Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 23. Hattingen, 19. März 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

3 ) eine Liste, enthaltend die Durchschnittspreise ihrer Hauptbedürfnisse, namentlich der Matratzen, wollenen Decken, Blech-
geschirre u. s. w.;

4 ) Verhaltungsregeln für ihren Aufenthalt in Bremen, in Bremerhafen und auf dem Seeschiffe;

5 ) Verhaltungsregeln bei der Ankunft am überseeischen Bestimmungsorte;

6 ) Zuverlässige Belehrung und Auskunft auf specielle Fragen, namentlich wo und wie etwaige Beschwerden von den zu-
ständigen Behörden rasch erledigt werden, in so fern dies nicht schon durch Vermittelung der Direktion geschehen solle.

Eine Aufmunterung zur Auswanderung liegt nicht im Zwecke des Nachweisnngsbureaus; auch gewährt dasselbe niemals
Geldunterstützungen.

Dagegen wird dasselbe auf das Eifrigste beflissen sein, denjenigen, die entschlossen sind, von unserem Hafen aus das Vater-
land zu verlassen und eine neue Heimath zu suchen, alle sonstige Erleichterungen zu verschaffen und überhaupt in dem Sinne thätig
zn sein, welcher die "deutschen Gesellschaften" in Nordamerka belebt und der Wirksamkeit derselben so große Segnungen bereitet hat.

Wir wollen uns redlich bestreben, das vorgesetzte wichtige Ziel zu erreichen, dies wird aber nur dann möglich sein, wenn
die Zwecke des Nachweisungsbureaus zu möglichst allgemeiner Kenntniß gelangen, und zu deren Verbreitung sollen die gegenwärtigen
Zeilen auffordern.

Bremen, im März 1851.

Die Direction des Nachweisungsbureau für Auswanderer.



[Beginn Spaltensatz]
Empfehlung.

Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem

Bauholz
jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau-
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte
und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-
nügen.

Duisburg, im März 1851.

Leonard Zanders,

    115     auf dem Kalkhof.



Anzeige.

Durch mehrere neue Waarensendungen, sowohl in
Porzelanwaaren, Pteifen-Stummel & Fayence, bin ich
in den Stand gesetzt, einem verehrten Publikum, mein
Lager in Stein- und Jrdene-Waaren, vorzüglicher Qua-
lität, zu den billigsten Preisen, zur gefälligen Abnahme
bestens zu empfehlen. Auch Citronen & Apfelsinen
sind fortwährend per Kiste, auch Einzeln zu äußerst
billigen Preisen bei mir zu haben.

Hattingen, den 16. März 1851.

    Georg Utzmann.
    114     Bruchstraße.



Da ich mit Nächsten eine Parthie
Strohhüte
zum waschen und ändern absenden werde,
so erlaube ich mir an meinen geehrten Kun-
den, welche dies beabsichtigen, die freundliche
Bitte, mir solche baldigst zugehen zu lassen, da
spätere Einzelsendungen größere Kosten u. Lästig-
keiten herbeiführen.

Hattingen, den 18. März 1851.

    Frau C. Hundt.



Von modernen Kattune und Museline de laine,
sowie von Thybet und Orleans, seidenen, gewirk-
ten und anderen wollenen Umschlagtüchern, habe ich
[Spaltenumbruch] mehrere Sendungen erhalten und in den nächsten Tagen ferner
zu erwarten, und empfehle diese sowie meine übrigen Artikeln
zur gefälligen Abnahme bestens.

Hattingen, den 18. März 1851.

116     Friedrich Fischer.



Gastwirthschafts=Eröffnung.

Meinen geehrten Mitbürgern hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich am 16. d. Mts. die frühere
C. Vosskuhl'sche Gastwirthschaft,
am Markte,

eröffnet habe.

Die schöne und bequeme Lage des Hauses in der
Mitte der Stadt, pünktliche Bedienung, und mäßige
Preise berechtigen mich zu der Hoffnung, daß ich den
Wünschen der mich Besuchenden in jeder Hinsicht ent-
sprechen werde.

