Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

urens. Per huiusmodi igitur ferrum, Christi carnem: per ignis autem candores, IPSIVS DIVINITATEM (non inquit, maiestatem seu omnipotennan reali participatione conmunicatancarni) accipe. Dieser Spruch refutiret alles / was das Gegentheil vom sewrigen Eysen nach der lenge für vnd für predigt vnd disputiret.

Sol aber die mitteilung der göttlichen Maiestet / welche das Gegenteil der menschlichen Natur zuschreibet / also verstanden werden / wie in der persönlichen vereinigung die Naturen selbst mit einander gemeinschafft haben: Oder / wie sich D. Kirchner pag. 258. 266. erkleret / nicht absolute, sondern relatiue, vnd derwegen pag. 267. 279. disputiret / quod communicatio Maiestatis possit dici personalis, welchs er pag. 268. verdentschet / persönliche Mittheilung der Maiestet / etc. Sols nun mit derselbigen diesen Verstandt haben / das / wie die Person / also auch die Maiestet / welche von der Person nicht kan gescheiden sein / der angenomenen menschlichen Natur mitgetheilet (das ist / persönlich vereiniget) werde / pag. 337. So mus gleichwol folgen / das / wie in der persönlichen Vereinigung die propositiones abstractiuae nicht passiren / wenn man sagen wolt / die Gottheit ist die Menscheit / oder die angenommene Menscheit Christi ist die Gottheit: Also auch allhie nicht recht gesagt könne werden: Die menschliche Natur ist allmechtig / allwissend / allenthalben. Sondern in concreto wird von Christo beydes recht gesagt / das Gott warhafftiger Mensch / vnd derselbige Mensch auch warhafftiger Gott ist. Item / das der Sohn Mariae / oder (wie sich der HErr vns zu trost nennet) des Menschen Sohn sey allmechtig / allwissend / allenthalben. Wenn mans nun bey dieser Christlichen Einfalt beruhen / vnd die newerdichte art zu reden fahren liesse / so wer allbereit dieser gantze Streit im grund auffgehoben vnd beygeleget.

Ferner aber / wer verstehet nicht / das diß widereinander lauffe / da D. Kirchner schreibt / pag 101. das Fleisch / oder die angenomene menschliche Natur Christi sey / an vnd für sich selbst / nicht allenthalben gegenwertig / wo die Person / in welcher sie

urens. Per huiusmodi igitur ferrum, Christi carnem: per ignis autem candores, IPSIVS DIVINITATEM (non inquit, maiestatem seu omnipotennã reali participatione cõmunicatãcarni) accipe. Dieser Spruch refutiret alles / was das Gegentheil vom sewrigen Eysen nach der lenge für vnd für predigt vnd disputiret.

Sol aber die mitteilung der göttlichen Maiestet / welche das Gegenteil der menschlichen Natur zuschreibet / also verstanden werden / wie in der persönlichen vereinigung die Naturen selbst mit einander gemeinschafft haben: Oder / wie sich D. Kirchner pag. 258. 266. erkleret / nicht absolutè, sondern relatiuè, vnd derwegen pag. 267. 279. disputiret / quòd communicatio Maiestatis possit dici personalis, welchs er pag. 268. verdentschet / persönliche Mittheilung der Maiestet / etc. Sols nun mit derselbigen diesen Verstandt haben / das / wie die Person / also auch die Maiestet / welche von der Person nicht kan gescheiden sein / der angenomenen menschlichen Natur mitgetheilet (das ist / persönlich vereiniget) werde / pag. 337. So mus gleichwol folgen / das / wie in der persönlichen Vereinigung die propositiones abstractiuae nicht passiren / wenn man sagen wolt / die Gottheit ist die Menscheit / oder die angenommene Menscheit Christi ist die Gottheit: Also auch allhie nicht recht gesagt könne werden: Die menschliche Natur ist allmechtig / allwissend / allenthalben. Sondern in concreto wird von Christo beydes recht gesagt / das Gott warhafftiger Mensch / vnd derselbige Mensch auch warhafftiger Gott ist. Item / das der Sohn Mariae / oder (wie sich der HErr vns zu trost nennet) des Menschen Sohn sey allmechtig / allwissend / allenthalben. Wenn mans nun bey dieser Christlichen Einfalt beruhen / vñ die newerdichte art zu reden fahren liesse / so wer allbereit dieser gantze Streit im grund auffgehoben vnd beygeleget.

