Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 17. Hattingen, 25. Februar 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
Bekanntmachungen.
Harmonie und Ball
bei
Friedrich Schmalenberg im Byfang an der Prinz=Wilhelm=Eisenbahn Halte-
stelle Vereinigung.
[Abbildung]

Zur Einweihung meines neu erbauten Lokals werde ich Montag den 3. März einen Ball
mit vorhergehendem Concert veranstalten, wozu ich meine hiesigen und auswärtigen Freunde und
Bekannten ergebenst einlade.

Für gute Getränke und der Saison angemessene Speisen ist bestens gesorgt; das Concert
beginnt 2 Uhr Nachmittags, der Ball um 5 Uhr Abends.

Entree für Herren:7 1 / 2 sgr. Damen frei.     Friedr. Schmalenberg.

78



[Beginn Spaltensatz]

Verloren. Am Sonntage den 23. Februar
zwischen 11 u. 12 Uhr ist von Hattingen bis Nie-
renhof ein weißer wollener gehäckelter Schaal, an
beiden Enden mit rosenfarbnen Rändern und Frangen
versehen, verloren wurden.

Der redliche Finder wird ersucht, solche gegen eine
angemessene Belohnung in der [unleserliches Material - 5 Zeichen fehlen]Erped. dieses Blattes
abzugeben. 78.



Publicandum.

Der [unleserliches Material - 14 Zeichen fehlen]extraordinaire Brandgeld=Beitrag pro 1850
( 3 / 4 des ordinairen Jahres-Beitrages ) soll im nächst-
monatlichen
Empfangstermine für die directen
Steuern gleichzeitig mit erhoben werden, mit Ans-
nhme des Empfanges zn Herbede,
woselbst
zur Vrandgrld=Erhebung besonderer Termin auf
auf Dienstag den 11. März c.
anberaumt ist, was die Herren Vorsteher den Einge-
sessenen ihrer Gemeinden gefälligst rechtzeitig bekannt
machen lassen wollen.

Hattingen, den 25. Februar 1851.

Königliches [unleserliches Material - 12 Zeichen fehlen]Stener-Kasse

79.     Wolf.



Leise Anfrage.

Jst die Gemeinderaths=Wahl für unsere Stadt gültig
oder nicht? indem keine Veröffentlichung über das Of-
fenlegen der Liste Statt gefunden hat, und mehrere
Wahlpflichtige keine Wahlzettel erhalten haben.

80. Mehrere Bürger.



Wohnungsveränderung.

Meinen geehrten Kunden und Gönnern die ergebene
Anzeige, daß ich meine Wohnung aus dem Nagel-
schmidt Franz 'schen Gebäude im Langenberge nach
dem Wohnhause des Hrn. Hüser am Markt verlegt habe
und bitte, das mir bisher ertheilte Wohlwollen auch
fernerhin zu schenken.

75 Kleidermacher F. Arning.



Eine frische Sendung Brust-Caramellen sind angekom-
men, deren anerkannte Güte die Zeitungen schon ge-
meldet haben. Das Packet zu 4 sgr.

76 E. Friedhoff am Markt.

[Spaltenumbruch]

Holzschuhe mit Leder besetzt sind fortwäh-
zu haben bei

77 E. Friedhoff am Markt.



Bekanntmachung.

Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos-
sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor-
mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf-
fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach-
mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den
Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des
Publikums.

Hattingen den 14. Febr. 1851.

71 Post=Expedition.



67. Meine frischen Gemüse & Blumensämereien zur
gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf
schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam.
Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar-
tenarbeiten bestens.

Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851.

    Franz Löens.     Gärtner.



Mittelsatz der Marktpreise.

    Hattingen, 25, Februar 1851.

Berliner Scheffel.

[Beginn Spaltensatz]

thlr.
sgr.pf.
Weizen23--
Roggen125--
Gerste------

thlr.
sgr.pf.
Hafer------
Erbsen224--
Buchweizen123--
[Ende Spaltensatz]
Brod=Taxe.
[Beginn Spaltensatz]
12 pfd. Schwarzbrod71
27 Loth Weißbrod1
[Ende Spaltensatz]

Geld Cours.
Elberfeld,
den 24. Februar 1851.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.--Pf.
Brabanterthaler1"16"--
5 Frankenstücke1"10"3
Preuß. Frd'or5"20"--
Ausl. Pistolen5"12"--
Napoleonsd'or5"11"--
Holländische 10 Guldenstücke--"--"--


Briefkasten.