Hattingen im März 1851.

    111     E. L. Wiede.



Geld-Course.
Elberfeld, den 17. März 1851.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.--Pf.
Brabanterthaler1"16"--
5 Frankenstücke1"10"3
Preuß. Frd'or5"20"--
Ausl. Pistolen5"12"6
Napoleonsd'or5"11"--
Holländische 10 Guldenstücke5"15"--


Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß, den 14. März 1851. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 2 1 --
Wintergerste 1 8 --
Buchweizen 1 17 --
Erbsen 2 15 --
Kartoffeln -- 20 --
Stroh p. Schock 6 -- --
Rüböl per Ohm 29 -- --

Thlr.
Sgr. Pf.
Roggen 1 16 --
Sommergerste 1 6 --
Hafer -- 26 --
Rappsamen 3 -- --
Heu per Ctr. 1 1 --
Rübsaamen 3 8 --
Ger. Oel p. O.------
[Ende Spaltensatz]
Hattingen, 18. März 1851.
Berliner Scheffel.
[Beginn Spaltensatz]

thlr.
sgr.pf.
Weizen24--
Roggen126--
Gerste116--

thlr.
sgr.pf.
Hafer13--
Erbsen220--
Buchweizen124--
[Ende Spaltensatz]
Brod=Tare.
[Beginn Spaltensatz]
12pfd. Schwarzbrod72
27 Loth Weißbrod1


[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]

3 ) eine Liste, enthaltend die Durchschnittspreise ihrer Hauptbedürfnisse, namentlich der Matratzen, wollenen Decken, Blech-
geschirre u. s. w.;

4 ) Verhaltungsregeln für ihren Aufenthalt in Bremen, in Bremerhafen und auf dem Seeschiffe;

5 ) Verhaltungsregeln bei der Ankunft am überseeischen Bestimmungsorte;

6 ) Zuverlässige Belehrung und Auskunft auf specielle Fragen, namentlich wo und wie etwaige Beschwerden von den zu-
ständigen Behörden rasch erledigt werden, in so fern dies nicht schon durch Vermittelung der Direktion geschehen solle.

Eine Aufmunterung zur Auswanderung liegt nicht im Zwecke des Nachweisnngsbureaus; auch gewährt dasselbe niemals
Geldunterstützungen.

Dagegen wird dasselbe auf das Eifrigste beflissen sein, denjenigen, die entschlossen sind, von unserem Hafen aus das Vater-
land zu verlassen und eine neue Heimath zu suchen, alle sonstige Erleichterungen zu verschaffen und überhaupt in dem Sinne thätig
zn sein, welcher die „deutschen Gesellschaften“ in Nordamerka belebt und der Wirksamkeit derselben so große Segnungen bereitet hat.

Wir wollen uns redlich bestreben, das vorgesetzte wichtige Ziel zu erreichen, dies wird aber nur dann möglich sein, wenn
die Zwecke des Nachweisungsbureaus zu möglichst allgemeiner Kenntniß gelangen, und zu deren Verbreitung sollen die gegenwärtigen
Zeilen auffordern.

Bremen, im März 1851.

Die Direction des Nachweisungsbureau für Auswanderer.



[Beginn Spaltensatz]
Empfehlung.

Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem

Bauholz
jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau-
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte
und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-
nügen.

Duisburg, im März 1851.

Leonard Zanders,

    115     auf dem Kalkhof.



Anzeige.

Durch mehrere neue Waarensendungen, sowohl in
Porzelanwaaren, Pteifen-Stummel & Fayence, bin ich
in den Stand gesetzt, einem verehrten Publikum, mein
Lager in Stein- und Jrdene-Waaren, vorzüglicher Qua-
lität, zu den billigsten Preisen, zur gefälligen Abnahme
bestens zu empfehlen. Auch Citronen & Apfelsinen
sind fortwährend per Kiste, auch Einzeln zu äußerst
billigen Preisen bei mir zu haben.