Ferner aber / wer verstehet nicht / das diß widereinander lauffe / da D. Kirchner schreibt / pag 101. das Fleisch / oder die angenomene menschliche Natur Christi sey / an vnd für sich selbst / nicht allenthalben gegenwertig / wo die Person / in welcher sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0554" n="552"/>
urens. Per huiusmodi igitur                      ferrum, Christi carnem: per ignis autem candores, <hi rendition="#i">IPSIVS                          DIVINITATEM</hi> (non inquit, maiestatem seu omnipotenna&#x0303;                      reali participatione co&#x0303;municata&#x0303;carni) accipe.                      Dieser Spruch refutiret alles / was das Gegentheil vom sewrigen Eysen nach der                      lenge für vnd für predigt vnd disputiret.</p>
        <p>Sol aber die mitteilung der göttlichen Maiestet / welche das Gegenteil der                      menschlichen Natur zuschreibet / also verstanden werden / wie in der                      persönlichen vereinigung die Naturen selbst mit einander gemeinschafft haben:                      Oder / wie sich D. Kirchner pag. 258. 266. erkleret / nicht absolutè, sondern                      relatiuè, vnd derwegen pag. 267. 279. disputiret / quòd communicatio Maiestatis                      possit dici personalis, welchs er pag. 268. verdentschet / persönliche                      Mittheilung der Maiestet / etc. Sols nun mit derselbigen diesen Verstandt haben                      / das / wie die Person / also auch die Maiestet / welche von der Person nicht                      kan gescheiden sein / der angenomenen menschlichen Natur mitgetheilet (das ist /                      persönlich vereiniget) werde / pag. 337. So mus gleichwol folgen / das / wie in                      der persönlichen Vereinigung die propositiones abstractiuae nicht passiren /                      wenn man sagen wolt / die Gottheit ist die Menscheit / oder die angenommene                      Menscheit Christi ist die Gottheit: Also auch allhie nicht recht gesagt könne                      werden: Die menschliche Natur ist allmechtig / allwissend / allenthalben.                      Sondern in concreto wird von Christo beydes recht gesagt / das Gott warhafftiger                      Mensch / vnd derselbige Mensch auch warhafftiger Gott ist. Item / das der Sohn                      Mariae / oder (wie sich der HErr vns zu trost nennet) des Menschen Sohn sey                      allmechtig / allwissend / allenthalben. Wenn mans nun bey dieser Christlichen                      Einfalt beruhen / vn&#x0303; die newerdichte art zu reden fahren liesse /                      so wer allbereit dieser gantze Streit im grund auffgehoben vnd beygeleget.</p>
        <p>Ferner aber / wer verstehet nicht / das diß widereinander lauffe / da D. Kirchner                      schreibt / pag 101. das Fleisch / oder die angenomene menschliche Natur Christi                      sey / an vnd für sich selbst / nicht allenthalben gegenwertig / wo die Person /                      in welcher sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0554] urens. Per huiusmodi igitur ferrum, Christi carnem: per ignis autem candores, IPSIVS DIVINITATEM (non inquit, maiestatem seu omnipotennã reali participatione cõmunicatãcarni) accipe. Dieser Spruch refutiret alles / was das Gegentheil vom sewrigen Eysen nach der lenge für vnd für predigt vnd disputiret. Sol aber die mitteilung der göttlichen Maiestet / welche das Gegenteil der menschlichen Natur zuschreibet / also verstanden werden / wie in der persönlichen vereinigung die Naturen selbst mit einander gemeinschafft haben: Oder / wie sich D. Kirchner pag. 258. 266. erkleret / nicht absolutè, sondern relatiuè, vnd derwegen pag. 267. 279. disputiret / quòd communicatio Maiestatis possit dici personalis, welchs er pag. 268. verdentschet / persönliche Mittheilung der Maiestet / etc. Sols nun mit derselbigen diesen Verstandt haben / das / wie die Person / also auch die Maiestet / welche von der Person nicht kan gescheiden sein / der angenomenen menschlichen Natur mitgetheilet (das ist / persönlich vereiniget) werde / pag. 337. So mus gleichwol folgen / das / wie in der persönlichen Vereinigung die propositiones abstractiuae nicht passiren / wenn man sagen wolt / die Gottheit ist die Menscheit / oder die angenommene Menscheit Christi ist die Gottheit: Also auch allhie nicht recht gesagt könne werden: Die menschliche Natur ist allmechtig / allwissend / allenthalben. Sondern in concreto wird von Christo beydes recht gesagt / das Gott warhafftiger Mensch / vnd derselbige Mensch auch warhafftiger Gott ist. Item / das der Sohn Mariae / oder (wie sich der HErr vns zu trost nennet) des Menschen Sohn sey allmechtig / allwissend / allenthalben. Wenn mans nun bey dieser Christlichen Einfalt beruhen / vñ die newerdichte art zu reden fahren liesse / so wer allbereit dieser gantze Streit im grund auffgehoben vnd beygeleget. Ferner aber / wer verstehet nicht / das diß widereinander lauffe / da D. Kirchner schreibt / pag 101. das Fleisch / oder die angenomene menschliche Natur Christi sey / an vnd für sich selbst / nicht allenthalben gegenwertig / wo die Person / in welcher sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/554
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/554>, abgerufen am 01.06.2024.