Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Allostis: Der Zweck heiligt das Mittel.
kenntnis noch nicht lebendig, daß die Menschen verschieden sind, daß jeder seine
eigene Sittlichkeit und Unsittlichkeit in sich trägt, die nicht nach einem Bilde des
Menschen bemessen werden dürfen. Hat jeder Einzelne von Natur das Be-
streben, sein Selbst zu entfalten und zu genießen, so kann er dies nur in dem
Rahmen seiner Vorstellungen und nach dem Maße seiner Kräfte. Die
Entwicklung der Verschiedenheit ist aber nicht nur für den Einzelnen, sondern
auch für die Gesamtheit zur Bereicherung des Lebens notwendig, die Gleich-
macherei ist im Sinne der höheren Zwecke unsittlich. Nicht vor der Ausnahme
müssen wir uns entsetzen, vor dem Anderssein, sondern den Regelgefühlen miß-
trauen und Armut und Mangel an Würde in dem Gleichsein erblicken. Alles,
was triebhaft in uns drängt, nicht als Ausfluß unseres eigenen Glücksstrebens,
sondern als belastendes Erbe überwundener Zeiten und Vorstellungen, sollen
wir durch die Erkenntnis der Zwecke beherrschen lernen. Wir sehen dann, daß
vieles nur Mittel ist, was jetzt als heiliger Zweck verehrt wird. Die "ewigen,
allgemein gültigen, unumstößlichen" Sittengesetze der Menschen werden als
vorübergehende, von bestimmten Zwecken erzeugte und nur für gewisse Ver-
hältnisse notwendige oder nützliche Erscheinungen erkannt, und wenn ein Satz
als ewiges Naturgesetz übrig bleibt, so ist es der, daß der Zweck das Mittel
heiligt.

[Abbildung]

Allostis: Der Zweck heiligt das Mittel.
kenntnis noch nicht lebendig, daß die Menschen verschieden sind, daß jeder seine
eigene Sittlichkeit und Unsittlichkeit in sich trägt, die nicht nach einem Bilde des
Menschen bemessen werden dürfen. Hat jeder Einzelne von Natur das Be-
streben, sein Selbst zu entfalten und zu genießen, so kann er dies nur in dem
Rahmen seiner Vorstellungen und nach dem Maße seiner Kräfte. Die
Entwicklung der Verschiedenheit ist aber nicht nur für den Einzelnen, sondern
auch für die Gesamtheit zur Bereicherung des Lebens notwendig, die Gleich-
macherei ist im Sinne der höheren Zwecke unsittlich. Nicht vor der Ausnahme
müssen wir uns entsetzen, vor dem Anderssein, sondern den Regelgefühlen miß-
trauen und Armut und Mangel an Würde in dem Gleichsein erblicken. Alles,
was triebhaft in uns drängt, nicht als Ausfluß unseres eigenen Glücksstrebens,
sondern als belastendes Erbe überwundener Zeiten und Vorstellungen, sollen
wir durch die Erkenntnis der Zwecke beherrschen lernen. Wir sehen dann, daß
vieles nur Mittel ist, was jetzt als heiliger Zweck verehrt wird. Die „ewigen,
allgemein gültigen, unumstößlichen“ Sittengesetze der Menschen werden als
vorübergehende, von bestimmten Zwecken erzeugte und nur für gewisse Ver-
hältnisse notwendige oder nützliche Erscheinungen erkannt, und wenn ein Satz
als ewiges Naturgesetz übrig bleibt, so ist es der, daß der Zweck das Mittel
heiligt.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="625"/><fw type="header" place="top">Allostis: Der Zweck heiligt das Mittel.</fw><lb/>
kenntnis noch nicht lebendig, daß die Menschen verschieden sind, daß jeder seine<lb/>
eigene Sittlichkeit und Unsittlichkeit in sich trägt, die nicht nach einem Bilde <hi rendition="#g">des</hi><lb/>
Menschen bemessen werden dürfen. Hat jeder Einzelne von Natur das Be-<lb/>
streben, sein Selbst zu entfalten und zu genießen, so kann er dies nur in dem<lb/>
Rahmen <hi rendition="#g">seiner</hi> Vorstellungen und nach dem Maße <hi rendition="#g">seiner</hi> Kräfte. Die<lb/>
Entwicklung der Verschiedenheit ist aber nicht nur für den Einzelnen, sondern<lb/>
auch für die Gesamtheit zur Bereicherung des Lebens notwendig, die Gleich-<lb/>
macherei ist im Sinne der höheren Zwecke unsittlich. Nicht vor der Ausnahme<lb/>
müssen wir uns entsetzen, vor dem Anderssein, sondern den Regelgefühlen miß-<lb/>
trauen und Armut und Mangel an Würde in dem Gleichsein erblicken. Alles,<lb/>
was triebhaft in uns drängt, nicht als Ausfluß unseres eigenen Glücksstrebens,<lb/>
sondern als belastendes Erbe überwundener Zeiten und Vorstellungen, sollen<lb/>
wir durch die Erkenntnis der Zwecke beherrschen lernen. Wir sehen dann, daß<lb/>
vieles nur Mittel ist, was jetzt als heiliger Zweck verehrt wird. Die &#x201E;ewigen,<lb/>
allgemein gültigen, unumstößlichen&#x201C; Sittengesetze der Menschen werden als<lb/>
vorübergehende, von bestimmten Zwecken erzeugte und nur für gewisse Ver-<lb/>
hältnisse notwendige oder nützliche Erscheinungen erkannt, und wenn ein Satz<lb/>
als ewiges Naturgesetz übrig bleibt, so ist es der, daß der Zweck das Mittel<lb/>
heiligt.</p>
      </div><lb/>
      <figure/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0033] Allostis: Der Zweck heiligt das Mittel. kenntnis noch nicht lebendig, daß die Menschen verschieden sind, daß jeder seine eigene Sittlichkeit und Unsittlichkeit in sich trägt, die nicht nach einem Bilde des Menschen bemessen werden dürfen. Hat jeder Einzelne von Natur das Be- streben, sein Selbst zu entfalten und zu genießen, so kann er dies nur in dem Rahmen seiner Vorstellungen und nach dem Maße seiner Kräfte. Die Entwicklung der Verschiedenheit ist aber nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesamtheit zur Bereicherung des Lebens notwendig, die Gleich- macherei ist im Sinne der höheren Zwecke unsittlich. Nicht vor der Ausnahme müssen wir uns entsetzen, vor dem Anderssein, sondern den Regelgefühlen miß- trauen und Armut und Mangel an Würde in dem Gleichsein erblicken. Alles, was triebhaft in uns drängt, nicht als Ausfluß unseres eigenen Glücksstrebens, sondern als belastendes Erbe überwundener Zeiten und Vorstellungen, sollen wir durch die Erkenntnis der Zwecke beherrschen lernen. Wir sehen dann, daß vieles nur Mittel ist, was jetzt als heiliger Zweck verehrt wird. Die „ewigen, allgemein gültigen, unumstößlichen“ Sittengesetze der Menschen werden als vorübergehende, von bestimmten Zwecken erzeugte und nur für gewisse Ver- hältnisse notwendige oder nützliche Erscheinungen erkannt, und wenn ein Satz als ewiges Naturgesetz übrig bleibt, so ist es der, daß der Zweck das Mittel heiligt. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/33
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/33>, abgerufen am 01.11.2024.