir sahen seine Herrligkeit / vnd Johann. 2. Jesus                      offenbarte seine Herrligkeit / So mus er sie ja freylich gehabt haben. Item /                      das er von seiner Mutter / vnuersehret jhrer Jungfrawschafft geborn / sol ein                      Werck der empfangenen almacht des maiestetischen fleisches sein.</p>
        <p>Aber hiewider bedarffs keiner antwort / dieweil sie im ersten Spruch (wie jhr                      Meister / des geist sie treibt / Matthae. 4.) ein fallaciam diuisionis begehen /                      vnd die erklerung desselbigen Spruchs / welche dazu gehört / auslassen: Nemlich                      / Wir sahen seine Herrligkeit / Was für eine Herrligkeit? Nicht zwar eines                      maiestetischen / almechtigen / alwissenden / allenthalbenden fleisches / sondern                      eine Herrligkeit / als des eingebornen Sons vom Vater. Johann. 1. So ist ja das                      ewige Wort nicht seiner angenomenen Menscheit / sondern seiner Gottheit halben /                      der eingeborne vom Vater.</p>
        <p>Also im andern Spruch / Jesus offenbahrete seine Herrligkeit / stehet abermal die                      erklerung dabey / welche man nicht solt dauon zwacken: vnd seine Jünger gleubten                      an jn / Johann. 2. Verstehe / wie es zuuor gelautet / als an den eingebornen Son                      Gottes: mit nichten aber / als an einen maiestetischen vergötteten Menschen /                      wie Nestorius / vnd Eutyches geschwermet.</p>
        <p>Denn die Sprach des Euangelisten Johannis ist bekant / das nemlich sölche / vnd                      viel mehr Zeichen Jesus für
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0462] Christus seine Herrligkeit offenbaret / vnd leuchtẽ hat lassen / auff die mitgeterlte empfangene Maiestet der Menscheit. Dazu schewen sie sich nicht / die aller trostreichsten Sprüch / welche die ewige Gottheit in Christo wider die Ketzer beweisen / zu misbrauchen. Denn (sagen sie) Johannis 1. stehet ja austrücklich geschrieben: Wir sahen seine Herrligkeit / vnd Johann. 2. Jesus offenbarte seine Herrligkeit / So mus er sie ja freylich gehabt haben. Item / das er von seiner Mutter / vnuersehret jhrer Jungfrawschafft geborn / sol ein Werck der empfangenen almacht des maiestetischen fleisches sein. Fol. Apol. Erf. 61. b. Aber hiewider bedarffs keiner antwort / dieweil sie im ersten Spruch (wie jhr Meister / des geist sie treibt / Matthae. 4.) ein fallaciam diuisionis begehen / vnd die erklerung desselbigen Spruchs / welche dazu gehört / auslassen: Nemlich / Wir sahen seine Herrligkeit / Was für eine Herrligkeit? Nicht zwar eines maiestetischen / almechtigen / alwissenden / allenthalbenden fleisches / sondern eine Herrligkeit / als des eingebornen Sons vom Vater. Johann. 1. So ist ja das ewige Wort nicht seiner angenomenen Menscheit / sondern seiner Gottheit halben / der eingeborne vom Vater. Also im andern Spruch / Jesus offenbahrete seine Herrligkeit / stehet abermal die erklerung dabey / welche man nicht solt dauon zwacken: vnd seine Jünger gleubten an jn / Johann. 2. Verstehe / wie es zuuor gelautet / als an den eingebornen Son Gottes: mit nichten aber / als an einen maiestetischen vergötteten Menschen / wie Nestorius / vnd Eutyches geschwermet. Denn die Sprach des Euangelisten Johannis ist bekant / das nemlich sölche / vnd viel mehr Zeichen Jesus für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/462
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/462>, abgerufen am 17.06.2024.