Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

fleust / vnd kein Recht / Gesetz / oder Noth / auch kein eigen gut / oder Nutze Gott dazu bewegen / viel weniger zwingen hat können / also ist gleichwol solcher gnediger freywilliger Abschiedt / Rath / vnnd Verordnung auff gewisse Endursachen gericht / daraus abzunemen / das solch hohe Ampt durch keinen andern Mitler / der entweder nur blosser Gott / oder ein blosse Creatur wer / hat bestellet werden können / sondern das zugleich die Göttliche vnd Menschliche Natur zum Mitlerampt nochwendig gehören. Denn solches haben erfordert die drey ewige Tugend / vnd vnwandelbare Eigenschafften in GOTT selbst: nemlich / Gottes ewige Gerechtigkeit / Warheit / vnd Barmhertzigkeit.

Auß betrachtung dieser dreyen Tugendten / oder vielmehrVrsachen warümb der Mitler Gott vnd Mensch hat sein sollen. wesentlichen Eigenschafften in Gott / fliessen sechs Vrsachen her (nemlich aus jeder zwo) derer drey auff die Göttliche / vnd drey auff die menschliche Natur gerichtet sind.

Denn dieweil Gottes ewiger will vnd beschlus war / dem armen menschlichen Geschlecht durch einen Mitler / der nicht allein für vns Bürge vnd selbst schuldig / sondern auch der Bezaler würde / zu helffen / so fodert die ewige vnwandelbare Gerechtigkeit Gottes einen solchen Bürgen vnnd Bezaler / der da warhafftiger Mensch wer / jedoch für sich ohne Schuld / auff das die Straff vnd der Zorn Gottes wider die Sünde / von derselbigen Natur durch Leiden vnd Sterben / getragen vnd gebüsset würde / durch welche die Vbertrettung geschehen / vnd die Sünde sampt dem Todt / als der Sünden sold / in die Welt eingeführet war. Denn welche Seele sündiget / der gebürt auch die Straff zu leiden. Jedoch weil die Sünd war begangen wider das Gebott Gottes / vnd demnach ein vnendliche Schuld vnd straff / propter laesam summam maiestatem, verdienet / so wer es / ob gleich ein Engel hett menschliche Natur angenommen / vnmüglich gewesen / den gerechten zorn Gottes auszustehen / vnd zugleich dem vnstrefflichen Richter sein gebürlich lob der Gerechtigkeit zuzueignen.

fleust / vnd kein Recht / Gesetz / oder Noth / auch kein eigen gut / oder Nutze Gott dazu bewegen / viel weniger zwingen hat können / also ist gleichwol solcher gnediger freywilliger Abschiedt / Rath / vnnd Verordnung auff gewisse Endursachen gericht / daraus abzunemen / das solch hohe Ampt durch keinen andern Mitler / der entweder nur blosser Gott / oder ein blosse Creatur wer / hat bestellet werden können / sondern das zugleich die Göttliche vnd Menschliche Natur zum Mitlerampt nochwendig gehören. Denn solches haben erfordert die drey ewige Tugend / vnd vnwandelbare Eigenschafften in GOTT selbst: nemlich / Gottes ewige Gerechtigkeit / Warheit / vnd Barmhertzigkeit.

Auß betrachtung dieser dreyen Tugendten / oder vielmehrVrsachen warümb der Mitler Gott vnd Mensch hat sein sollen. wesentlichen Eigenschafften in Gott / fliessen sechs Vrsachen her (nemlich aus jeder zwo) derer drey auff die Göttliche / vnd drey auff die menschliche Natur gerichtet sind.

Deñ dieweil Gottes ewiger will vnd beschlus war / dem armen menschlichen Geschlecht durch einen Mitler / der nicht allein für vns Bürge vnd selbst schuldig / sondern auch der Bezaler würde / zu helffen / so fodert die ewige vnwandelbare Gerechtigkeit Gottes einen solchen Bürgen vnnd Bezaler / der da warhafftiger Mensch wer / jedoch für sich ohne Schuld / auff das die Straff vnd der Zorn Gottes wider die Sünde / von derselbigen Natur durch Leiden vnd Sterben / getragen vnd gebüsset würde / durch welche die Vbertrettung geschehen / vnd die Sünde sampt dem Todt / als der Sünden sold / in die Welt eingeführet war. Denn welche Seele sündiget / der gebürt auch die Straff zu leiden. Jedoch weil die Sünd war begangen wider das Gebott Gottes / vnd demnach ein vnendliche Schuld vnd straff / propter laesam summam maiestatem, verdienet / so wer es / ob gleich ein Engel hett menschliche Natur angenommen / vnmüglich gewesen / den gerechten zorn Gottes auszustehen / vnd zugleich dem vnstrefflichen Richter sein gebürlich lob der Gerechtigkeit zuzueignen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0519" n="517"/>
fleust / vnd kein Recht / Gesetz                      / oder Noth / auch kein eigen gut / oder Nutze Gott dazu bewegen / viel weniger                      zwingen hat können / also ist gleichwol solcher gnediger freywilliger Abschiedt                      / Rath / vnnd Verordnung auff gewisse Endursachen gericht / daraus abzunemen /                      das solch hohe Ampt durch keinen andern Mitler / der entweder nur blosser Gott /                      oder ein blosse Creatur wer / hat bestellet werden können / sondern das zugleich                      die Göttliche vnd Menschliche Natur zum Mitlerampt nochwendig gehören. Denn                      solches haben erfordert die drey ewige Tugend / vnd vnwandelbare Eigenschafften                      in GOTT selbst: nemlich / Gottes ewige Gerechtigkeit / Warheit / vnd                      Barmhertzigkeit.</p>
        <p>Auß betrachtung dieser dreyen Tugendten / oder vielmehr<note place="right">Vrsachen warümb der Mitler Gott vnd Mensch hat sein sollen.</note>                      wesentlichen Eigenschafften in Gott / fliessen sechs Vrsachen her (nemlich aus                      jeder zwo) derer drey auff die Göttliche / vnd drey auff die menschliche Natur                      gerichtet sind.</p>
        <p>Den&#x0303; dieweil Gottes ewiger will vnd beschlus war / dem armen                      menschlichen Geschlecht durch einen Mitler / der nicht allein für vns Bürge vnd                      selbst schuldig / sondern auch der Bezaler würde / zu helffen / so fodert die                      ewige vnwandelbare Gerechtigkeit Gottes einen solchen Bürgen vnnd Bezaler / der                      da warhafftiger Mensch wer / jedoch für sich ohne Schuld / auff das die Straff                      vnd der Zorn Gottes wider die Sünde / von derselbigen Natur durch Leiden vnd                      Sterben / getragen vnd gebüsset würde / durch welche die Vbertrettung geschehen                      / vnd die Sünde sampt dem Todt / als der Sünden sold / in die Welt eingeführet                      war. Denn welche Seele sündiget / der gebürt auch die Straff zu leiden. Jedoch                      weil die Sünd war begangen wider das Gebott Gottes / vnd demnach ein vnendliche                      Schuld vnd straff / propter laesam summam maiestatem, verdienet / so wer es / ob                      gleich ein Engel hett menschliche Natur angenommen / vnmüglich gewesen / den                      gerechten zorn Gottes auszustehen / vnd zugleich dem vnstrefflichen Richter sein                      gebürlich lob der Gerechtigkeit zuzueignen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0519] fleust / vnd kein Recht / Gesetz / oder Noth / auch kein eigen gut / oder Nutze Gott dazu bewegen / viel weniger zwingen hat können / also ist gleichwol solcher gnediger freywilliger Abschiedt / Rath / vnnd Verordnung auff gewisse Endursachen gericht / daraus abzunemen / das solch hohe Ampt durch keinen andern Mitler / der entweder nur blosser Gott / oder ein blosse Creatur wer / hat bestellet werden können / sondern das zugleich die Göttliche vnd Menschliche Natur zum Mitlerampt nochwendig gehören. Denn solches haben erfordert die drey ewige Tugend / vnd vnwandelbare Eigenschafften in GOTT selbst: nemlich / Gottes ewige Gerechtigkeit / Warheit / vnd Barmhertzigkeit. Auß betrachtung dieser dreyen Tugendten / oder vielmehr wesentlichen Eigenschafften in Gott / fliessen sechs Vrsachen her (nemlich aus jeder zwo) derer drey auff die Göttliche / vnd drey auff die menschliche Natur gerichtet sind. Vrsachen warümb der Mitler Gott vnd Mensch hat sein sollen. Deñ dieweil Gottes ewiger will vnd beschlus war / dem armen menschlichen Geschlecht durch einen Mitler / der nicht allein für vns Bürge vnd selbst schuldig / sondern auch der Bezaler würde / zu helffen / so fodert die ewige vnwandelbare Gerechtigkeit Gottes einen solchen Bürgen vnnd Bezaler / der da warhafftiger Mensch wer / jedoch für sich ohne Schuld / auff das die Straff vnd der Zorn Gottes wider die Sünde / von derselbigen Natur durch Leiden vnd Sterben / getragen vnd gebüsset würde / durch welche die Vbertrettung geschehen / vnd die Sünde sampt dem Todt / als der Sünden sold / in die Welt eingeführet war. Denn welche Seele sündiget / der gebürt auch die Straff zu leiden. Jedoch weil die Sünd war begangen wider das Gebott Gottes / vnd demnach ein vnendliche Schuld vnd straff / propter laesam summam maiestatem, verdienet / so wer es / ob gleich ein Engel hett menschliche Natur angenommen / vnmüglich gewesen / den gerechten zorn Gottes auszustehen / vnd zugleich dem vnstrefflichen Richter sein gebürlich lob der Gerechtigkeit zuzueignen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/519
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/519>, abgerufen am 26.06.2024.