Hattingen, den 16. März 1851.

    Georg Utzmann.
    114     Bruchstraße.



Da ich mit Nächsten eine Parthie
Strohhüte
zum waschen und ändern absenden werde,
so erlaube ich mir an meinen geehrten Kun-
den, welche dies beabsichtigen, die freundliche
Bitte, mir solche baldigst zugehen zu lassen, da
spätere Einzelsendungen größere Kosten u. Lästig-
keiten herbeiführen.

Hattingen, den 18. März 1851.

    Frau C. Hundt.



Von modernen Kattune und Museline de laine,
sowie von Thybet und Orleans, seidenen, gewirk-
ten und anderen wollenen Umschlagtüchern, habe ich
[Spaltenumbruch] mehrere Sendungen erhalten und in den nächsten Tagen ferner
zu erwarten, und empfehle diese sowie meine übrigen Artikeln
zur gefälligen Abnahme bestens.

Hattingen, den 18. März 1851.

116     Friedrich Fischer.



Gastwirthschafts=Eröffnung.

Meinen geehrten Mitbürgern hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich am 16. d. Mts. die frühere
C. Vosskuhl'sche Gastwirthschaft,
am Markte,

eröffnet habe.

Die schöne und bequeme Lage des Hauses in der
Mitte der Stadt, pünktliche Bedienung, und mäßige
Preise berechtigen mich zu der Hoffnung, daß ich den
Wünschen der mich Besuchenden in jeder Hinsicht ent-
sprechen werde.

Hattingen im März 1851.

    111     E. L. Wiede.



Geld-Course.
Elberfeld, den 17. März 1851.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.—Pf.
Brabanterthaler116
5 Frankenstücke1103
Preuß. Frd'or520
Ausl. Pistolen5126
Napoleonsd'or511
Holländische 10 Guldenstücke515


Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß, den 14. März 1851. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 2 1
Wintergerste 1 8
Buchweizen 1 17
Erbsen 2 15
Kartoffeln 20
Stroh p. Schock 6
Rüböl per Ohm 29

Thlr.
Sgr. Pf.
Roggen 1 16
Sommergerste 1 6
Hafer 26
Rappsamen 3
Heu per Ctr. 1 1
Rübsaamen 3 8
Ger. Oel p. O.
[Ende Spaltensatz]
Hattingen, 18. März 1851.
Berliner Scheffel.
[Beginn Spaltensatz]

thlr.
sgr.pf.
Weizen24
Roggen126
Gerste116

thlr.
sgr.pf.
Hafer13
Erbsen220
Buchweizen124
[Ende Spaltensatz]
Brod=Tare.
[Beginn Spaltensatz]
12pfd. Schwarzbrod72
27 Loth Weißbrod1


