Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 12, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Armee nach marchirt/ deren Hauptquartier
vor- und gestrige Nacht zu Wißbad gewesen.

(Elsas vom 19. Octobr.)

Verwichenen
Montag seynd die Frantzösische Völcker/ un-
ter Commando deß Mons. de Baubrun von
Graben und der Enden auffgebrochen/ und
Vorgestern über die Brück zu Neckerhausen
marschirt/ der Meinung/ die Bergstraß hinun-
ter zugehen/ und sich mit der Turennischen
Armee zu conjungiren.

Der König in Franckreich ist den 3. 13.
dieses zu Versailles nur mit fünff Compagnien
Gardes angelangt/ alle übrige Völcker hat er
dem Printzen von Conde zugeschickt. Es will
auch vor gewiß verlauten/ der König habe/
nach einer zu Leon mit dem spanischen Am-
bassadeur gehaltener Conferentz/ einen Courir
nacher Cölln geschickt/ seine Herrn Plenipo-
tentiarios abzufordern. In Franckreich wer-
den die Werbungen aller Orten starck fortge-
setzt/ und neue Mittel zu Unterhaltung der
Völcker erdacht.

Zu Nancy werden die schönsten Gebäu
vor der neuen Stadt/ so gegen der Alten
Stadt zu liegen/ und der Fortification etwas
zu nahe seynd/ biß auff den Boden niderge-
rissen.

Aus

Armee nach marchirt/ deren Hauptquartier
vor- und gestrige Nacht zu Wißbad gewesen.

(Elsas vom 19. Octobr.)

Verwichenen
Montag seynd die Frantzösische Völcker/ un-
ter Commando deß Mons. de Baubrun von
Graben und der Enden auffgebrochen/ und
Vorgestern über die Brück zu Neckerhausen
marschirt/ der Meinung/ die Bergstraß hinun-
ter zugehen/ und sich mit der Turennischen
Armee zu conjungiren.

Der König in Franckreich ist den 3. 13.
dieses zu Versailles nur mit fünff Compagnien
Gardes angelangt/ alle übrige Völcker hat er
dem Printzen von Conde zugeschickt. Es will
auch vor gewiß verlauten/ der König habe/
nach einer zu Leon mit dem spanischen Am-
bassadeur gehaltener Conferentz/ einen Courir
nacher Cölln geschickt/ seine Herrn Plenipo-
tentiarios abzufordern. In Franckreich wer-
den die Werbungen aller Orten starck fortge-
setzt/ und neue Mittel zu Unterhaltung der
Völcker erdacht.

Zu Nancy werden die schönsten Gebäu
vor der neuen Stadt/ so gegen der Alten
Stadt zu liegen/ und der Fortification etwas
zu nahe seynd/ biß auff den Boden niderge-
rissen.

Aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/>
Armee nach marchirt/ deren Hauptquartier<lb/>
vor- und gestrige Nacht zu Wißbad gewesen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Elsas vom 19. Octobr.)</head>
        <p>Verwichenen<lb/>
Montag seynd die Frantzösische Völcker/ un-<lb/>
ter Commando deß Mons. de Baubrun von<lb/>
Graben und der Enden auffgebrochen/ und<lb/>
Vorgestern über die Brück zu Neckerhausen<lb/>
marschirt/ der Meinung/ die Bergstraß hinun-<lb/>
ter zugehen/ und sich mit der Turennischen<lb/>
Armee zu conjungiren.</p><lb/>
        <p>Der König in Franckreich ist den 3. 13.<lb/>
dieses zu Versailles nur mit fünff Compagnien<lb/>
Gardes angelangt/ alle übrige Völcker hat er<lb/>
dem Printzen von Conde zugeschickt. Es will<lb/>
auch vor gewiß verlauten/ der König habe/<lb/>
nach einer zu Leon mit dem spanischen Am-<lb/>
bassadeur gehaltener Conferentz/ einen Courir<lb/>
nacher Cölln geschickt/ seine Herrn Plenipo-<lb/>
tentiarios abzufordern. In Franckreich wer-<lb/>
den die Werbungen aller Orten starck fortge-<lb/>
setzt/ und neue Mittel zu Unterhaltung der<lb/>
Völcker erdacht.</p><lb/>
        <p>Zu Nancy werden die schönsten Gebäu<lb/>
vor der neuen Stadt/ so gegen der Alten<lb/>
Stadt zu liegen/ und der Fortification etwas<lb/>
zu nahe seynd/ biß auff den Boden niderge-<lb/>
rissen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] Armee nach marchirt/ deren Hauptquartier vor- und gestrige Nacht zu Wißbad gewesen. (Elsas vom 19. Octobr.) Verwichenen Montag seynd die Frantzösische Völcker/ un- ter Commando deß Mons. de Baubrun von Graben und der Enden auffgebrochen/ und Vorgestern über die Brück zu Neckerhausen marschirt/ der Meinung/ die Bergstraß hinun- ter zugehen/ und sich mit der Turennischen Armee zu conjungiren. Der König in Franckreich ist den 3. 13. dieses zu Versailles nur mit fünff Compagnien Gardes angelangt/ alle übrige Völcker hat er dem Printzen von Conde zugeschickt. Es will auch vor gewiß verlauten/ der König habe/ nach einer zu Leon mit dem spanischen Am- bassadeur gehaltener Conferentz/ einen Courir nacher Cölln geschickt/ seine Herrn Plenipo- tentiarios abzufordern. In Franckreich wer- den die Werbungen aller Orten starck fortge- setzt/ und neue Mittel zu Unterhaltung der Völcker erdacht. Zu Nancy werden die schönsten Gebäu vor der neuen Stadt/ so gegen der Alten Stadt zu liegen/ und der Fortification etwas zu nahe seynd/ biß auff den Boden niderge- rissen. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0012_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0012_1673/6
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 12, Nürnberg, 1673, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0012_1673/6>, abgerufen am 05.06.2024.