Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

heit leide / was die Menscheit leidet / noch die Menscheit volbringe / was die Gottheit volbringet / sondern das ein jede Natur zu diesem Ampt das jre thut. Denn weil vnser Erlösung zugleich erfodert / den Todt leiden / vnnd auch denselbigen vberwinden / hat vns Gott nach seinen weisen Rath vnd grosser Barmhertzigkeit / einen solchen Mitler geordnet / der beydes in einer Person volbracht / aber nicht in einer / sondern in vnd durch vnterschiedene / jedoch vngeschiedene Naturen. Darümb geschicht dieses keines wegs durch ein sönderliche mittheilung der eigenschafften / wie etliche hieraus / secundum genus communicationis idiomatum (ein andere gemeinschafft der eigenschafften) zu extruiren sich bemühen. Denn nicht eine Natur thut oder leidet / was die andere thut oder leidet / sondern die Person ists / so beydes aussrichtet / sie leidet vnd vberwindet den Todt / ein jedes nach seiner Natur eigenschafft vnd wirckung / ohne trennung vnd vermischung / laut der Regel Leonis: Sicut Deus non mutatur miseratione: ita homo non consumitur dignitate. Agit enim vtraque forma cum alterius communione, quod proprium est: VERBO scilicet operante, quod VERBI est: & carne exequente, quod carnis est. Alterum horum coruscat miraculis; alterum succumbit iniurijs. Et sicut Verbum ab aequalitate paternae gloriae non recessit: ita caro naturam nostri generis non reliquit. Das ist / Gleich wie Gott nicht verwandelt wird / das er sich aus erbarmung so tieff hernider gelassen hat: Also wird der Mensch durch die herrligkeit / in die er erhoben ist / nicht verzehret. Denn beyde Naturn wircken mit einander (Es stehet aber dabey / welchs etliche wissentlich vbergehen / quod proprium est) Also das ein jede wircket / was jhrer Eigenschafft gemeß ist. Nemlich / das Wort wircket / was dem Wort eigen ist / vnd das Fleisch richtet aus / was dem Fleisch gemeß ist: die eine Natur lest sich sehen in Wunderwercken / die andere ist dem leiden vnterworffen. Vnd wie das Wort nie verlassen hat die gleiche Ehr mit dem Vater / also hat das Fleisch nie verlassen die art vnd eigenschafft menschlicher Natur.

heit leide / was die Menscheit leidet / noch die Menscheit volbringe / was die Gottheit volbringet / sondern das ein jede Natur zu diesem Ampt das jre thut. Denn weil vnser Erlösung zugleich erfodert / den Todt leiden / vnnd auch denselbigen vberwinden / hat vns Gott nach seinẽ weisen Rath vnd grosser Barmhertzigkeit / einen solchen Mitler geordnet / der beydes in einer Person volbracht / aber nicht in einer / sondern in vnd durch vnterschiedene / jedoch vngeschiedene Naturen. Darümb geschicht dieses keines wegs durch ein sönderliche mittheilung der eigenschafftẽ / wie etliche hieraus / secundum genus communicationis idiomatum (ein andere gemeinschafft der eigenschafften) zu extruiren sich bemühen. Denn nicht eine Natur thut oder leidet / was die andere thut oder leidet / sondern die Person ists / so beydes aussrichtet / sie leidet vnd vberwindet den Todt / ein jedes nach seiner Natur eigenschafft vnd wirckung / ohne trennung vnd vermischung / laut der Regel Leonis: Sicut Deus non mutatur miseratione: ita homo non consumitur dignitate. Agit enim vtraque forma cum alterius communione, quod proprium est: VERBO scilicet operante, quod VERBI est: & carne exequente, quod carnis est. Alterum horum coruscat miraculis; alterum succumbit iniurijs. Et sicut Verbum ab aequalitate paternae gloriae non recessit: ita caro naturam nostri generis non reliquit. Das ist / Gleich wie Gott nicht verwandelt wird / das er sich aus erbarmung so tieff hernider gelassen hat: Also wird der Mensch durch die herrligkeit / in die er erhoben ist / nicht verzehret. Denn beyde Naturn wircken mit einander (Es stehet aber dabey / welchs etliche wissentlich vbergehen / quod proprium est) Also das ein jede wircket / was jhrer Eigenschafft gemeß ist. Nemlich / das Wort wircket / was dem Wort eigen ist / vnd das Fleisch richtet aus / was dem Fleisch gemeß ist: die eine Natur lest sich sehen in Wunderwercken / die andere ist dem leiden vnterworffen. Vnd wie das Wort nie verlassen hat die gleiche Ehr mit dem Vater / also hat das Fleisch nie verlassen die art vnd eigenschafft menschlicher Natur.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0526" n="524"/>