[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <pb facs="#f0004"/>
          <p>3 ) eine Liste, enthaltend die Durchschnittspreise ihrer Hauptbedürfnisse, namentlich der Matratzen, wollenen Decken, Blech-<lb/>
geschirre u. s. w.;</p><lb/>
          <p>4 ) Verhaltungsregeln für ihren Aufenthalt in Bremen, in Bremerhafen und auf dem Seeschiffe;</p><lb/>
          <p>5 ) Verhaltungsregeln bei der Ankunft am überseeischen Bestimmungsorte;</p><lb/>
          <p>6 ) Zuverlässige Belehrung und Auskunft auf specielle Fragen, namentlich wo und wie etwaige Beschwerden von den zu-<lb/>
ständigen Behörden rasch erledigt werden, in so fern dies nicht schon durch Vermittelung der Direktion geschehen solle.</p><lb/>
          <p>Eine Aufmunterung zur Auswanderung liegt nicht im Zwecke des Nachweisnngsbureaus; auch gewährt dasselbe niemals<lb/>
Geldunterstützungen.</p><lb/>
          <p>Dagegen wird dasselbe auf das Eifrigste beflissen sein, denjenigen, die entschlossen sind, von unserem Hafen aus das Vater-<lb/>
land zu verlassen und eine neue Heimath zu suchen, alle sonstige Erleichterungen zu verschaffen und überhaupt in dem Sinne thätig<lb/>
zn sein, welcher die &#x201E;deutschen Gesellschaften&#x201C; in Nordamerka belebt und der Wirksamkeit derselben so große Segnungen bereitet hat.</p><lb/>
          <p>Wir wollen uns redlich bestreben, das vorgesetzte wichtige Ziel zu erreichen, dies wird aber nur dann möglich sein, wenn<lb/>
die Zwecke des Nachweisungsbureaus zu möglichst allgemeiner Kenntniß gelangen, und zu deren Verbreitung sollen die gegenwärtigen<lb/>
Zeilen auffordern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bremen,</hi> im März 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Die Direction des Nachweisungsbureau für Auswanderer.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Empfehlung.</hi> </head><lb/>
          <p>&#x261E; <hi rendition="#fr">Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-<lb/>
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Bauholz</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">jeder Art, Bretter <choice><abbr>ec.</abbr></choice>, empfehle ich einem bau-<lb/>
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande<lb/>
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte<lb/>
und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-<lb/>
nügen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Duisburg, im März</hi> 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Leonard Zanders,</hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  115  <space dim="horizontal"/>  auf dem Kalkhof.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Anzeige.</hi> </head><lb/>
          <p>Durch mehrere neue Waarensendungen, sowohl in<lb/>
Porzelanwaaren, Pteifen-Stummel &amp; Fayence, bin ich<lb/>
in den Stand gesetzt, einem verehrten Publikum, mein<lb/>
Lager in Stein- und Jrdene-Waaren, vorzüglicher Qua-<lb/>
lität, zu den billigsten Preisen, zur gefälligen Abnahme<lb/>
bestens zu empfehlen. Auch Citronen &amp; Apfelsinen<lb/>
sind fortwährend per Kiste, auch Einzeln zu äußerst<lb/>
billigen Preisen bei mir zu haben.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 16. März 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Georg Utzmann.</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  114  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bruchstraße.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Da ich mit Nächsten eine Parthie<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Strohhüte</hi></hi><lb/>
zum <hi rendition="#g">waschen</hi> und <hi rendition="#g">ändern</hi> absenden werde,<lb/>
so erlaube ich mir an meinen geehrten Kun-<lb/>
den, welche dies beabsichtigen, die freundliche<lb/>
Bitte, mir solche baldigst zugehen zu lassen, da<lb/>
spätere Einzelsendungen größere Kosten u. Lästig-<lb/>
keiten herbeiführen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 18. März 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Frau <hi rendition="#fr">C. Hundt.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Von modernen Kattune und <hi rendition="#aq">Museline de laine,</hi><lb/>
sowie von Thybet und Orleans, seidenen, gewirk-<lb/>
ten und anderen wollenen Umschlagtüchern, habe ich<lb/><cb n="2"/>
mehrere Sendungen erhalten und in den nächsten Tagen ferner<lb/>
zu erwarten, und empfehle diese sowie meine übrigen Artikeln<lb/>
zur gefälligen Abnahme bestens.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 18. März 1851.</p><lb/>
          <p>116  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Friedrich Fischer.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Gastwirthschafts=Eröffnung.</hi> </head><lb/>
          <p>Meinen geehrten Mitbürgern hiermit die ergebene<lb/>
Anzeige, daß ich am 16. d. Mts. die frühere<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr #b">C. Vosskuhl'sche Gastwirthschaft,</hi><lb/><hi rendition="#g">am Markte,</hi></hi><lb/>
