Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905.Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb. erforschen, dann dürften die Forscher daheim ruhig sich hinter den Ofen setzenund dem lieben Herrgott danken! -- Wir Deutschen kommen -- wie schon eingangs gesagt -- wie überall, [Abbildung]
Moderner Landwirtschaftsbetrieb. Von Dr. Heinrich Pudor, Wilmersdorf. Es gibt heute noch Menschen und zwar nicht nur Großagrarier, welche Dabei hat sich aber der Schwerpunkt des Landwirtschaftsbetriebes schon Kommen wir aber vorerst wieder auf die Viehwirtschaft zurück. Als der Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb. erforschen, dann dürften die Forscher daheim ruhig sich hinter den Ofen setzenund dem lieben Herrgott danken! — Wir Deutschen kommen — wie schon eingangs gesagt — wie überall, [Abbildung]
Moderner Landwirtschaftsbetrieb. Von Dr. Heinrich Pudor, Wilmersdorf. Es gibt heute noch Menschen und zwar nicht nur Großagrarier, welche Dabei hat sich aber der Schwerpunkt des Landwirtschaftsbetriebes schon Kommen wir aber vorerst wieder auf die Viehwirtschaft zurück. Als der <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="368"/><fw type="header" place="top">Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb.</fw><lb/> erforschen, dann dürften die Forscher daheim ruhig sich hinter den Ofen setzen<lb/> und dem lieben Herrgott danken! —</p><lb/> <p>Wir Deutschen kommen — wie schon eingangs gesagt — <hi rendition="#g">wie überall,</hi><lb/> so auch nach Abessinien zu spät; der abessinische Markt ist von dem Export<lb/> Englands, Frankreichs und Jtaliens bereits so stark belegt, daß da bei der<lb/> Bedürfnislosigkeit des Landes kaum noch irgend ein Platz zu finden sein wird,<lb/> wo wir die deutsche Verkaufsbude aufschlagen könnten. — Am Schlusse des<lb/> Jahres werden wir sagen: <hi rendition="#g">Unser erstes kolonialpolitisches Fiasko im<lb/> Jahre</hi> 1905 <hi rendition="#g">war Abessinien!</hi> —</p> </div><lb/> <figure/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Moderner Landwirtschaftsbetrieb.</hi><lb/> <bibl>Von <author><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Heinrich Pudor</hi></author>, Wilmersdorf.</bibl> </head><lb/> <p>Es gibt heute noch Menschen und zwar nicht nur Großagrarier, welche<lb/> der Meinung sind, Landwirtschaft bedeute soviel als Getreidebau. Als die<lb/> Zolltarifvorlage das Licht der Welt erblickte, dachten die meisten, es handle<lb/> sich in der Hauptsache „nur“ um eine Verzollung des Brotgetreides. Und in<lb/> der Tat ist diese Vorlage zum Sonderstandpunkt des auf Getreideproduktion<lb/> zugeschnittenen Landwirtschaftsbetriebes gemacht. Darin liegt zugleich ihr schärf-<lb/> ster Tadel ausgesprochen. Sie dient nicht nur Sonderinteressen der deutschen<lb/> Berufsstände im allgemeinen, sondern den Sonderinteressen derjenigen Landwirte,<lb/> welche Getreidebau im Großen betreiben. Das erkennt man aus der Art der<lb/> Verzollung der Futtermittel.</p><lb/> <p>Dabei hat sich aber der Schwerpunkt des Landwirtschaftsbetriebes schon<lb/> längst vom Getreidebau fort auf die Viehwirtschaft und auf die industrielle<lb/> Verwertung der Viehprodukte verlegt und ist im Begriffe nach dieser Richtung<lb/> hin sich noch mehr zu verschieben; der Gemüsekultur und dem Obstbau wird<lb/> in den westeuropäischen Ländern mehr und mehr der Getreidebau und zum Teil<lb/> selbst die Viehwirtschaft weichen. Sogar in den Vereinigten Staaten von<lb/> Amerika ist dies der Fall. Dortselbst übertraf nach einem Bericht des „Crop<lb/> Reporter“ die Bohnenernte in den Jahren 1895 bis 1899 den Durchschnitt<lb/> der Reisernte um 85 Millionen Pfund. Noch größer, nämlich ungefähr drei-<lb/> mal größer, ist die Bohnenproduktion in Mexiko, welches im Jahre 1900<lb/> 99_120 Bushel ( Bushel -33 1 / 3 l ) nach den Vereinigten Staaten exportierte.</p><lb/> <p>Kommen wir aber vorerst wieder auf die Viehwirtschaft zurück. Als der<lb/> größte Viehmarkt der Welt darf derjenige von Chicago angesehen werden. Der<lb/> Gesamtwert des Umsatzes auf diesem Viehmarkt aber war im Jahre 1901 nach<lb/> einem Bericht des dortigen „Economist“ größer, als der des gesamten Getreides,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [368/0032]
Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb.
