Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Jahrgang 7, Nr. 7. Hattingen, 24. Januar 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
Oeffentliche Anzeigen.
[Beginn Spaltensatz]
Todes Anzeige.

Heute Morgen um 1 / 2 3 Uhr
entschlief sanft und zu einem bes-
seren Leben unserer theurer Vater
und Schwiegervater
Bernh. Anger;
Freunden und Verwandten
widmen wir statt besonderer An-
meldung diese traurige Anzeige.

Hattingen, 21. Januar 1855.

    Die Hinterbliebenen.



Auf der Weilstraße sind zwei
schöne Zimmer unterer Etage auf Mai
zu vermiethen; auch sind dieselben
meublirt mit Kost zu beziehen. Bei
wem, sagt die Erpd. d. Bl.



Auf dem Wege zwischen Dahlhausen
und Hattingen sind einem nothdürftigen
Manne 3 Thlr. in Kassenanweisungen
verloren gegangen und wird der red-
liche Finder um Rückgabe an die
Wittwe Kolkmann in Linden gegen
15 Sgr. Belohnung freundlichst gebeten.




[Abbildung]

Ein schwarzer Wachtelhund
mit einem weißen Streifen
vor der Brust ist mir zu
Kochenthal hinter Langenberg zugelau-
fen. Der sich legitimirende Eigen-
thümer kann denselben gegen Erstat-
tung der betreffenden Kosten in Em-
pfang nehmen.

    Kumpmann gnt. Overbein.
    in Niederholthausen.



Ein Schlosser- und Schmiede-
Lehrling
wird gesucht. Von wem,
sagt die Expd. d. Bl.



Der Friedrich Vogel aus Hattingen
wird hierdurch dringend ersucht, bei
Vermeidung von Unannehmlichkeiten
der Erpedition dieses Blattes seinen
Aufenthalt mitzutheilen

Hattingen, den 23. Januar 1855.

    Luise Lücking,



Radir=Gummi

empfiehlt.     Carl Hundt.

[Spaltenumbruch]
Bekanntmachung.
Am Donnerstag den 1. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr

soll bei dem Wirthe Herrn Aufermann zu Altendorf die dem Armen=Fond der luth.
Gemeinde zu Hattingen zugehörige, in der Comune Altendorf bei der Horster Schleuse ge-
legene Fettweide aus 6 Jahre und zwar von Martini 1855 bis dahin 1861 öffentlich meist-
bietend verpachtet werden. Qualificirte Pachtlustige wollen sich alsdann bei dem Herrn
Aufermann einfinden und können die Verpachtungsbedingungen schon vorher bei dem
Unterzeichneten eingesehen werden.

    Hattingen, den 11. Januar 1855.     Aus Auftrag:
    Gillhausen.



[Beginn Spaltensatz]

1 / 1 Päckchen
a 12 Sgr.

[Spaltenumbruch]

Dr.Suin de Boutemard's
Zahn-Pasta kann jeder Haushaltung und Toilette mie Recht
    als das Beste empfohlen werden, was nach dem

[Spaltenumbruch]

1 / 2 Päckchen
a 6 Sgr.

[Ende Spaltensatz]

jetzigen Standpunkte der kosmetischen Chemie zur Cultur und Conservation der Zähne und der
Zahnfleisches vorhanden ist, und unterscheidet sich diese Zahn Seife ( [unleserliches Material - 5 Zeichen fehlen]Pasta ) auf das Vortheilhafteste
von all den verschiedenen Zahnpulvern. Die alleinige Niederlage dieses Artikels für Hattingen befindet
sich bei     Carl Hundt.



Dr. HARTUNG'S k. k: priv.

[Abbildung] Chinarinden-Oel,zur Conservirung [Abbildung]     u. Verschönerung
    des [unleserliches Material - 11 Zeichen fehlen]Haarwuchses
    a Flasche mit Gebrauchs-Anweisung 10 Sgr.
    KRÄUTER-POMADE
zur Wiedererweckung und

Stärkung des Haarwuchses, a Krause mit Gebrauchs=Anweisung 10 Sgr.