eröffnet habe.</p><lb/>
          <p>Die schöne und bequeme Lage des Hauses in der<lb/>
Mitte der Stadt, pünktliche Bedienung, und mäßige<lb/>
Preise berechtigen mich zu der Hoffnung, daß ich den<lb/>
Wünschen der mich Besuchenden in jeder Hinsicht ent-<lb/>
sprechen werde.</p><lb/>
          <p>Hattingen im März 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  111  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">E. L. Wiede.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Geld-Course.</hi><lb/><hi rendition="#g">Elberfeld,</hi> den 17. März 1851.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Neuethaler</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>Thlr.</cell>
              <cell>17</cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell>&#x2014;Pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brabanterthaler</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>16</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5 Frankenstücke</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>10</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preuß. Frd'or</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>20</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ausl. Pistolen</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>12</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Napoleonsd'or</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>11</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Holländische 10 Guldenstücke</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Mittelsatz der Marktpreise.</head><lb/>
          <div>
            <head><hi rendition="#g">Neuß,</hi> den 14. März 1851.</head>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
Thlr. </cell>
                <cell>Sgr. </cell>
                <cell>Pf. </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Weizen </cell>
                <cell>2 </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Wintergerste </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell>8 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Buchweizen </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell>17 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Erbsen </cell>
                <cell>2 </cell>
                <cell>15 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Kartoffeln </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
                <cell>20 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Stroh p. Schock </cell>
                <cell>6 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Rüböl per Ohm </cell>
                <cell>29 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
Thlr. </cell>
                <cell rendition="#right">Sgr. </cell>
                <cell>Pf. </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Roggen </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell rendition="#right">16 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Sommergerste </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell rendition="#right">6 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Hafer </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
                <cell rendition="#right">26 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Rappsamen </cell>
                <cell>3 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Heu per Ctr. </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Rübsaamen </cell>
                <cell>3 </cell>
                <cell rendition="#right">8 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Ger. Oel p. O.</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <head>Hattingen, 18. März 1851.<lb/>
Berliner Scheffel.</head>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
thlr.</cell>
                <cell rendition="#right">sgr.</cell>
                <cell>pf.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Weizen</cell>
                <cell>2</cell>
                <cell rendition="#right">4</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Roggen</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell rendition="#right">26</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Gerste</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell rendition="#right">16</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
thlr.</cell>
                <cell rendition="#right">sgr.</cell>
                <cell>pf.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Hafer</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell rendition="#right">3</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Erbsen</cell>
                <cell>2</cell>
                <cell rendition="#right">20</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Buchweizen</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell rendition="#right">24</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Brod=Tare.</hi> </head><lb/>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell>12pfd. Schwarzbrod</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>2</cell>
              </row><lb/>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell>27 Loth Weißbrod</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] 3 ) eine Liste, enthaltend die Durchschnittspreise ihrer Hauptbedürfnisse, namentlich der Matratzen, wollenen Decken, Blech- geschirre u. s. w.; 4 ) Verhaltungsregeln für ihren Aufenthalt in Bremen, in Bremerhafen und auf dem Seeschiffe; 5 ) Verhaltungsregeln bei der Ankunft am überseeischen Bestimmungsorte; 6 ) Zuverlässige Belehrung und Auskunft auf specielle Fragen, namentlich wo und wie etwaige Beschwerden von den zu- ständigen Behörden rasch erledigt werden, in so fern dies nicht schon durch Vermittelung der Direktion geschehen solle. Eine Aufmunterung zur Auswanderung liegt nicht im Zwecke des Nachweisnngsbureaus; auch gewährt dasselbe niemals Geldunterstützungen. Dagegen wird dasselbe auf das Eifrigste beflissen sein, denjenigen, die entschlossen sind, von unserem Hafen aus das Vater- land zu verlassen und eine neue Heimath zu suchen, alle sonstige Erleichterungen zu verschaffen und überhaupt in dem Sinne thätig zn sein, welcher die „deutschen Gesellschaften“ in Nordamerka belebt und der Wirksamkeit derselben so große Segnungen bereitet hat. Wir wollen uns redlich bestreben, das vorgesetzte wichtige Ziel zu erreichen, dies wird aber nur dann möglich sein, wenn die Zwecke des Nachweisungsbureaus zu möglichst allgemeiner Kenntniß gelangen, und zu deren Verbreitung sollen die gegenwärtigen Zeilen auffordern. Bremen, im März 1851. Die Direction des Nachweisungsbureau für Auswanderer. Empfehlung. ☞ Mein seit v. Jahr errichtetes Ge- schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem Bauholz jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau- lustigen Publikum bestens, da ich im Stande bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge- nügen. Duisburg, im März 1851. Leonard Zanders, 115 auf dem Kalkhof. Anzeige. Durch mehrere neue Waarensendungen, sowohl in Porzelanwaaren, Pteifen-Stummel & Fayence, bin ich in den Stand gesetzt, einem verehrten Publikum, mein Lager in Stein- und Jrdene-Waaren, vorzüglicher Qua- lität, zu den billigsten Preisen, zur gefälligen Abnahme bestens zu empfehlen. Auch Citronen & Apfelsinen sind fortwährend per Kiste, auch Einzeln zu äußerst billigen Preisen bei mir zu haben. Hattingen, den 16. März 1851. Georg Utzmann. 114 Bruchstraße. Da ich mit Nächsten eine Parthie Strohhüte zum waschen und ändern absenden werde, so erlaube ich mir an meinen geehrten Kun- den, welche dies beabsichtigen, die freundliche Bitte, mir solche baldigst zugehen zu lassen, da spätere Einzelsendungen größere Kosten u. Lästig- keiten herbeiführen. Hattingen, den 18. März 1851. Frau C. Hundt. Von modernen Kattune und Museline de laine, sowie von Thybet und Orleans, seidenen, gewirk- ten und anderen wollenen Umschlagtüchern, habe ich mehrere Sendungen erhalten und in den nächsten Tagen ferner zu erwarten, und empfehle diese sowie meine übrigen Artikeln zur gefälligen Abnahme bestens. Hattingen, den 18. März 1851. 116 Friedrich Fischer. Gastwirthschafts=Eröffnung. Meinen geehrten Mitbürgern hiermit die ergebene Anzeige, daß ich am 16. d. Mts. die frühere C. Vosskuhl'sche Gastwirthschaft, am Markte, eröffnet habe. Die schöne und bequeme Lage des Hauses in der Mitte der Stadt, pünktliche Bedienung, und mäßige Preise berechtigen mich zu der Hoffnung, daß ich den Wünschen der mich Besuchenden in jeder Hinsicht ent- sprechen werde. Hattingen im März 1851. 111 E. L. Wiede. Geld-Course. Elberfeld, den 17. März 1851. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. —Pf. Brabanterthaler 1 „ 16 „ — 5 Frankenstücke 1 „ 10 „ 3 Preuß. Frd'or 5 „ 20 „ — Ausl. Pistolen 5 „ 12 „ 6 Napoleonsd'or 5 „ 11 „ — Holländische 10 Guldenstücke 5 „ 15 „ — Mittelsatz der Marktpreise. Neuß, den 14. März 1851. Thlr. Sgr. Pf. Weizen 2 1 — Wintergerste 1 8 — Buchweizen 1 17 — Erbsen 2 15 — Kartoffeln — 20 — Stroh p. Schock 6 — — Rüböl per Ohm 29 — — Thlr. Sgr. Pf. Roggen 1 16 — Sommergerste 1 6 — Hafer — 26 — Rappsamen 3 — — Heu per Ctr. 1 1 — Rübsaamen 3 8 — Ger. Oel p. O. — — — Hattingen, 18. März 1851. Berliner Scheffel. thlr. sgr. pf. Weizen 2 4 — Roggen 1 26 — Gerste 1 16 — thlr. sgr. pf. Hafer 1 3 — Erbsen 2 20 — Buchweizen 1 24 — Brod=Tare. 12pfd. Schwarzbrod 7 2 27 Loth Weißbrod 1 Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische023_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische023_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 23. Hattingen, 19. März 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische023_1851/4>, abgerufen am 16.06.2024.