Das Frauenzimmer S. J. möge sich künftig nicht wieder die Antorschaft
einer fremden Anzeige wie die in Nro. 2. oder einer der folgenden Num-
mern dieser Blätter anmaßen, als habe es "sonst gute Freunde" damit ein
Aergerniß machen wollen. Man kennt sein Treiben schon, und wird ihm
künftig Mores lehren, oder auch dasselbe an den Pranger der Oeffentlich-
keit stellen.     Der Beobachter.



Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
Bekanntmachungen.
Harmonie und Ball
bei
Friedrich Schmalenberg im Byfang an der Prinz=Wilhelm=Eisenbahn Halte-
stelle Vereinigung.
[Abbildung]

Zur Einweihung meines neu erbauten Lokals werde ich Montag den 3. März einen Ball
mit vorhergehendem Concert veranstalten, wozu ich meine hiesigen und auswärtigen Freunde und
Bekannten ergebenst einlade.

Für gute Getränke und der Saison angemessene Speisen ist bestens gesorgt; das Concert
beginnt 2 Uhr Nachmittags, der Ball um 5 Uhr Abends.

Entree für Herren:7 1 / 2 sgr. Damen frei.     Friedr. Schmalenberg.

78



[Beginn Spaltensatz]

Verloren. Am Sonntage den 23. Februar
zwischen 11 u. 12 Uhr ist von Hattingen bis Nie-
renhof ein weißer wollener gehäckelter Schaal, an
beiden Enden mit rosenfarbnen Rändern und Frangen
versehen, verloren wurden.

Der redliche Finder wird ersucht, solche gegen eine
angemessene Belohnung in der [unleserliches Material – 5 Zeichen fehlen]Erped. dieses Blattes
abzugeben. 78.



Publicandum.

Der [unleserliches Material – 14 Zeichen fehlen]extraordinaire Brandgeld=Beitrag pro 1850
( 3 / 4 des ordinairen Jahres-Beitrages ) soll im nächst-
monatlichen
Empfangstermine für die directen
Steuern gleichzeitig mit erhoben werden, mit Ans-
nhme des Empfanges zn Herbede,
woselbst
zur Vrandgrld=Erhebung besonderer Termin auf
auf Dienstag den 11. März c.
anberaumt ist, was die Herren Vorsteher den Einge-
sessenen ihrer Gemeinden gefälligst rechtzeitig bekannt
machen lassen wollen.

Hattingen, den 25. Februar 1851.

Königliches [unleserliches Material – 12 Zeichen fehlen]Stener-Kasse

79.     Wolf.



Leise Anfrage.

Jst die Gemeinderaths=Wahl für unsere Stadt gültig
oder nicht? indem keine Veröffentlichung über das Of-
fenlegen der Liste Statt gefunden hat, und mehrere
Wahlpflichtige keine Wahlzettel erhalten haben.

80. Mehrere Bürger.



Wohnungsveränderung.

Meinen geehrten Kunden und Gönnern die ergebene
Anzeige, daß ich meine Wohnung aus dem Nagel-
schmidt Franz 'schen Gebäude im Langenberge nach
dem Wohnhause des Hrn. Hüser am Markt verlegt habe
und bitte, das mir bisher ertheilte Wohlwollen auch
fernerhin zu schenken.

75 Kleidermacher F. Arning.



Eine frische Sendung Brust-Caramellen sind angekom-
men, deren anerkannte Güte die Zeitungen schon ge-
meldet haben. Das Packet zu 4 sgr.

76 E. Friedhoff am Markt.

[Spaltenumbruch]

Holzschuhe mit Leder besetzt sind fortwäh-
zu haben bei

77 E. Friedhoff am Markt.



Bekanntmachung.

Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos-
sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor-
mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf-
fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach-
mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den
Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des
Publikums.

Hattingen den 14. Febr. 1851.

71 Post=Expedition.



67. Meine frischen Gemüse & Blumensämereien zur
gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf
schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam.
Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar-
tenarbeiten bestens.

Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851.

    Franz Löens.     Gärtner.



Mittelsatz der Marktpreise.

    Hattingen, 25, Februar 1851.

Berliner Scheffel.

[Beginn Spaltensatz]

thlr.
sgr.pf.
Weizen23
Roggen125
Gerste

thlr.
sgr.pf.
Hafer
Erbsen224
Buchweizen123
[Ende Spaltensatz]
Brod=Taxe.
[Beginn Spaltensatz]
12 pfd. Schwarzbrod71
27 Loth Weißbrod1
[Ende Spaltensatz]

Geld Cours.
Elberfeld,
den 24. Februar 1851.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.—Pf.
Brabanterthaler116
5 Frankenstücke1103
Preuß. Frd'or520
Ausl. Pistolen512
Napoleonsd'or511
Holländische 10 Guldenstücke


Briefkasten.

Das Frauenzimmer S. J. möge sich künftig nicht wieder die Antorschaft
einer fremden Anzeige wie die in Nro. 2. oder einer der folgenden Num-
mern dieser Blätter anmaßen, als habe es „sonst gute Freunde“ damit ein
Aergerniß machen wollen. Man kennt sein Treiben schon, und wird ihm
künftig Mores lehren, oder auch dasselbe an den Pranger der Oeffentlich-
keit stellen.     Der Beobachter.



Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Bekanntmachungen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Harmonie und Ball</hi><lb/>
bei<lb/><hi rendition="#fr">Friedrich Schmalenberg im Byfang an der Prinz=Wilhelm=Eisenbahn Halte-<lb/>
stelle <hi rendition="#g">Vereinigung</hi>.</hi></head><lb/>
          <figure/>
          <p>Zur Einweihung meines neu erbauten Lokals werde ich Montag den 3. März einen Ball<lb/>
mit vorhergehendem Concert veranstalten, wozu ich meine hiesigen und auswärtigen Freunde und<lb/>
Bekannten ergebenst einlade.</p><lb/>
          <p>Für gute Getränke und der Saison angemessene Speisen ist bestens gesorgt; das Concert<lb/>
beginnt 2 Uhr Nachmittags, der Ball um 5 Uhr Abends.</p><lb/>
          <p>Entree für Herren:7 1 / 2 sgr. Damen frei.  <space dim="horizontal"/>  Friedr. Schmalenberg.</p><lb/>
          <p rendition="#right">78</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#fr">Verloren</hi>. Am Sonntage den 23. Februar<lb/>
zwischen 11 u. 12 Uhr ist von Hattingen bis Nie-<lb/>
renhof ein weißer wollener gehäckelter <hi rendition="#g">Schaal,</hi> an<lb/>
beiden Enden mit rosenfarbnen Rändern und Frangen<lb/>
versehen, verloren wurden.</p><lb/>
          <p>Der redliche Finder wird ersucht, solche gegen eine<lb/>
angemessene Belohnung in der <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="5"/>Erped. dieses Blattes<lb/>
abzugeben. <hi rendition="#right">78.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Publicandum.</hi> </head><lb/>
          <p>Der <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="14"/>extraordinaire Brandgeld=Beitrag pro 1850<lb/>
( 3 / 4 des ordinairen Jahres-Beitrages ) soll im <hi rendition="#g">nächst-<lb/>
monatlichen</hi> Empfangstermine für die directen<lb/>
Steuern gleichzeitig mit erhoben werden, <hi rendition="#g">mit Ans-<lb/>
nhme des Empfanges zn Herbede,</hi> woselbst<lb/>
zur Vrandgrld=Erhebung besonderer Termin auf<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">auf Dienstag den 11. März c.</hi></hi><lb/>
anberaumt ist, was die Herren Vorsteher den Einge-<lb/>
sessenen ihrer Gemeinden gefälligst rechtzeitig bekannt<lb/>
machen lassen wollen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 25. Februar 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Königliches <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="12"/>Stener-Kasse </p><lb/>
          <p>79.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Wolf.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Leise Anfrage.</head><lb/>
          <p>Jst die Gemeinderaths=Wahl für unsere Stadt gültig<lb/>
oder nicht? indem keine Veröffentlichung über das Of-<lb/>
fenlegen der Liste Statt gefunden hat, und mehrere<lb/>
Wahlpflichtige keine Wahlzettel erhalten haben.</p><lb/>
          <p>80. <hi rendition="#right">Mehrere Bürger.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wohnungsveränderung.</hi> </head><lb/>
          <p>Meinen geehrten Kunden und Gönnern die ergebene<lb/>
Anzeige, daß ich meine Wohnung aus dem Nagel-<lb/>
schmidt <hi rendition="#g">Franz</hi> 'schen Gebäude im Langenberge nach<lb/>
dem Wohnhause des Hrn. <hi rendition="#g">Hüser</hi> am Markt verlegt habe<lb/>
und bitte, das mir bisher ertheilte Wohlwollen auch<lb/>
fernerhin zu schenken.</p><lb/>
          <p>75 <hi rendition="#right">Kleidermacher F. <hi rendition="#g">Arning.</hi></hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Eine frische Sendung Brust-Caramellen sind angekom-<lb/>
men, deren anerkannte Güte die Zeitungen schon ge-<lb/>
meldet haben. Das Packet zu 4 sgr.</p><lb/>
          <p>76 <hi rendition="#right">E. <hi rendition="#g">Friedhoff</hi> am Markt.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#in">Holzschuhe</hi> mit Leder besetzt sind fortwäh-<lb/>
zu haben bei</p><lb/>
          <p>77 <hi rendition="#right">E. <hi rendition="#g">Friedhoff</hi> am Markt.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos-<lb/>
sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor-<lb/>
mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf-<lb/>
fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach-<lb/>
mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den<lb/>
Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des<lb/>
Publikums.</p><lb/>
          <p>Hattingen den 14. Febr. 1851.</p><lb/>
          <p>71 <hi rendition="#right">Post=Expedition.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>67. Meine frischen Gemüse &amp; Blumensämereien zur<lb/>
gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf<lb/>
schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam.<lb/>
Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar-<lb/>
tenarbeiten bestens.</p><lb/>
          <p>Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Franz Löens.</hi><space dim="horizontal"/>  Gärtner.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.</hi> </head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hattingen, 25, Februar 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#c">Berliner Scheffel.</p>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
thlr.</cell>
              <cell rendition="#right">sgr.</cell>
              <cell>pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell rendition="#right">3</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell rendition="#right">25</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
thlr.</cell>
              <cell>sgr.</cell>
              <cell>pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>24</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>23</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </head><lb/>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell>12 pfd. Schwarzbrod</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>1</cell>
              </row><lb/>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell>27 Loth Weißbrod</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Geld Cours.<lb/>
Elberfeld,</hi> den 24. Februar 1851.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Neuethaler</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>Thlr.</cell>
              <cell>17</cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell>&#x2014;Pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brabanterthaler</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>16</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5 Frankenstücke</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>10</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preuß. Frd'or</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>20</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ausl. Pistolen</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>12</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Napoleonsd'or</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>11</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Holländische 10 Guldenstücke</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jReadersLetters" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">Briefkasten.</hi> </head><lb/>
        <p>Das Frauenzimmer S. J. möge sich künftig nicht wieder die Antorschaft<lb/>
einer fremden Anzeige wie die in Nro. 2. oder einer der folgenden Num-<lb/>
mern dieser Blätter anmaßen, als habe es &#x201E;sonst gute Freunde&#x201C; damit ein<lb/>
Aergerniß machen wollen. Man kennt sein Treiben schon, und wird ihm<lb/>
künftig Mores lehren, oder auch dasselbe an den Pranger der Oeffentlich-<lb/>
keit stellen.  <space dim="horizontal"/>  Der Beobachter. </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Bekanntmachungen. Harmonie und Ball bei Friedrich Schmalenberg im Byfang an der Prinz=Wilhelm=Eisenbahn Halte- stelle Vereinigung. [Abbildung] Zur Einweihung meines neu erbauten Lokals werde ich Montag den 3. März einen Ball mit vorhergehendem Concert veranstalten, wozu ich meine hiesigen und auswärtigen Freunde und Bekannten ergebenst einlade. Für gute Getränke und der Saison angemessene Speisen ist bestens gesorgt; das Concert beginnt 2 Uhr Nachmittags, der Ball um 5 Uhr Abends. Entree für Herren:7 1 / 2 sgr. Damen frei. Friedr. Schmalenberg. 78 Verloren. Am Sonntage den 23. Februar zwischen 11 u. 12 Uhr ist von Hattingen bis Nie- renhof ein weißer wollener gehäckelter Schaal, an beiden Enden mit rosenfarbnen Rändern und Frangen versehen, verloren wurden. Der redliche Finder wird ersucht, solche gegen eine angemessene Belohnung in der _____Erped. dieses Blattes abzugeben. 78. Publicandum. Der ______________extraordinaire Brandgeld=Beitrag pro 1850 ( 3 / 4 des ordinairen Jahres-Beitrages ) soll im nächst- monatlichen Empfangstermine für die directen Steuern gleichzeitig mit erhoben werden, mit Ans- nhme des Empfanges zn Herbede, woselbst zur Vrandgrld=Erhebung besonderer Termin auf auf Dienstag den 11. März c. anberaumt ist, was die Herren Vorsteher den Einge- sessenen ihrer Gemeinden gefälligst rechtzeitig bekannt machen lassen wollen. Hattingen, den 25. Februar 1851. Königliches ____________Stener-Kasse 79. Wolf. Leise Anfrage. Jst die Gemeinderaths=Wahl für unsere Stadt gültig oder nicht? indem keine Veröffentlichung über das Of- fenlegen der Liste Statt gefunden hat, und mehrere Wahlpflichtige keine Wahlzettel erhalten haben. 80. Mehrere Bürger. Wohnungsveränderung. Meinen geehrten Kunden und Gönnern die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung aus dem Nagel- schmidt Franz 'schen Gebäude im Langenberge nach dem Wohnhause des Hrn. Hüser am Markt verlegt habe und bitte, das mir bisher ertheilte Wohlwollen auch fernerhin zu schenken. 75 Kleidermacher F. Arning. Eine frische Sendung Brust-Caramellen sind angekom- men, deren anerkannte Güte die Zeitungen schon ge- meldet haben. Das Packet zu 4 sgr. 76 E. Friedhoff am Markt. Holzschuhe mit Leder besetzt sind fortwäh- zu haben bei 77 E. Friedhoff am Markt. Bekanntmachung. Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos- sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor- mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf- fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach- mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des Publikums. Hattingen den 14. Febr. 1851. 71 Post=Expedition. 67. Meine frischen Gemüse & Blumensämereien zur gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam. Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar- tenarbeiten bestens. Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851. Franz Löens. Gärtner. Mittelsatz der Marktpreise. Hattingen, 25, Februar 1851. Berliner Scheffel. thlr. sgr. pf. Weizen 2 3 — Roggen 1 25 — Gerste — — — thlr. sgr. pf. Hafer — — — Erbsen 2 24 — Buchweizen 1 23 — Brod=Taxe. 12 pfd. Schwarzbrod 7 1 27 Loth Weißbrod 1 Geld Cours. Elberfeld, den 24. Februar 1851. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. —Pf. Brabanterthaler 1 „ 16 „ — 5 Frankenstücke 1 „ 10 „ 3 Preuß. Frd'or 5 „ 20 „ — Ausl. Pistolen 5 „ 12 „ — Napoleonsd'or 5 „ 11 „ — Holländische 10 Guldenstücke — „ — „ — Briefkasten. Das Frauenzimmer S. J. möge sich künftig nicht wieder die Antorschaft einer fremden Anzeige wie die in Nro. 2. oder einer der folgenden Num- mern dieser Blätter anmaßen, als habe es „sonst gute Freunde“ damit ein Aergerniß machen wollen. Man kennt sein Treiben schon, und wird ihm künftig Mores lehren, oder auch dasselbe an den Pranger der Oeffentlich- keit stellen. Der Beobachter. Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische017_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische017_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 17. Hattingen, 25. Februar 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische017_1851/4>, abgerufen am 11.06.2024.