Die Dr. Hartung'schen Haarwuchsmittel unterscheiden sich durch ihre bewährten ausge-
zeichneten Eigenschaften und durch ihren wohlfeilen Preis sehr vortheilhaft von den so viel-
fach angepriesenen Macassar=, Klettenwurzel= und all den verschiedenen anderen Haarölen und [unleserliches Material - 11 Zeichen fehlen]Haarpomaden
und können sonach mit vollem Rechte als das Beste und Billigste in diesem Genre gewissenhaft empfoh-
len werden. Ausführliche rospekte werden gratis verabreicht und die Mittel selbst in Hattingen ächt
und unverfälscht nur allein verkauft bei     Carl Hundt.



[Beginn Spaltensatz]

Den Bewohnern Hattingens und der
Umgegend mache ich hierdurch die ergebene
Anzeige, das bei mir Steinöhl=Lampen
in verschiedenen Sorten, sowie Steinöl
und Pharaphin=Lichter zu haben sind.

    Wittwe Wiesmann.
    auf'm Steinhagen.



Die Pächter der Schulz' schen
Gärten auf der Uebelgünne werden hier-
durch aufgefordert, die Pachtung unter
Einzahlung des Rückstandes so gewiß bis
1. Februar bei dem Unterzeichneten zu
erneuern, als sonst ihnen die Gärten fer-
ner nicht belassen werden.

Hattingen, den 12. Januar 1855.

    Lürenbaum.




[Abbildung]
1000 Thaler

werden gegen genügende
Sicherheit zu leihen gesucht.
Von wem, sagt die Erpedition dieses
Blattes.

[Spaltenumbruch]

Fruchtpreise.
Hattingen, am 22. Januar 1855. [Beginn Spaltensatz]

Thl.
Sg. Pf.
Weizen 3 21 6
Roggen 3 3 9
Gerste 2 8 --
Hafr 1 15 --

Thl.
Erbsen 3 20 --
Buchweizen 2 15[unleserliches Material] --
[unleserliches Material - 9 Zeichen fehlen]Katoffeln 1 12 --
Butter pr. Pf.--7
[Ende Spaltensatz]
Brodtaxe.
12 Pfund Schwarzbrode 11 Sgr. 4 Pf.
17 Loth Weißbrod 1"--"


Witten, am 18. Januar 1855. [Beginn Spaltensatz]

Thl.
Sg. Pf.
Weizen 3 20 --
Roggen 3 -- --
Gerste 2 6 --
Hafer 1 15 --
Bohnen 3 --
Buchweizen 2 18 --
Erbsen 3 25 --

Thl.
Sg. [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]Pf.
Kartoffeln 1 15 --
Rabsaamen 4 15 --
Rübsaamen 4 5 --
Heu pr. C 1 -- --
Stroh p. h. 7 -- --
Butter p. Pf.[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]8 --
[Ende Spaltensatz]

Geld-Course.
Elberfeld, den 16. Januar
1855.
Neuethaler 1 Thlr. 16 Sgr. Pf.[unleserliches Material]
Brabanterthaler 1 - 15 - [unleserliches Material]
Fünffrankenstücke 1 - 9 - [unleserliches Material]
Preuss Friedrichsd'or 5 - 20 - --
Ausländ. Pistolen 5 - 12 - --
Napoleonsd'or 5- [unleserliches Material] ---
[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
Oeffentliche Anzeigen.
[Beginn Spaltensatz]
Todes Anzeige.

Heute Morgen um 1 / 2 3 Uhr
entschlief sanft und zu einem bes-
seren Leben unserer theurer Vater
und Schwiegervater
Bernh. Anger;
Freunden und Verwandten
widmen wir statt besonderer An-
meldung diese traurige Anzeige.

Hattingen, 21. Januar 1855.

    Die Hinterbliebenen.



☞ Auf der Weilstraße sind zwei
schöne Zimmer unterer Etage auf Mai
zu vermiethen; auch sind dieselben
meublirt mit Kost zu beziehen. Bei
wem, sagt die Erpd. d. Bl.



Auf dem Wege zwischen Dahlhausen
und Hattingen sind einem nothdürftigen
Manne 3 Thlr. in Kassenanweisungen
verloren gegangen und wird der red-
liche Finder um Rückgabe an die
Wittwe Kolkmann in Linden gegen
15 Sgr. Belohnung freundlichst gebeten.




[Abbildung]

Ein schwarzer Wachtelhund
mit einem weißen Streifen
vor der Brust ist mir zu
Kochenthal hinter Langenberg zugelau-
fen. Der sich legitimirende Eigen-
thümer kann denselben gegen Erstat-
tung der betreffenden Kosten in Em-
pfang nehmen.

    Kumpmann gnt. Overbein.
    in Niederholthausen.



Ein Schlosser- und Schmiede-
Lehrling
wird gesucht. Von wem,
sagt die Expd. d. Bl.



Der Friedrich Vogel aus Hattingen
wird hierdurch dringend ersucht, bei
Vermeidung von Unannehmlichkeiten
der Erpedition dieses Blattes seinen
Aufenthalt mitzutheilen

Hattingen, den 23. Januar 1855.

    Luise Lücking,



Radir=Gummi

empfiehlt.     Carl Hundt.

[Spaltenumbruch]
Bekanntmachung.
Am Donnerstag den 1. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr

soll bei dem Wirthe Herrn Aufermann zu Altendorf die dem Armen=Fond der luth.
Gemeinde zu Hattingen zugehörige, in der Comune Altendorf bei der Horster Schleuse ge-
legene Fettweide aus 6 Jahre und zwar von Martini 1855 bis dahin 1861 öffentlich meist-
bietend verpachtet werden. Qualificirte Pachtlustige wollen sich alsdann bei dem Herrn
Aufermann einfinden und können die Verpachtungsbedingungen schon vorher bei dem
Unterzeichneten eingesehen werden.

    Hattingen, den 11. Januar 1855.     Aus Auftrag:
    Gillhausen.



[Beginn Spaltensatz]

1 / 1 Päckchen
à 12 Sgr.

[Spaltenumbruch]

Dr.Suin de Boutemard's
Zahn-Pasta kann jeder Haushaltung und Toilette mie Recht
    als das Beste empfohlen werden, was nach dem

[Spaltenumbruch]

1 / 2 Päckchen
à 6 Sgr.

[Ende Spaltensatz]

jetzigen Standpunkte der kosmetischen Chemie zur Cultur und Conservation der Zähne und der
Zahnfleisches vorhanden ist, und unterscheidet sich diese Zahn Seife ( [unleserliches Material – 5 Zeichen fehlen]Pasta ) auf das Vortheilhafteste
von all den verschiedenen Zahnpulvern. Die alleinige Niederlage dieses Artikels für Hattingen befindet
sich bei     Carl Hundt.



Dr. HARTUNG'S k. k: priv.

[Abbildung] Chinarinden-Oel,zur Conservirung [Abbildung]     u. Verschönerung
    des [unleserliches Material – 11 Zeichen fehlen]Haarwuchses
    à Flasche mit Gebrauchs-Anweisung 10 Sgr.
    KRÄUTER-POMADE
zur Wiedererweckung und

Stärkung des Haarwuchses, à Krause mit Gebrauchs=Anweisung 10 Sgr.

Die Dr. Hartung'schen Haarwuchsmittel unterscheiden sich durch ihre bewährten ausge-
zeichneten Eigenschaften und durch ihren wohlfeilen Preis sehr vortheilhaft von den so viel-
fach angepriesenen Macassar=, Klettenwurzel= und all den verschiedenen anderen Haarölen und [unleserliches Material – 11 Zeichen fehlen]Haarpomaden
und können sonach mit vollem Rechte als das Beste und Billigste in diesem Genre gewissenhaft empfoh-
len werden. Ausführliche rospekte werden gratis verabreicht und die Mittel selbst in Hattingen ächt
und unverfälscht nur allein verkauft bei     Carl Hundt.



[Beginn Spaltensatz]

Den Bewohnern Hattingens und der
Umgegend mache ich hierdurch die ergebene
Anzeige, das bei mir Steinöhl=Lampen
in verschiedenen Sorten, sowie Steinöl
und Pharaphin=Lichter zu haben sind.

    Wittwe Wiesmann.
    auf'm Steinhagen.



☞ Die Pächter der Schulz' schen
Gärten auf der Uebelgünne werden hier-
durch aufgefordert, die Pachtung unter
Einzahlung des Rückstandes so gewiß bis
1. Februar bei dem Unterzeichneten zu
erneuern, als sonst ihnen die Gärten fer-
ner nicht belassen werden.

Hattingen, den 12. Januar 1855.

    Lürenbaum.




[Abbildung]
1000 Thaler

werden gegen genügende
Sicherheit zu leihen gesucht.
Von wem, sagt die Erpedition dieses
Blattes.

[Spaltenumbruch]

Fruchtpreise.
Hattingen, am 22. Januar 1855. [Beginn Spaltensatz]

Thl.
Sg. Pf.
Weizen 3 21 6
Roggen 3 3 9
Gerste 2 8
Hafr 1 15

Thl.
Erbsen 3 20
Buchweizen 2 15[unleserliches Material]
[unleserliches Material – 9 Zeichen fehlen]Katoffeln 1 12
Butter pr. Pf.7
[Ende Spaltensatz]
Brodtaxe.
12 Pfund Schwarzbrode 11 Sgr. 4 Pf.
17 Loth Weißbrod 1


Witten, am 18. Januar 1855. [Beginn Spaltensatz]

Thl.
Sg. Pf.
Weizen 3 20
Roggen 3
Gerste 2 6
Hafer 1 15
Bohnen 3
Buchweizen 2 18
Erbsen 3 25

Thl.
Sg. [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]Pf.
Kartoffeln 1 15
Rabsaamen 4 15
Rübsaamen 4 5
Heu pr. C 1
Stroh p. h. 7
Butter p. Pf.[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]8
[Ende Spaltensatz]

Geld-Course.
Elberfeld, den 16. Januar
1855.
Neuethaler 1 Thlr. 16 Sgr. Pf.[unleserliches Material]
Brabanterthaler 1 - 15 - [unleserliches Material]
Fünffrankenstücke 1 - 9 - [unleserliches Material]
Preuss Friedrichsd'or 5 - 20 -
Ausländ. Pistolen 5 - 12 -
Napoleonsd'or 5- [unleserliches Material] -
[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Oeffentliche Anzeigen.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Todes Anzeige.</hi> </head><lb/>
          <p>Heute Morgen um 1 / 2 3 Uhr<lb/>
entschlief sanft und zu einem bes-<lb/>
seren Leben unserer theurer Vater<lb/>
und Schwiegervater<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">Bernh. Anger</hi>;</hi><lb/>
Freunden und Verwandten<lb/>
widmen wir statt besonderer An-<lb/>
meldung diese traurige Anzeige.</p><lb/>
          <p>Hattingen, 21. Januar 1855.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Die Hinterbliebenen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>&#x261E; Auf der Weilstraße sind zwei<lb/>
schöne Zimmer unterer Etage auf Mai<lb/>
zu vermiethen; auch sind dieselben<lb/>
meublirt mit Kost zu beziehen. Bei<lb/>
wem, sagt die Erpd. d. Bl.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Auf dem Wege zwischen Dahlhausen<lb/>
und Hattingen sind einem nothdürftigen<lb/>
Manne 3 Thlr. in Kassenanweisungen<lb/>
verloren gegangen und wird der red-<lb/>
liche Finder um Rückgabe an die<lb/>
Wittwe <hi rendition="#g">Kolkmann</hi> in Linden gegen<lb/>
15 Sgr. Belohnung freundlichst gebeten.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>Ein schwarzer Wachtelhund<lb/>
mit einem weißen Streifen<lb/>
vor der Brust ist mir zu<lb/>
Kochenthal hinter Langenberg zugelau-<lb/>
fen. Der sich legitimirende Eigen-<lb/>
thümer kann denselben gegen Erstat-<lb/>
tung der betreffenden Kosten in Em-<lb/>
pfang nehmen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Kumpmann</hi> gnt. Overbein.<lb/><space dim="horizontal"/>  in Niederholthausen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Ein <hi rendition="#g">Schlosser-</hi> und <hi rendition="#g">Schmiede-<lb/>
Lehrling</hi> wird gesucht. Von wem,<lb/>
sagt die Expd. d. Bl.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Der Friedrich Vogel aus Hattingen<lb/>
wird hierdurch dringend ersucht, bei<lb/>
Vermeidung von Unannehmlichkeiten<lb/>
der Erpedition dieses Blattes seinen<lb/>
Aufenthalt mitzutheilen</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 23. Januar 1855.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Luise Lücking,</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Radir=Gummi</hi> </head><lb/>
          <p>empfiehlt.  <space dim="horizontal"/>  Carl <hi rendition="#g">Hundt.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Bekanntmachung.<lb/><hi rendition="#fr">Am Donnerstag den 1. Februar d. J.<lb/>
Vormittags 10 Uhr</hi></head><lb/>
          <p>soll bei dem Wirthe Herrn <hi rendition="#g">Aufermann</hi> zu Altendorf die dem Armen=Fond der luth.<lb/>
Gemeinde zu Hattingen zugehörige, in der Comune Altendorf bei der Horster Schleuse ge-<lb/>
legene Fettweide aus 6 Jahre und zwar von Martini 1855 bis dahin 1861 öffentlich meist-<lb/>
bietend verpachtet werden. Qualificirte Pachtlustige wollen sich alsdann bei dem Herrn<lb/><hi rendition="#g">Aufermann</hi> einfinden und können die Verpachtungsbedingungen schon vorher bei dem<lb/>
Unterzeichneten eingesehen werden.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hattingen, den 11. Januar 1855.  <space dim="horizontal"/>   Aus Auftrag:<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Gillhausen.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <cb type="start"/>
          <p>1 / 1 <hi rendition="#aq">Päckchen<lb/>
à 12 Sgr.</hi> </p><lb/>
          <cb n="2"/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dr.Suin de <hi rendition="#k">Boutemard's</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#in">Zahn-Pasta</hi> kann jeder Haushaltung und Toilette mie Recht<lb/><space dim="horizontal"/>  als das <hi rendition="#g">Beste</hi> empfohlen werden, was nach dem   </p><lb/>
          <cb n="3"/>
          <p>1 / 2 <hi rendition="#aq">Päckchen<lb/>
à 6 Sgr.</hi> </p><lb/>
          <cb type="end"/>