erforschen, dann dürften die Forscher daheim ruhig sich hinter den Ofen setzen
und dem lieben Herrgott danken! —
Wir Deutschen kommen — wie schon eingangs gesagt — wie überall,
so auch nach Abessinien zu spät; der abessinische Markt ist von dem Export
Englands, Frankreichs und Jtaliens bereits so stark belegt, daß da bei der
Bedürfnislosigkeit des Landes kaum noch irgend ein Platz zu finden sein wird,
wo wir die deutsche Verkaufsbude aufschlagen könnten. — Am Schlusse des
Jahres werden wir sagen: Unser erstes kolonialpolitisches Fiasko im
Jahre 1905 war Abessinien! —
[Abbildung]
Moderner Landwirtschaftsbetrieb.
Von Dr. Heinrich Pudor, Wilmersdorf.
Es gibt heute noch Menschen und zwar nicht nur Großagrarier, welche
der Meinung sind, Landwirtschaft bedeute soviel als Getreidebau. Als die
Zolltarifvorlage das Licht der Welt erblickte, dachten die meisten, es handle
sich in der Hauptsache „nur“ um eine Verzollung des Brotgetreides. Und in
der Tat ist diese Vorlage zum Sonderstandpunkt des auf Getreideproduktion
zugeschnittenen Landwirtschaftsbetriebes gemacht. Darin liegt zugleich ihr schärf-
ster Tadel ausgesprochen. Sie dient nicht nur Sonderinteressen der deutschen
Berufsstände im allgemeinen, sondern den Sonderinteressen derjenigen Landwirte,
welche Getreidebau im Großen betreiben. Das erkennt man aus der Art der
Verzollung der Futtermittel.
Dabei hat sich aber der Schwerpunkt des Landwirtschaftsbetriebes schon
längst vom Getreidebau fort auf die Viehwirtschaft und auf die industrielle
Verwertung der Viehprodukte verlegt und ist im Begriffe nach dieser Richtung
hin sich noch mehr zu verschieben; der Gemüsekultur und dem Obstbau wird
in den westeuropäischen Ländern mehr und mehr der Getreidebau und zum Teil
selbst die Viehwirtschaft weichen. Sogar in den Vereinigten Staaten von
Amerika ist dies der Fall. Dortselbst übertraf nach einem Bericht des „Crop
Reporter“ die Bohnenernte in den Jahren 1895 bis 1899 den Durchschnitt
der Reisernte um 85 Millionen Pfund. Noch größer, nämlich ungefähr drei-
mal größer, ist die Bohnenproduktion in Mexiko, welches im Jahre 1900
99_120 Bushel ( Bushel -33 1 / 3 l ) nach den Vereinigten Staaten exportierte.
Kommen wir aber vorerst wieder auf die Viehwirtschaft zurück. Als der
größte Viehmarkt der Welt darf derjenige von Chicago angesehen werden. Der
Gesamtwert des Umsatzes auf diesem Viehmarkt aber war im Jahre 1901 nach
einem Bericht des dortigen „Economist“ größer, als der des gesamten Getreides,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |