Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 43, Königsberg, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Excellentz bey dem König die Abschieds-Audientz haben.
Sonsten machet man allhier einige Reflexion auf die Kriegs-
Rüstung in Portugal/ weil man weiß/ daß der Graff von
Oropesa/ aus dem Hause Branganca/ anjetzo bey Hofe
in grossem Ansehen. Man wirbet täglich Volck zur See/
und sind die erlassene Soldaten und Reuter auch gehalten/
wann sie entbohten werden/ sich wieder unter dero respective
Compagnie zu begeben. Der Hertzog von Lothringen/
welcher den 12. dieses unter Lösung der Stücken von Straß-
burg nach seinem Lande gegangen/ hat von des Königes
Thresorie 50000. Escus Kopff Geld empfangen/ welches
seine Unterthanen letztlich geben müssen.

Venedig/ vom 9. May.

Aus Dalmatien vernimt man/ daß der General-Mo-
cenigo von Spalatro nach Narenta gereiset/ alda mit der
Campagne einen Anfang zu machen. Am Dienstag wurde
der Herr Battista Nani zum Ambassadeur nach Engelland
erwehlet welcher bereits alle Anstalten zu einer baldigen Ab-
reise machen lässet; weil zumahlen versichert wird/ daß der
König in Engelland/ von der Ottomanischen Pforte/ zum
Mediator eines Friedens mit den Christlichen Potentaten
vorgeschlagen worden; es hätte auch zu dem Ende der Groß-
Vezier an höchstgedachten König ein außführliches Schrei-
ben/ durch den Secretarium des Lord Paget/ abgehen lassen/
und gehet die Rede/ ob wolte man von Türckischer Seite
zu frieden seyn/ daß bey den Tractaten die Uberlassung aller
derjenigen Plätze/ welche so wol der Käyser als unsere Re-
publique anietzo besitzen/ zum Fundament stehe; hingegen
solte Caminiec demolirt/ und der Cron Polen hernach ein-
geräumet werden; das Fürstenthum Siebenbürgen solte

mit

Excellentz bey dem König die Abschieds-Audientz haben.
Sonsten machet man allhier einige Reflexion auf die Kriegs-
Rüstung in Portugal/ weil man weiß/ daß der Graff von
Oropesa/ aus dem Hause Branganca/ anjetzo bey Hofe
in grossem Ansehen. Man wirbet täglich Volck zur See/
und sind die erlassene Soldaten und Reuter auch gehalten/
wann sie entbohten werden/ sich wieder unter dero respective
Compagnie zu begeben. Der Hertzog von Lothringen/
welcher den 12. dieses unter Lösung der Stücken von Straß-
burg nach seinem Lande gegangen/ hat von des Königes
Thresorie 50000. Escus Kopff Geld empfangen/ welches
seine Unterthanen letztlich geben müssen.

Venedig/ vom 9. May.

Aus Dalmatien vernimt man/ daß der General-Mo-
cenigo von Spalatro nach Narenta gereiset/ alda mit der
Campagne einen Anfang zu machen. Am Dienstag wurde
der Herr Battista Nani zum Ambassadeur nach Engelland
erwehlet welcher bereits alle Anstalten zu einer baldigen Ab-
reise machen lässet; weil zumahlen versichert wird/ daß der
König in Engelland/ von der Ottomanischen Pforte/ zum
Mediator eines Friedens mit den Christlichen Potentaten
vorgeschlagen worden; es hätte auch zu dem Ende der Groß-
Vezier an höchstgedachten König ein außführliches Schrei-
ben/ durch den Secretarium des Lord Paget/ abgehen lassen/
und gehet die Rede/ ob wolte man von Türckischer Seite
zu frieden seyn/ daß bey den Tractaten die Uberlassung aller
derjenigen Plätze/ welche so wol der Käyser als unsere Re-
publique anietzo besitzen/ zum Fundament stehe; hingegen
solte Caminiec demolirt/ und der Cron Polen hernach ein-
geräumet werden; das Fürstenthum Siebenbürgen solte

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Excellentz bey dem König die Abschieds-Audientz haben.<lb/>
Sonsten machet man allhier einige Reflexion auf die Kriegs-<lb/>
Rüstung in Portugal/ weil man weiß/ daß der Graff von<lb/>
Oropesa/ aus dem Hause Branganca/ anjetzo bey Hofe<lb/>
in grossem Ansehen. Man wirbet täglich Volck zur See/<lb/>
und sind die erlassene Soldaten und Reuter auch gehalten/<lb/>
wann sie entbohten werden/ sich wieder unter dero respective<lb/>
Compagnie zu begeben. Der Hertzog von Lothringen/<lb/>
welcher den 12. dieses unter Lösung der Stücken von Straß-<lb/>
burg nach seinem Lande gegangen/ hat von des Königes<lb/>
Thresorie 50000. Escus Kopff Geld empfangen/ welches<lb/>
seine Unterthanen letztlich geben müssen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig/ vom 9. May.</head><lb/>
        <p>Aus Dalmatien vernimt man/ daß der General-Mo-<lb/>
cenigo von Spalatro nach Narenta gereiset/ alda mit der<lb/>
Campagne einen Anfang zu machen. Am Dienstag wurde<lb/>
der Herr Battista Nani zum Ambassadeur nach Engelland<lb/>
erwehlet welcher bereits alle Anstalten zu einer baldigen Ab-<lb/>
reise machen lässet; weil zumahlen versichert wird/ daß der<lb/>
König in Engelland/ von der Ottomanischen Pforte/ zum<lb/>
Mediator eines Friedens mit den Christlichen Potentaten<lb/>
vorgeschlagen worden; es hätte auch zu dem Ende der Groß-<lb/>
Vezier an höchstgedachten König ein außführliches Schrei-<lb/>
ben/ durch den Secretarium des Lord Paget/ abgehen lassen/<lb/>
und gehet die Rede/ ob wolte man von Türckischer Seite<lb/>
zu frieden seyn/ daß bey den Tractaten die Uberlassung aller<lb/>
derjenigen Plätze/ welche so wol der Käyser als unsere Re-<lb/>
publique anietzo besitzen/ zum Fundament stehe; hingegen<lb/>
solte Caminiec demolirt/ und der Cron Polen hernach ein-<lb/>
geräumet werden; das Fürstenthum Siebenbürgen solte<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Excellentz bey dem König die Abschieds-Audientz haben. Sonsten machet man allhier einige Reflexion auf die Kriegs- Rüstung in Portugal/ weil man weiß/ daß der Graff von Oropesa/ aus dem Hause Branganca/ anjetzo bey Hofe in grossem Ansehen. Man wirbet täglich Volck zur See/ und sind die erlassene Soldaten und Reuter auch gehalten/ wann sie entbohten werden/ sich wieder unter dero respective Compagnie zu begeben. Der Hertzog von Lothringen/ welcher den 12. dieses unter Lösung der Stücken von Straß- burg nach seinem Lande gegangen/ hat von des Königes Thresorie 50000. Escus Kopff Geld empfangen/ welches seine Unterthanen letztlich geben müssen. Venedig/ vom 9. May. Aus Dalmatien vernimt man/ daß der General-Mo- cenigo von Spalatro nach Narenta gereiset/ alda mit der Campagne einen Anfang zu machen. Am Dienstag wurde der Herr Battista Nani zum Ambassadeur nach Engelland erwehlet welcher bereits alle Anstalten zu einer baldigen Ab- reise machen lässet; weil zumahlen versichert wird/ daß der König in Engelland/ von der Ottomanischen Pforte/ zum Mediator eines Friedens mit den Christlichen Potentaten vorgeschlagen worden; es hätte auch zu dem Ende der Groß- Vezier an höchstgedachten König ein außführliches Schrei- ben/ durch den Secretarium des Lord Paget/ abgehen lassen/ und gehet die Rede/ ob wolte man von Türckischer Seite zu frieden seyn/ daß bey den Tractaten die Uberlassung aller derjenigen Plätze/ welche so wol der Käyser als unsere Re- publique anietzo besitzen/ zum Fundament stehe; hingegen solte Caminiec demolirt/ und der Cron Polen hernach ein- geräumet werden; das Fürstenthum Siebenbürgen solte mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0043_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0043_1698/3
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 43, Königsberg, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0043_1698/3>, abgerufen am 06.06.2024.