heit leide / was die Menscheit                      leidet / noch die Menscheit volbringe / was die Gottheit volbringet / sondern                      das ein jede Natur zu diesem Ampt das jre thut. Denn weil vnser Erlösung                      zugleich erfodert / den Todt leiden / vnnd auch denselbigen vberwinden / hat vns                      Gott nach seine&#x0303; weisen Rath vnd grosser Barmhertzigkeit / einen                      solchen Mitler geordnet / der beydes in einer Person volbracht / aber nicht in                      einer / sondern in vnd durch vnterschiedene / jedoch vngeschiedene Naturen.                      Darümb geschicht dieses keines wegs durch ein sönderliche mittheilung der                          eigenschaffte&#x0303; / wie etliche hieraus / secundum genus                      communicationis idiomatum (ein andere gemeinschafft der eigenschafften) zu                      extruiren sich bemühen. Denn nicht eine Natur thut oder leidet / was die andere                      thut oder leidet / sondern die Person ists / so beydes aussrichtet / sie leidet                      vnd vberwindet den Todt / ein jedes nach seiner Natur eigenschafft vnd wirckung                      / ohne trennung vnd vermischung / laut der Regel Leonis: Sicut Deus non mutatur                      miseratione: ita homo non consumitur dignitate. Agit enim vtraque forma cum                      alterius communione, quod proprium est: VERBO scilicet operante, quod VERBI est:                      &amp; carne exequente, quod carnis est. Alterum horum coruscat miraculis;                      alterum succumbit iniurijs. Et sicut Verbum ab aequalitate paternae gloriae non                      recessit: ita caro naturam nostri generis non reliquit. Das ist / Gleich wie                      Gott nicht verwandelt wird / das er sich aus erbarmung so tieff hernider                      gelassen hat: Also wird der Mensch durch die herrligkeit / in die er erhoben ist                      / nicht verzehret. Denn beyde Naturn wircken mit einander (Es stehet aber dabey                      / welchs etliche wissentlich vbergehen / quod proprium est) Also das ein jede                      wircket / was jhrer Eigenschafft gemeß ist. Nemlich / das Wort wircket / was dem                      Wort eigen ist / vnd das Fleisch richtet aus / was dem Fleisch gemeß ist: die                      eine Natur lest sich sehen in Wunderwercken / die andere ist dem leiden                      vnterworffen. Vnd wie das Wort nie verlassen hat die gleiche Ehr mit dem Vater /                      also hat das Fleisch nie verlassen die art vnd eigenschafft menschlicher Natur.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0526] heit leide / was die Menscheit leidet / noch die Menscheit volbringe / was die Gottheit volbringet / sondern das ein jede Natur zu diesem Ampt das jre thut. Denn weil vnser Erlösung zugleich erfodert / den Todt leiden / vnnd auch denselbigen vberwinden / hat vns Gott nach seinẽ weisen Rath vnd grosser Barmhertzigkeit / einen solchen Mitler geordnet / der beydes in einer Person volbracht / aber nicht in einer / sondern in vnd durch vnterschiedene / jedoch vngeschiedene Naturen. Darümb geschicht dieses keines wegs durch ein sönderliche mittheilung der eigenschafftẽ / wie etliche hieraus / secundum genus communicationis idiomatum (ein andere gemeinschafft der eigenschafften) zu extruiren sich bemühen. Denn nicht eine Natur thut oder leidet / was die andere thut oder leidet / sondern die Person ists / so beydes aussrichtet / sie leidet vnd vberwindet den Todt / ein jedes nach seiner Natur eigenschafft vnd wirckung / ohne trennung vnd vermischung / laut der Regel Leonis: Sicut Deus non mutatur miseratione: ita homo non consumitur dignitate. Agit enim vtraque forma cum alterius communione, quod proprium est: VERBO scilicet operante, quod VERBI est: & carne exequente, quod carnis est. Alterum horum coruscat miraculis; alterum succumbit iniurijs. Et sicut Verbum ab aequalitate paternae gloriae non recessit: ita caro naturam nostri generis non reliquit. Das ist / Gleich wie Gott nicht verwandelt wird / das er sich aus erbarmung so tieff hernider gelassen hat: Also wird der Mensch durch die herrligkeit / in die er erhoben ist / nicht verzehret. Denn beyde Naturn wircken mit einander (Es stehet aber dabey / welchs etliche wissentlich vbergehen / quod proprium est) Also das ein jede wircket / was jhrer Eigenschafft gemeß ist. Nemlich / das Wort wircket / was dem Wort eigen ist / vnd das Fleisch richtet aus / was dem Fleisch gemeß ist: die eine Natur lest sich sehen in Wunderwercken / die andere ist dem leiden vnterworffen. Vnd wie das Wort nie verlassen hat die gleiche Ehr mit dem Vater / also hat das Fleisch nie verlassen die art vnd eigenschafft menschlicher Natur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/526
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/526>, abgerufen am 01.06.2024.