          <p>jetzigen Standpunkte der kosmetischen Chemie zur <hi rendition="#g">Cultur</hi> und <hi rendition="#g">Conservation</hi> der <hi rendition="#g">Zähne</hi> und der<lb/><hi rendition="#g">Zahnfleisches</hi> vorhanden ist, und unterscheidet sich diese <hi rendition="#g">Zahn Seife</hi> ( <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="5"/>Pasta ) auf das Vortheilhafteste<lb/>
von all den verschiedenen Zahnpulvern. Die alleinige Niederlage dieses Artikels für <hi rendition="#g">Hattingen</hi> befindet<lb/>
sich bei   <space dim="horizontal"/>  Carl Hundt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Dr. HARTUNG'S</hi> k. k: priv.</hi> </head><lb/>
          <p><figure/><hi rendition="#in">Chinarinden-Oel,</hi><hi rendition="#aq">zur Conservirung<figure/>  <space dim="horizontal"/>  u. Verschönerung<lb/><space dim="horizontal"/>  des <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="11"/>Haarwuchses<lb/><space dim="horizontal"/>  à Flasche mit Gebrauchs-Anweisung 10 Sgr.<lb/><space dim="horizontal"/>  KRÄUTER-POMADE</hi> zur Wiedererweckung und</p><lb/>
          <p>Stärkung des Haarwuchses, <hi rendition="#aq">à</hi> Krause mit Gebrauchs=Anweisung 10 Sgr.</p><lb/>
          <p>Die Dr. <hi rendition="#g">Hartung'schen Haarwuchsmittel</hi> unterscheiden sich durch ihre <hi rendition="#g">bewährten</hi> ausge-<lb/>
zeichneten Eigenschaften und durch ihren <hi rendition="#g">wohlfeilen Preis sehr vortheilhaft</hi> von den so viel-<lb/>
fach angepriesenen Macassar=, Klettenwurzel= und all den verschiedenen anderen Haarölen und <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="11"/>Haarpomaden<lb/>
und können sonach mit vollem Rechte als das <hi rendition="#g">Beste</hi> und <hi rendition="#g">Billigste</hi> in diesem Genre gewissenhaft empfoh-<lb/>
len werden. Ausführliche <hi rendition="#g">rospekte</hi> werden gratis verabreicht und die Mittel selbst in <hi rendition="#g">Hattingen</hi> ächt<lb/>
und unverfälscht nur <hi rendition="#g">allein</hi> verkauft bei   <space dim="horizontal"/>  Carl Hundt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <cb type="start"/>
          <p>Den Bewohnern Hattingens und der<lb/>
Umgegend mache ich hierdurch die ergebene<lb/>
Anzeige, das bei mir Steinöhl=Lampen<lb/>
in verschiedenen Sorten, sowie Steinöl<lb/>
und Pharaphin=Lichter zu haben sind.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Wittwe <hi rendition="#g">Wiesmann.</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  auf'm Steinhagen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>&#x261E; Die Pächter der <hi rendition="#g">Schulz'</hi> schen<lb/>
Gärten auf der Uebelgünne werden hier-<lb/>
durch aufgefordert, die Pachtung unter<lb/>
Einzahlung des Rückstandes so gewiß bis<lb/>
1. Februar bei dem Unterzeichneten zu<lb/>
erneuern, als sonst ihnen die Gärten fer-<lb/>
ner nicht belassen werden.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 12. Januar 1855.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Lürenbaum.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <head>1000 <hi rendition="#fr">Thaler</hi></head><lb/>
          <p>werden gegen genügende<lb/>
Sicherheit zu leihen gesucht.<lb/>
Von wem, sagt die Erpedition dieses<lb/>
Blattes.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb n="2"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head>Fruchtpreise.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Hattingen,</hi> am 22. Januar 1855.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thl.   </cell>
              <cell rendition="#right">  Sg.   </cell>
              <cell rendition="#right">  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  21   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  9   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell rendition="#right">  8   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafr   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thl.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  20   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell rendition="#right">  15<gap reason="illegible"/>   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="9"/>Katoffeln   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  12   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Butter pr. Pf.</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell rendition="#right">7</cell>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Brodtaxe</hi>.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>12 Pfund Schwarzbrode </cell>
                <cell rendition="#right">  11   </cell>
                <cell>  Sgr.   </cell>
                <cell>  4   </cell>
                <cell>  Pf.   </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>17 Loth Weißbrod   </cell>
                <cell rendition="#right">1</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Witten,</hi> am 18. Januar 1855.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thl.   </cell>
              <cell rendition="#right">  Sg.   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  20   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bohnen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell rendition="#right">  18   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell rendition="#right">  25   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thl.   </cell>
              <cell rendition="#right">  Sg.   </cell>
              <cell><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kartoffeln   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rabsaamen   </cell>
              <cell>  4   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rübsaamen   </cell>
              <cell>  4   </cell>
              <cell rendition="#right">  5   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Heu pr. C   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Stroh p. h.   </cell>
              <cell>  7   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Butter p. Pf.</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>8   </cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Geld-Course.<lb/><hi rendition="#g">Elberfeld,</hi> den 16. Januar</hi> 1855.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Neuethaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Thlr.</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">16</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Sgr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Pf.<gap reason="illegible"/></hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Brabanterthaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">15</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">
                  <gap reason="illegible"/>
                </hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Fünffrankenstücke</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">9</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">
                  <gap reason="illegible"/>
                </hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Preuss Friedrichsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">20</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Ausländ. Pistolen</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">12</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Napoleonsd'or</hi> </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell rendition="#right">
                <gap reason="illegible"/>
              </cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Druck und Verlag von C. Hundt.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Oeffentliche Anzeigen. Todes Anzeige. Heute Morgen um 1 / 2 3 Uhr entschlief sanft und zu einem bes- seren Leben unserer theurer Vater und Schwiegervater Bernh. Anger; Freunden und Verwandten widmen wir statt besonderer An- meldung diese traurige Anzeige. Hattingen, 21. Januar 1855. Die Hinterbliebenen. ☞ Auf der Weilstraße sind zwei schöne Zimmer unterer Etage auf Mai zu vermiethen; auch sind dieselben meublirt mit Kost zu beziehen. Bei wem, sagt die Erpd. d. Bl. Auf dem Wege zwischen Dahlhausen und Hattingen sind einem nothdürftigen Manne 3 Thlr. in Kassenanweisungen verloren gegangen und wird der red- liche Finder um Rückgabe an die Wittwe Kolkmann in Linden gegen 15 Sgr. Belohnung freundlichst gebeten. [Abbildung] Ein schwarzer Wachtelhund mit einem weißen Streifen vor der Brust ist mir zu Kochenthal hinter Langenberg zugelau- fen. Der sich legitimirende Eigen- thümer kann denselben gegen Erstat- tung der betreffenden Kosten in Em- pfang nehmen. Kumpmann gnt. Overbein. in Niederholthausen. Ein Schlosser- und Schmiede- Lehrling wird gesucht. Von wem, sagt die Expd. d. Bl. Der Friedrich Vogel aus Hattingen wird hierdurch dringend ersucht, bei Vermeidung von Unannehmlichkeiten der Erpedition dieses Blattes seinen Aufenthalt mitzutheilen Hattingen, den 23. Januar 1855. Luise Lücking, Radir=Gummi empfiehlt. Carl Hundt. Bekanntmachung. Am Donnerstag den 1. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr soll bei dem Wirthe Herrn Aufermann zu Altendorf die dem Armen=Fond der luth. Gemeinde zu Hattingen zugehörige, in der Comune Altendorf bei der Horster Schleuse ge- legene Fettweide aus 6 Jahre und zwar von Martini 1855 bis dahin 1861 öffentlich meist- bietend verpachtet werden. Qualificirte Pachtlustige wollen sich alsdann bei dem Herrn Aufermann einfinden und können die Verpachtungsbedingungen schon vorher bei dem Unterzeichneten eingesehen werden. Hattingen, den 11. Januar 1855. Aus Auftrag: Gillhausen. 1 / 1 Päckchen à 12 Sgr. Dr.Suin de Boutemard's Zahn-Pasta kann jeder Haushaltung und Toilette mie Recht als das Beste empfohlen werden, was nach dem 1 / 2 Päckchen à 6 Sgr. jetzigen Standpunkte der kosmetischen Chemie zur Cultur und Conservation der Zähne und der Zahnfleisches vorhanden ist, und unterscheidet sich diese Zahn Seife ( _____Pasta ) auf das Vortheilhafteste von all den verschiedenen Zahnpulvern. Die alleinige Niederlage dieses Artikels für Hattingen befindet sich bei Carl Hundt. Dr. HARTUNG'S k. k: priv. [Abbildung] Chinarinden-Oel,zur Conservirung [Abbildung] u. Verschönerung des ___________Haarwuchses à Flasche mit Gebrauchs-Anweisung 10 Sgr. KRÄUTER-POMADE zur Wiedererweckung und Stärkung des Haarwuchses, à Krause mit Gebrauchs=Anweisung 10 Sgr. Die Dr. Hartung'schen Haarwuchsmittel unterscheiden sich durch ihre bewährten ausge- zeichneten Eigenschaften und durch ihren wohlfeilen Preis sehr vortheilhaft von den so viel- fach angepriesenen Macassar=, Klettenwurzel= und all den verschiedenen anderen Haarölen und ___________Haarpomaden und können sonach mit vollem Rechte als das Beste und Billigste in diesem Genre gewissenhaft empfoh- len werden. Ausführliche rospekte werden gratis verabreicht und die Mittel selbst in Hattingen ächt und unverfälscht nur allein verkauft bei Carl Hundt. Den Bewohnern Hattingens und der Umgegend mache ich hierdurch die ergebene Anzeige, das bei mir Steinöhl=Lampen in verschiedenen Sorten, sowie Steinöl und Pharaphin=Lichter zu haben sind. Wittwe Wiesmann. auf'm Steinhagen. ☞ Die Pächter der Schulz' schen Gärten auf der Uebelgünne werden hier- durch aufgefordert, die Pachtung unter Einzahlung des Rückstandes so gewiß bis 1. Februar bei dem Unterzeichneten zu erneuern, als sonst ihnen die Gärten fer- ner nicht belassen werden. Hattingen, den 12. Januar 1855. Lürenbaum. [Abbildung] 1000 Thaler werden gegen genügende Sicherheit zu leihen gesucht. Von wem, sagt die Erpedition dieses Blattes. Fruchtpreise. Hattingen, am 22. Januar 1855. Thl. Sg. Pf. Weizen 3 21 6 Roggen 3 3 9 Gerste 2 8 — Hafr 1 15 — Thl. Erbsen 3 20 — Buchweizen 2 15_ — _________Katoffeln 1 12 — Butter pr. Pf. — 7 Brodtaxe. 12 Pfund Schwarzbrode 11 Sgr. 4 Pf. 17 Loth Weißbrod 1 „ — „ Witten, am 18. Januar 1855. Thl. Sg. Pf. Weizen 3 20 — Roggen 3 — — Gerste 2 6 — Hafer 1 15 — Bohnen 3 — Buchweizen 2 18 — Erbsen 3 25 — Thl. Sg. __Pf. Kartoffeln 1 15 — Rabsaamen 4 15 — Rübsaamen 4 5 — Heu pr. C 1 — — Stroh p. h. 7 — — Butter p. Pf. _8 — Geld-Course. Elberfeld, den 16. Januar 1855. Neuethaler 1 Thlr. 16 Sgr. Pf._ Brabanterthaler 1 - 15 - _ Fünffrankenstücke 1 - 9 - _ Preuss Friedrichsd'or 5 - 20 - — Ausländ. Pistolen 5 - 12 - — Napoleonsd'or 5 - _ - — Druck und Verlag von C. Hundt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische007_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische007_1855/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Jahrgang 7, Nr. 7. Hattingen, 24. Januar 1855, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische007_1855/4>, abgerufen am 14.06.2024.