Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 6. Berlin-Charlottenburg, 23. Februar 1905.Dr. Monty Jacobs: Schusselchen. Betrachter des deutschen Dramas besonders müssen auf den Gedanken kommen,daß eine gute Komödie doch wohl etwas viel Selteneres und Schwierigeres sein müsse als ein brauchbares Trauerspiel. Destomehr verstimmt es uns, wenn sich ein ausgesprochenes Komödien- Der tolle Wirbel dieser Ehe erheitert zu Beginn des Stücks mit einer Hier liegt der Keim zu einer prächtigen, von innen herausgestalteten Solche Pfade ist Georg Reicke im weiteren Verlauf seiner Bühnendichtung Dr. Monty Jacobs: Schusselchen. Betrachter des deutschen Dramas besonders müssen auf den Gedanken kommen,daß eine gute Komödie doch wohl etwas viel Selteneres und Schwierigeres sein müsse als ein brauchbares Trauerspiel. Destomehr verstimmt es uns, wenn sich ein ausgesprochenes Komödien- Der tolle Wirbel dieser Ehe erheitert zu Beginn des Stücks mit einer Hier liegt der Keim zu einer prächtigen, von innen herausgestalteten Solche Pfade ist Georg Reicke im weiteren Verlauf seiner Bühnendichtung <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="285"/><fw type="header" place="top">Dr. Monty Jacobs: Schusselchen.</fw><lb/> Betrachter des deutschen Dramas besonders müssen auf den Gedanken kommen,<lb/> daß eine gute Komödie doch wohl etwas viel Selteneres und Schwierigeres<lb/> sein müsse als ein brauchbares Trauerspiel.</p><lb/> <p>Destomehr verstimmt es uns, wenn sich ein ausgesprochenes Komödien-<lb/> talent selbst die Tür zur Erfolg verrammelt. Solch ein Talent aber offenbart<lb/> sich ohne Frage in Reickes neuer Bühnenschöpfung. Wie leicht und frei und<lb/> übermütig hebt sie den Vorhang vor einer schnurrigen Lebensgemeinschaft. Vor<lb/> der Ehe des Landgerichtsrats Hessen und seiner Christine. Beruf: Malerin.<lb/> Herkunft: polnische Wirtschaft eines heruntergekommenen Agrariers, dessen<lb/> Baronin im Rotspohn davonschwamm. Besondere Kennzeichen: ererbte Schlam-<lb/> perei, mangelndes Talent für Hausordnnng, Kinderpflege, Bürgersinn. Jhre<lb/> berechtigte Eigentümlichkeit ist, Kleiderflecken durch Tempera zu vertuschen,<lb/> Frackshlipse als Lesezeichen, den Fußboden als Wäschespind zu benutzen.</p><lb/> <p>Der tolle Wirbel dieser Ehe erheitert zu Beginn des Stücks mit einer<lb/> Fülle amüsanter Einfälle nicht blos die Hausfrauen im Parkett. Denn über<lb/> die bloße komische Situation hinaus kommt hier ein reiner künstlerischer Genuß<lb/> auf. Reicke gehört nämlich zu den Wenigen, die über der Situation zu stehen<lb/> wissen. Er klebt nicht am Stoffe, er delektiert sich nicht an Abtrumpfungen,<lb/> er will nicht nach Dilettantenart Recht und Unrecht verteilen. Jhm ist das<lb/> Erbteil des echten Humoristen geworden, rechts wie links das Menschliche<lb/> lachend aufzuspüren. So ist auch Schusselchens Ehegemahl trotz einer gewissen<lb/> Armut an differenzierenden Einzelzügen eine gut gesehene Figur. Beamter<lb/> genug, um die Zigeunerwirtschaft händeringend zu beklagen, um die Mutter<lb/> als Oberaufsicht zu bestellen. Künstler genug, um trotz alledem an Christines<lb/> Trubel Gefallen zu finden, um sich aus der korrekten Langeweile herauszusehnen.</p><lb/> <p>Hier liegt der Keim zu einer prächtigen, von innen herausgestalteten<lb/> Ehekomödie, Ehe=Tragikomödie meinetwegen. Der Gatte, der sich so unbändig<lb/> „modern“ vorkommt, ohne im Grunde über die hausbackene Weltweisheit der<lb/> lieben Mama hinausgedrungen zu sein. Die Gattin, die in dieser Mama die<lb/> verkörperte Weltordnung haßt und doch insgeheim als etwas Überlegenes be-<lb/> wundert. Wer diese Kontraste ausschöpft, wer sie zur Versöhnung oder zum<lb/> Zusammenprall bringt, könnte als ein neuer Jbsen ein heiter=ernstes Gegenspiel<lb/> zur „Nora“ schaffen.</p><lb/> <p>Solche Pfade ist Georg Reicke im weiteren Verlauf seiner Bühnendichtung<lb/> leider nicht gewandelt. Er veräußerlicht das Problem, statt es zu verinnerlichen.<lb/> Noch ist seine Kraft nicht reif genug, um die intime Wechselwirkung zu be-<lb/> seelen, die das Auseinanderstreben zweier zusammengeschmiedeter Temperamente<lb/> bedingt. Noch braucht er dazu den Anstoß von außen: im entscheidenden<lb/> Moment breitet der Verführer die Arme aus. Noch kann er nicht zeigen, wie<lb/> eine Ehe zerbricht, sondern nur, wie sie gebrochen wird. Doch selbst die banale<lb/> Ehebruchsgeschichte, die nun folgt, trägt noch das eigene Gegräge dieses naiven<lb/> Dramatikers. Denn Schusselchen ist nicht zur Diplomatin geboren. So offen,<lb/> wie sie zur Schwiegermutter sagt „Reise ab!“, wie sie zu dem verführenden<lb/> Maler=Vetter sagt „Nimm mich hin!“, so offen beichtet sie dem Gatten ihre<lb/> Schuld. Jn einem andern Motiv streift ihre und ihres Dichters Kindlichkeit<lb/> an Wedekindlichkeit. Denn nicht als Entgleisung, sondern als mutiges Wagnis<lb/> kann ein Wohlgesinnter die letzte, äußerste „Schussligkeit“ der Ehebrecherin auf-<lb/> fassen. Sie schreibt einen kompromittierenden Brief an den „Genossen ihrer </p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0045]
Dr. Monty Jacobs: Schusselchen.
