Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

diß nicht gleube / der begehe ein schreckliche Gotteslesterung. pag. 567. 568. Der Christliche Leser wölle auch die andere dicta Patrum, daselbst angezogen / behertzigen.

Belangend die Zeugnis der Schrifft / welche niemand leugnetDas Gegentheil vermenget die Eigenschafften der Naru ren mit de Amptswercken. / nemlich das Christi Fleisch vnd Blut Lebendigmachend sey / von Sünden reinige / das Gericht halte / etc. (pag. 188. vnd durchs gantze Buch hindurch) thun solche auch nichts zur sache. Denn die Regel stehet dawider: Proprietates naturarum non debent confundi cum appellationibus officij: Man sol die Eigenschafften der Naturn mit den Amptsnamen vnd Amptswercken nicht vermengen. Möcht derwegen D. Kirchner billich die Regel / welche er pag. 572. anzeugt / selbst besser in acht genommen haben: Quod allegare inconueniens non est soluere argumenta. A disparatis enim nihul sequitur.

Zu deme / solt man schier einmal bedencken lernen / das die Actiones theandricae admittunt propositiones abstractiuas. Amptswercke / darinn die abstractiuae propositiones vmb der gemeinen wolthat willen / so dem menschlichen Geschlecht daraus erfolgen / zugelassen werden / darümb actiones theandricae heissen / das der Mitler / in / mit / vnd durch beyde Naturn zu vnserm Heyl wircket / aber nicht / was dem Wort eigentlich zustehet / verricht die Menscheit / noch hinwider / was der Menscheit gebüret / volbringet die Gottheit. Sondern nach der Regel Leonis: Verbo operante, quod Verbi est; & carne exequente, quod carnis est: Das ist / was dem ewigen Wort zustehet / dasselbige wird vom Wort volbracht / vnnd was der Menscheit gebüret / das verricht die Menscheit. Denn die Naturn in Christo sind [fremdsprachliches Material], respectu vnius eiusdemque apotelesmatis seu beneficij: non respectu vnius eiusdemque energiae seu actionis: Wie die Monotheleten schwermeten. Sonst müste von der Regel Leonis: Agit vtraque natura in Christo cum alterius communione (id est, vnione: exclusa omni diuulsione & separatione) der notwendige appendix, dadurch die gantze Regel erkleret wird / ausgetilget werden / da dabey stehet: Quod proprium est.

diß nicht gleube / der begehe ein schreckliche Gotteslesterung. pag. 567. 568. Der Christliche Leser wölle auch die andere dicta Patrum, daselbst angezogen / behertzigen.

Belangend die Zeugnis der Schrifft / welche niemand leugnetDas Gegentheil vermenget die Eigenschafften der Naru ren mit de Amptswercken. / nemlich das Christi Fleisch vnd Blut Lebendigmachend sey / von Sünden reinige / das Gericht halte / etc. (pag. 188. vnd durchs gantze Buch hindurch) thun solche auch nichts zur sache. Denn die Regel stehet dawider: Proprietates naturarum non debent confundi cum appellationibus officij: Man sol die Eigenschafften der Naturn mit den Amptsnamen vnd Amptswercken nicht vermengen. Möcht derwegen D. Kirchner billich die Regel / welche er pag. 572. anzeugt / selbst besser in acht genommen haben: Quòd allegare inconueniens non est soluere argumenta. A disparatis enim nihul sequitur.

Zu deme / solt man schier einmal bedencken lernen / das die Actiones theandricae admittunt propositiones abstractiuas. Amptswercke / darinn die abstractiuae propositiones vmb der gemeinen wolthat willen / so dem menschlichen Geschlecht daraus erfolgen / zugelassen werden / darümb actiones theandricae heissen / das der Mitler / in / mit / vnd durch beyde Naturn zu vnserm Heyl wircket / aber nicht / was dem Wort eigentlich zustehet / verricht die Menscheit / noch hinwider / was der Menscheit gebüret / volbringet die Gottheit. Sondern nach der Regel Leonis: Verbo operante, quod Verbi est; & carne exequente, quod carnis est: Das ist / was dem ewigen Wort zustehet / dasselbige wird vom Wort volbracht / vnnd was der Menscheit gebüret / das verricht die Menscheit. Denn die Naturn in Christo sind [fremdsprachliches Material], respectu vnius eiusdémque apotelesmatis seu beneficij: non respectu vnius eiusdémque energiae seu actionis: Wie die Monotheleten schwermeten. Sonst müste von der Regel Leonis: Agit vtraque natura in Christo cum alterius communione (id est, vnione: exclusa omni diuulsione & separatione) der notwendige appendix, dadurch die gantze Regel erkleret wird / ausgetilget werden / da dabey stehet: Quod proprium est.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0541" n="539"/>
diß nicht gleube / der begehe ein schreckliche Gotteslesterung.                      pag. 567. 568. Der Christliche Leser wölle auch die andere dicta Patrum,                      daselbst angezogen / behertzigen.</p>
        <p>Belangend die Zeugnis der Schrifft / welche niemand leugnet<note place="right">Das Gegentheil vermenget die Eigenschafften der Naru                          ren mit de Amptswercken.</note> / nemlich das Christi Fleisch vnd Blut                      Lebendigmachend sey / von Sünden reinige / das Gericht halte / etc. (pag. 188.                      vnd durchs gantze Buch hindurch) thun solche auch nichts zur sache. Denn die                      Regel stehet dawider: Proprietates naturarum non debent confundi cum                      appellationibus officij: Man sol die Eigenschafften der Naturn mit den                      Amptsnamen vnd Amptswercken nicht vermengen. Möcht derwegen D. Kirchner billich                      die Regel / welche er pag. 572. anzeugt / selbst besser in acht genommen haben:                      Quòd allegare inconueniens non est soluere argumenta. A disparatis enim nihul                      sequitur.</p>
        <p>Zu deme / solt man schier einmal bedencken lernen / das die<note place="right"><hi rendition="#i">Actiones theandricae admittunt propositiones                              abstractiuas.</hi></note> Amptswercke / darinn die abstractiuae propositiones vmb der gemeinen                      wolthat willen / so dem menschlichen Geschlecht daraus erfolgen / zugelassen                      werden / darümb actiones theandricae heissen / das der Mitler / in / mit / vnd                      durch beyde Naturn zu vnserm Heyl wircket / aber nicht / was dem Wort eigentlich                      zustehet / verricht die Menscheit / noch hinwider / was der Menscheit gebüret /                      volbringet die Gottheit. Sondern nach der Regel Leonis: Verbo operante, quod                      Verbi est; &amp; carne exequente, quod carnis est: Das ist / was dem ewigen                      Wort zustehet / dasselbige wird vom Wort volbracht / vnnd was der Menscheit                      gebüret / das verricht die Menscheit. Denn die Naturn in Christo sind <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, respectu vnius eiusdémque apotelesmatis seu beneficij: non                      respectu vnius eiusdémque energiae seu actionis: Wie die Monotheleten                      schwermeten. Sonst müste von der Regel Leonis: Agit vtraque natura in Christo                      cum alterius communione (id est, vnione: exclusa omni diuulsione &amp;                      separatione) der notwendige appendix, dadurch die gantze Regel erkleret wird /                      ausgetilget werden / da dabey stehet: Quod proprium est.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0541] diß nicht gleube / der begehe ein schreckliche Gotteslesterung. pag. 567. 568. Der Christliche Leser wölle auch die andere dicta Patrum, daselbst angezogen / behertzigen. Belangend die Zeugnis der Schrifft / welche niemand leugnet / nemlich das Christi Fleisch vnd Blut Lebendigmachend sey / von Sünden reinige / das Gericht halte / etc. (pag. 188. vnd durchs gantze Buch hindurch) thun solche auch nichts zur sache. Denn die Regel stehet dawider: Proprietates naturarum non debent confundi cum appellationibus officij: Man sol die Eigenschafften der Naturn mit den Amptsnamen vnd Amptswercken nicht vermengen. Möcht derwegen D. Kirchner billich die Regel / welche er pag. 572. anzeugt / selbst besser in acht genommen haben: Quòd allegare inconueniens non est soluere argumenta. A disparatis enim nihul sequitur. Das Gegentheil vermenget die Eigenschafften der Naru ren mit de Amptswercken. Zu deme / solt man schier einmal bedencken lernen / das die Amptswercke / darinn die abstractiuae propositiones vmb der gemeinen wolthat willen / so dem menschlichen Geschlecht daraus erfolgen / zugelassen werden / darümb actiones theandricae heissen / das der Mitler / in / mit / vnd durch beyde Naturn zu vnserm Heyl wircket / aber nicht / was dem Wort eigentlich zustehet / verricht die Menscheit / noch hinwider / was der Menscheit gebüret / volbringet die Gottheit. Sondern nach der Regel Leonis: Verbo operante, quod Verbi est; & carne exequente, quod carnis est: Das ist / was dem ewigen Wort zustehet / dasselbige wird vom Wort volbracht / vnnd was der Menscheit gebüret / das verricht die Menscheit. Denn die Naturn in Christo sind _ , respectu vnius eiusdémque apotelesmatis seu beneficij: non respectu vnius eiusdémque energiae seu actionis: Wie die Monotheleten schwermeten. Sonst müste von der Regel Leonis: Agit vtraque natura in Christo cum alterius communione (id est, vnione: exclusa omni diuulsione & separatione) der notwendige appendix, dadurch die gantze Regel erkleret wird / ausgetilget werden / da dabey stehet: Quod proprium est. Actiones theandricae admittunt propositiones abstractiuas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/541
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/541>, abgerufen am 01.06.2024.