Betrachter des deutschen Dramas besonders müssen auf den Gedanken kommen,
daß eine gute Komödie doch wohl etwas viel Selteneres und Schwierigeres
sein müsse als ein brauchbares Trauerspiel.
Destomehr verstimmt es uns, wenn sich ein ausgesprochenes Komödien-
talent selbst die Tür zur Erfolg verrammelt. Solch ein Talent aber offenbart
sich ohne Frage in Reickes neuer Bühnenschöpfung. Wie leicht und frei und
übermütig hebt sie den Vorhang vor einer schnurrigen Lebensgemeinschaft. Vor
der Ehe des Landgerichtsrats Hessen und seiner Christine. Beruf: Malerin.
Herkunft: polnische Wirtschaft eines heruntergekommenen Agrariers, dessen
Baronin im Rotspohn davonschwamm. Besondere Kennzeichen: ererbte Schlam-
perei, mangelndes Talent für Hausordnnng, Kinderpflege, Bürgersinn. Jhre
berechtigte Eigentümlichkeit ist, Kleiderflecken durch Tempera zu vertuschen,
Frackshlipse als Lesezeichen, den Fußboden als Wäschespind zu benutzen.
Der tolle Wirbel dieser Ehe erheitert zu Beginn des Stücks mit einer
Fülle amüsanter Einfälle nicht blos die Hausfrauen im Parkett. Denn über
die bloße komische Situation hinaus kommt hier ein reiner künstlerischer Genuß
auf. Reicke gehört nämlich zu den Wenigen, die über der Situation zu stehen
wissen. Er klebt nicht am Stoffe, er delektiert sich nicht an Abtrumpfungen,
er will nicht nach Dilettantenart Recht und Unrecht verteilen. Jhm ist das
Erbteil des echten Humoristen geworden, rechts wie links das Menschliche
lachend aufzuspüren. So ist auch Schusselchens Ehegemahl trotz einer gewissen
Armut an differenzierenden Einzelzügen eine gut gesehene Figur. Beamter
genug, um die Zigeunerwirtschaft händeringend zu beklagen, um die Mutter
als Oberaufsicht zu bestellen. Künstler genug, um trotz alledem an Christines
Trubel Gefallen zu finden, um sich aus der korrekten Langeweile herauszusehnen.
Hier liegt der Keim zu einer prächtigen, von innen herausgestalteten
Ehekomödie, Ehe=Tragikomödie meinetwegen. Der Gatte, der sich so unbändig
„modern“ vorkommt, ohne im Grunde über die hausbackene Weltweisheit der
lieben Mama hinausgedrungen zu sein. Die Gattin, die in dieser Mama die
verkörperte Weltordnung haßt und doch insgeheim als etwas Überlegenes be-
wundert. Wer diese Kontraste ausschöpft, wer sie zur Versöhnung oder zum
Zusammenprall bringt, könnte als ein neuer Jbsen ein heiter=ernstes Gegenspiel
zur „Nora“ schaffen.
Solche Pfade ist Georg Reicke im weiteren Verlauf seiner Bühnendichtung
leider nicht gewandelt. Er veräußerlicht das Problem, statt es zu verinnerlichen.
Noch ist seine Kraft nicht reif genug, um die intime Wechselwirkung zu be-
seelen, die das Auseinanderstreben zweier zusammengeschmiedeter Temperamente
bedingt. Noch braucht er dazu den Anstoß von außen: im entscheidenden
Moment breitet der Verführer die Arme aus. Noch kann er nicht zeigen, wie
eine Ehe zerbricht, sondern nur, wie sie gebrochen wird. Doch selbst die banale
Ehebruchsgeschichte, die nun folgt, trägt noch das eigene Gegräge dieses naiven
Dramatikers. Denn Schusselchen ist nicht zur Diplomatin geboren. So offen,
wie sie zur Schwiegermutter sagt „Reise ab!“, wie sie zu dem verführenden
Maler=Vetter sagt „Nimm mich hin!“, so offen beichtet sie dem Gatten ihre
Schuld. Jn einem andern Motiv streift ihre und ihres Dichters Kindlichkeit
an Wedekindlichkeit. Denn nicht als Entgleisung, sondern als mutiges Wagnis
kann ein Wohlgesinnter die letzte, äußerste „Schussligkeit“ der Ehebrecherin auf-
fassen. Sie schreibt einen kompromittierenden Brief an den „Genossen ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |