Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Jahrgang 3, Nr. 100. Hattingen, 13. Dezember 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Sonnabend, den 13. Dezember, Abends 6 Uhr:
Conzert der hiesigen Liedertafel
unterstützt durch Jnstrumentalvorträge
im Saale des Herrn Rottmann.

    NachherBALL.
    Entree 10 Sgr. Damen frei.
Hattingen, den 9. Dezember 1851.     Der Vorstand.



Mobiliar= und Waaren=Auction.

Die zur Carl Schulz' schen Coneurs=Masse gehörigen Mobilien, nämlich:
Porzelan, Gläser, zinnerne, kupferne, blecherne
und eiserne Geschirre, Tische, Stühle, Schränke,
Oefen, Betten, Bettstellen, Spiegel, Sekretair,
eine Haus=Uhr, eine Kommode und verschiedene
sonstige Haus= und Küchengeräthe, sowie die vor-
räthigen

Manufactur- und Spezerei-Waaren
    werde ich am Montag, den 15. d. M.

und die darauf folgenden Tage, jedesmal von Morgens 9 Uhr bis
Nachmittags 4 Uhr
ohne Unterbrechung im Carl Schulz' schen
Hause auf der Weilstraße hierselbst öffentlich gegen baare Zahlung verkaufen.

    Kauflustige werden hierzu eingeladen.
    Hattingen, den 5. Dezember 1851.
    Der Auetions=Commissar: A. Burmann.



[Beginn Spaltensatz]
Subhastations-Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts:
Kommission III.
zu Hattingen.

Die Volumen VI. Fol. 453 des Hypo-
thekenbuches verzeichneten und auf 2222 Thlr.
15 Sgr. gerichtlich abgeschätzten Grundstücke
des Hufschmidts Heinrich Peter Schröder
und der Minorennen Sophie Wilhelmine,
Caroline, Caroline Wilhelmine Friederike,
Heinrich, Lisette und Wilhelmine Sophie
Schröder in der Gemeinde Welper Flur III.
Nro. 103, 110, 111, 112 nebst Wohnhaus
und Nebengebäuden, 123, 126/1 zufolge der
nebst Hypothekenschein und Bedingungen im
Bureau einzusehenden Tare, sollen am
31. März 1852, Vormittags
11 Uhr

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt wer-
den.



Männer=Gesang=Verein.
Generalversammlung

am Mittwoch, den 17. Decbr.
Abends 8 Uhr.

    Die Direction.

[Spaltenumbruch]
Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts=Commission II.
zu Hattingen.

Das Grundstück des Gewerken Wilhelm
Schulte, Flur II, Nummer 284/104 der
Mutter=Rolle der Gemeinde Niederbonsfeld,
zur Größe von 41 Morgen 7 Ruthen und
nach Abzug der darauf haftenden Erbpachts-
Lasten abgeschätzt auf 459 Thaler 18 Sgr.
4 Pf. zufolge der im Bureau einzusehenden
Taxe, soll am
Donnerstag, den 18. Dezember
Vormittags 10 Uhr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannte Real=Prätendenten werden
aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä-
klusion spätestens in dem Termine zumelden.



Empfehlung.

Dem geehrten in- und auswärtigen
Publikum die ergebene Anzeige, daß nachdem
ich meine Meisterprüfung bestanden habe,
mein Geschäft selbstständig hierselbst betreibe.
Jn den Stand gesetzt, allen möglichen An-
forderungen entsprechen zu können, erlaube
ich mir die ergebene Bitte an das geehrte
Publikum, mir ein gütiges Vertrauen zu
[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch] schenken und versichere, daß ich alle Auf-
träge pünktlich und reell ausführen werde.

Hattingen, den 12. Dec. 1851.

    Jakob Hegel, Schneidermeister,
    wohnhaft im Krämersdorf.



Filzschuhe,

vorzugsweise stark gearbeitet sind fort-
während beim Unterzeichneten zu ha-
ben, und werden zur geneigten Ab-
nahme bestens empfohlen. Der Preis
für ein Paar Mannsschuhe 12 Sgr.
und Frauensschuhe 10 Sgr.

Theodor Kemner.



Jn der C. Hundt' schen Buchhandlung
in Hattingen ist zu haben:

Niederrheinischer
Volks=Kalender
auf das Schaltjahr
1852.



Kirchliche Sonntag, 14. Dezember. Vorträge.
Große Evangel.=Gemeinde.

    Vormittags: Herr Pastor Schneider.
    Nachmittags: "     " Nonne.

Kleine Evangel.=Gemeinde:
Vormittags: Herr Rector Zur Nieden für Herr
Pastor Sunten.



Frucht- Neuß, den 9. December. Preise.

Weizen 2 Thlr. 15 Sgr. -- Pf.
Roggen 2 - 6 - -- -
Wintergerste 1 - 19 - -- -
Sommergerste 1 - 19 - -- -
Buchweizen 1 - 20 - -- -
Hafer -- - 27 - -- -
Erbsen 2 - 15 - -- -
Rübsamen 3 - 4 - -- -
Kartoffeln -- - 23 - -- -
Heu ( per Ctr. ) -- - 20 - -- -
Stroh ( 1200 Pfd. ) 4 - 20 - -- -
Rüböl ( per Ohm
282 Pfd. ohne Faß ) 29 - 22 - 6 -
    dito pr. Oktober -- - -- - -- -
Rübkuchen 1000
    Stück Stampf 30 - -- - -- -
    Preßk. ( 2000 Pfd. ) 24 - 15 - -- -
Gereinigtes Oel 30-22-6-


Frucht- Witten, den 4. December. Preise.

Weizen 2 Thlr. 19 Sgr -- Pf.
Roggen 2 - 11 - -- -
Gerste 1 - 23 - -- -
Hafer -- - 26 - -- -
Buchweizen 1 - 20 - -- -
Erbsen 2 - 15 - -- -
Bohnen 2 - 10 - -- -
Rapsamen 3 - -- - -- -
Rübsamen 2 - 22 - 6 -
Kartoffeln 1 - 5 - -- -
Butter per Pfund -- - 6 - 6 -
Heu pr. Centner -- - 20 - -- -
Stroh, pr. Schock 4-20----


Geld- Elberfeld, 12. December. Course.

Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. -- Pf.
Brabanterthaler 1 - 16 - -- -
Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 -
Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 -- -
Ausländ. Pistolen 5 - 15 - -- -
Napoleonsd'or 5 - 12 - 6 -
Holl. 10Guldenstücke 5-17----


Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt
in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]
Sonnabend, den 13. Dezember, Abends 6 Uhr:
Conzert der hiesigen Liedertafel
unterstützt durch Jnstrumentalvorträge
im Saale des Herrn Rottmann.

    NachherBALL.
    Entrée 10 Sgr. Damen frei.
Hattingen, den 9. Dezember 1851.     Der Vorstand.



Mobiliar= und Waaren=Auction.

Die zur Carl Schulz' schen Coneurs=Masse gehörigen Mobilien, nämlich:
Porzelan, Gläser, zinnerne, kupferne, blecherne
und eiserne Geschirre, Tische, Stühle, Schränke,
Oefen, Betten, Bettstellen, Spiegel, Sekretair,
eine Haus=Uhr, eine Kommode und verschiedene
sonstige Haus= und Küchengeräthe, sowie die vor-
räthigen

Manufactur- und Spezerei-Waaren
    werde ich am Montag, den 15. d. M.

und die darauf folgenden Tage, jedesmal von Morgens 9 Uhr bis
Nachmittags 4 Uhr
ohne Unterbrechung im Carl Schulz' schen
Hause auf der Weilstraße hierselbst öffentlich gegen baare Zahlung verkaufen.

    Kauflustige werden hierzu eingeladen.
    Hattingen, den 5. Dezember 1851.
    Der Auetions=Commissar: A. Burmann.



[Beginn Spaltensatz]
Subhastations-Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts:
Kommission III.
zu Hattingen.

Die Volumen VI. Fol. 453 des Hypo-
thekenbuches verzeichneten und auf 2222 Thlr.
15 Sgr. gerichtlich abgeschätzten Grundstücke
des Hufschmidts Heinrich Peter Schröder
und der Minorennen Sophie Wilhelmine,
Caroline, Caroline Wilhelmine Friederike,
Heinrich, Lisette und Wilhelmine Sophie
Schröder in der Gemeinde Welper Flur III.
Nro. 103, 110, 111, 112 nebst Wohnhaus
und Nebengebäuden, 123, 126/1 zufolge der
nebst Hypothekenschein und Bedingungen im
Bureau einzusehenden Tare, sollen am
31. März 1852, Vormittags
11 Uhr

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt wer-
den.



Männer=Gesang=Verein.
Generalversammlung

am Mittwoch, den 17. Decbr.
Abends 8 Uhr.

    Die Direction.

[Spaltenumbruch]
Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts=Commission II.
zu Hattingen.

Das Grundstück des Gewerken Wilhelm
Schulte, Flur II, Nummer 284/104 der
Mutter=Rolle der Gemeinde Niederbonsfeld,
zur Größe von 41 Morgen 7 Ruthen und
nach Abzug der darauf haftenden Erbpachts-
Lasten abgeschätzt auf 459 Thaler 18 Sgr.
4 Pf. zufolge der im Bureau einzusehenden
Taxe, soll am
Donnerstag, den 18. Dezember
Vormittags 10 Uhr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannte Real=Prätendenten werden
aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä-
klusion spätestens in dem Termine zumelden.



Empfehlung.

Dem geehrten in- und auswärtigen
Publikum die ergebene Anzeige, daß nachdem
ich meine Meisterprüfung bestanden habe,
mein Geschäft selbstständig hierselbst betreibe.
Jn den Stand gesetzt, allen möglichen An-
forderungen entsprechen zu können, erlaube
ich mir die ergebene Bitte an das geehrte
Publikum, mir ein gütiges Vertrauen zu
[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch] schenken und versichere, daß ich alle Auf-
träge pünktlich und reell ausführen werde.

Hattingen, den 12. Dec. 1851.

    Jakob Hegel, Schneidermeister,
    wohnhaft im Krämersdorf.



Filzschuhe,

vorzugsweise stark gearbeitet sind fort-
während beim Unterzeichneten zu ha-
ben, und werden zur geneigten Ab-
nahme bestens empfohlen. Der Preis
für ein Paar Mannsschuhe 12 Sgr.
und Frauensschuhe 10 Sgr.

Theodor Kemner.



Jn der C. Hundt' schen Buchhandlung
in Hattingen ist zu haben:

Niederrheinischer
Volks=Kalender
auf das Schaltjahr
1852.



Kirchliche Sonntag, 14. Dezember. Vorträge.
Große Evangel.=Gemeinde.

    Vormittags: Herr Pastor Schneider.
    Nachmittags: „     „ Nonne.

Kleine Evangel.=Gemeinde:
Vormittags: Herr Rector Zur Nieden für Herr
Pastor Sunten.



Frucht- Neuß, den 9. December. Preise.

Weizen 2 Thlr. 15 Sgr. Pf.
Roggen 2 - 6 - -
Wintergerste 1 - 19 - -
Sommergerste 1 - 19 - -
Buchweizen 1 - 20 - -
Hafer - 27 - -
Erbsen 2 - 15 - -
Rübsamen 3 - 4 - -
Kartoffeln - 23 - -
Heu ( per Ctr. ) - 20 - -
Stroh ( 1200 Pfd. ) 4 - 20 - -
Rüböl ( per Ohm
282 Pfd. ohne Faß ) 29 - 22 - 6 -
    dito pr. Oktober - - -
Rübkuchen 1000
    Stück Stampf 30 - - -
    Preßk. ( 2000 Pfd. ) 24 - 15 - -
Gereinigtes Oel 30-22-6-


Frucht- Witten, den 4. December. Preise.

Weizen 2 Thlr. 19 Sgr Pf.
Roggen 2 - 11 - -
Gerste 1 - 23 - -
Hafer - 26 - -
Buchweizen 1 - 20 - -
Erbsen 2 - 15 - -
Bohnen 2 - 10 - -
Rapsamen 3 - - -
Rübsamen 2 - 22 - 6 -
Kartoffeln 1 - 5 - -
Butter per Pfund - 6 - 6 -
Heu pr. Centner - 20 - -
Stroh, pr. Schock 4-20--


Geld- Elberfeld, 12. December. Course.

Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. Pf.
Brabanterthaler 1 - 16 - -
Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 -
Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 -
Ausländ. Pistolen 5 - 15 - -
Napoleonsd'or 5 - 12 - 6 -
Holl. 10Guldenstücke 5-17--


Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt
in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Sonnabend, den 13. Dezember, Abends 6 Uhr:<lb/>
Conzert der hiesigen Liedertafel<lb/>
unterstützt durch Jnstrumentalvorträge<lb/>
im Saale des Herrn <hi rendition="#g">Rottmann</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Nachher</hi><hi rendition="#aq">BALL.</hi><lb/><space dim="horizontal"/>   Entr<hi rendition="#aq">é</hi>e 10 Sgr. Damen frei.<lb/><hi rendition="#g">Hattingen,</hi> den 9. Dezember 1851.  <space dim="horizontal"/>  Der Vorstand.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Mobiliar= und Waaren=Auction.</hi> </head><lb/>
          <p>Die zur Carl <hi rendition="#g">Schulz'</hi> schen Coneurs=Masse gehörigen Mobilien, nämlich:<lb/><hi rendition="#fr">Porzelan, Gläser, zinnerne, kupferne, blecherne<lb/>
und eiserne Geschirre, Tische, Stühle, Schränke,<lb/>
Oefen, Betten, Bettstellen, Spiegel, Sekretair,<lb/>
eine Haus=Uhr, eine Kommode und verschiedene<lb/>
sonstige Haus= und Küchengeräthe, sowie die vor-<lb/>
räthigen</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Manufactur- und Spezerei-Waaren</hi></hi><lb/><space dim="horizontal"/>  werde ich am <hi rendition="#fr">Montag, den 15. d. M.</hi></p><lb/>
          <p>und die darauf folgenden Tage, jedesmal von <hi rendition="#fr">Morgens 9 Uhr bis<lb/>
Nachmittags 4 Uhr</hi> ohne <hi rendition="#g">Unterbrechung</hi> im Carl <hi rendition="#g">Schulz'</hi> schen<lb/>
Hause auf der Weilstraße hierselbst öffentlich gegen baare Zahlung verkaufen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Kauflustige werden hierzu eingeladen.<lb/><space dim="horizontal"/>  Hattingen, den 5. Dezember 1851.<lb/><space dim="horizontal"/>  Der Auetions=Commissar: <hi rendition="#fr">A. Burmann.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Subhastations-Patent.</hi><lb/>
Nothwendiger Verkauf.<lb/>
Königliche Kreisgerichts:<lb/>
Kommission <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Die Volumen <hi rendition="#aq">VI. Fol</hi>. 453 des Hypo-<lb/>
thekenbuches verzeichneten und auf 2222 Thlr.<lb/>
15 Sgr. gerichtlich abgeschätzten Grundstücke<lb/>
des Hufschmidts Heinrich Peter Schröder<lb/>
und der Minorennen Sophie Wilhelmine,<lb/>
Caroline, Caroline Wilhelmine Friederike,<lb/>
Heinrich, Lisette und Wilhelmine Sophie<lb/>
Schröder in der Gemeinde Welper Flur <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Nro. 103, 110, 111, 112 nebst Wohnhaus<lb/>
und Nebengebäuden, 123, 126/1 zufolge der<lb/>
nebst Hypothekenschein und Bedingungen im<lb/>
Bureau einzusehenden Tare, sollen am<lb/><hi rendition="#c #b">31. März 1852, Vormittags<lb/>
11 Uhr</hi><lb/>
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt wer-<lb/>
den.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Männer=Gesang=Verein.<lb/>
Generalversammlung</hi><lb/>
am <hi rendition="#g">Mittwoch,</hi> den 17. Decbr.<lb/>
Abends 8 Uhr.</head><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Die Direction.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Nothwendiger Verkauf.</hi><lb/>
Königl. Kreisgerichts=Commission <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Das Grundstück des Gewerken Wilhelm<lb/><hi rendition="#g">Schulte,</hi> Flur <hi rendition="#aq">II</hi>, Nummer 284/104 der<lb/>
Mutter=Rolle der Gemeinde Niederbonsfeld,<lb/>
zur Größe von 41 Morgen 7 Ruthen und<lb/>
nach Abzug der darauf haftenden Erbpachts-<lb/>
Lasten abgeschätzt auf 459 Thaler 18 Sgr.<lb/>
4 Pf. zufolge der im Bureau einzusehenden<lb/>
Taxe, soll am<lb/><hi rendition="#c #b">Donnerstag, den 18. Dezember<lb/>
Vormittags 10 Uhr,</hi><lb/>
an der Gerichtsstelle subhastirt werden.</p><lb/>
          <p>Alle unbekannte Real=Prätendenten werden<lb/>
aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä-<lb/>
klusion spätestens in dem Termine zumelden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Empfehlung.</hi> </head><lb/>
          <p>Dem geehrten <hi rendition="#g">in-</hi> und <hi rendition="#g">auswärtigen</hi><lb/>
Publikum die ergebene Anzeige, daß nachdem<lb/>
ich meine Meisterprüfung bestanden habe,<lb/>
mein Geschäft selbstständig hierselbst betreibe.<lb/>
Jn den Stand gesetzt, allen möglichen An-<lb/>
forderungen entsprechen zu können, erlaube<lb/>
ich mir die ergebene Bitte an das geehrte<lb/>
Publikum, mir ein gütiges Vertrauen zu<lb/><cb type="end"/>
<cb n="2"/>
schenken und versichere, daß ich alle Auf-<lb/>
träge pünktlich und reell ausführen werde.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 12. Dec. 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Jakob Hegel, Schneidermeister,<lb/><space dim="horizontal"/>  wohnhaft im Krämersdorf.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Filzschuhe,</hi> </head><lb/>
          <p>vorzugsweise stark gearbeitet sind fort-<lb/>
während beim Unterzeichneten zu ha-<lb/>
ben, und werden zur geneigten Ab-<lb/>
nahme bestens empfohlen. Der Preis<lb/>
für ein Paar Mannsschuhe 12 Sgr.<lb/>
und Frauensschuhe 10 Sgr.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Theodor Kemner.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Jn der C. <hi rendition="#g">Hundt'</hi> schen Buchhandlung<lb/>
in Hattingen ist zu haben:</p><lb/>
          <p rendition="#c">Niederrheinischer<lb/><hi rendition="#fr">Volks=Kalender</hi><lb/>
auf das Schaltjahr<lb/>
1852.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Kirchliche Sonntag, 14. Dezember. Vorträge.<lb/><hi rendition="#g">Große Evangel.=Gemeinde.</hi></head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>   Vormittags: Herr Pastor Schneider.<lb/><space dim="horizontal"/>  Nachmittags: &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E; Nonne. </p><lb/>
          <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Kleine Evangel.=Gemeinde:</hi><lb/>
Vormittags: Herr Rector Zur Nieden für Herr<lb/>
Pastor Sunten.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <p>Frucht- Neuß, den 9. December. Preise.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Weizen   </cell>
              <cell rendition="#right">  2   </cell>
              <cell>  Thlr.   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen   </cell>
              <cell rendition="#right">  2   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wintergerste   </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  19   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sommergerste   </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  19   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen   </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  20   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  27   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell rendition="#right">  2   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rübsamen   </cell>
              <cell rendition="#right">  3   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  4   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kartoffeln   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  23   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Heu ( per Ctr. )   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  20   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Stroh ( 1200 Pfd. )   </cell>
              <cell rendition="#right">  4   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  20   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rüböl ( per Ohm   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>282 Pfd. ohne Faß )   </cell>
              <cell rendition="#right">  29   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  22   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  dito pr. Oktober   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rübkuchen 1000   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Stück Stampf   </cell>
              <cell rendition="#right">  30   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Preßk. ( 2000 Pfd. )   </cell>
              <cell rendition="#right">  24   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gereinigtes Oel   </cell>
              <cell rendition="#right">30</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell rendition="#right">22</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell rendition="#right">6</cell>
              <cell>-</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <p>Frucht- Witten, den 4. December. Preise.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Weizen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  Thlr.   </cell>
              <cell>  19   </cell>
              <cell>  Sgr   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  11   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  23   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  26   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  20   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  15   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bohnen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rapsamen   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rübsamen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  22   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kartoffeln   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Butter per Pfund   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  6   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Heu pr. Centner   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell>  20   </cell>
              <cell>  -   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
              <cell>  -   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Stroh, pr. Schock   </cell>
              <cell>4</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>20</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>-</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq">Geld</hi>- <hi rendition="#aq">Elberfeld, 12. December</hi>. <hi rendition="#aq">Course.</hi></p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Neuethaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Thlr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">17</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Sgr.</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Pf.</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Brabanterthaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">16</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Fünffrankenstücke</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">10</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Preuss. Friedrichsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">20</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq"/>
              </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Ausländ. Pistolen</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">15</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Napoleonsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">12</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Holl. 10Guldenstücke</hi> </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>17</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>-</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. <hi rendition="#g">Hundt</hi><lb/>
in Hattingen.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Sonnabend, den 13. Dezember, Abends 6 Uhr: Conzert der hiesigen Liedertafel unterstützt durch Jnstrumentalvorträge im Saale des Herrn Rottmann. NachherBALL. Entrée 10 Sgr. Damen frei. Hattingen, den 9. Dezember 1851. Der Vorstand. Mobiliar= und Waaren=Auction. Die zur Carl Schulz' schen Coneurs=Masse gehörigen Mobilien, nämlich: Porzelan, Gläser, zinnerne, kupferne, blecherne und eiserne Geschirre, Tische, Stühle, Schränke, Oefen, Betten, Bettstellen, Spiegel, Sekretair, eine Haus=Uhr, eine Kommode und verschiedene sonstige Haus= und Küchengeräthe, sowie die vor- räthigen Manufactur- und Spezerei-Waaren werde ich am Montag, den 15. d. M. und die darauf folgenden Tage, jedesmal von Morgens 9 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr ohne Unterbrechung im Carl Schulz' schen Hause auf der Weilstraße hierselbst öffentlich gegen baare Zahlung verkaufen. Kauflustige werden hierzu eingeladen. Hattingen, den 5. Dezember 1851. Der Auetions=Commissar: A. Burmann. Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts: Kommission III. zu Hattingen. Die Volumen VI. Fol. 453 des Hypo- thekenbuches verzeichneten und auf 2222 Thlr. 15 Sgr. gerichtlich abgeschätzten Grundstücke des Hufschmidts Heinrich Peter Schröder und der Minorennen Sophie Wilhelmine, Caroline, Caroline Wilhelmine Friederike, Heinrich, Lisette und Wilhelmine Sophie Schröder in der Gemeinde Welper Flur III. Nro. 103, 110, 111, 112 nebst Wohnhaus und Nebengebäuden, 123, 126/1 zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau einzusehenden Tare, sollen am 31. März 1852, Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt wer- den. Männer=Gesang=Verein. Generalversammlung am Mittwoch, den 17. Decbr. Abends 8 Uhr. Die Direction. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts=Commission II. zu Hattingen. Das Grundstück des Gewerken Wilhelm Schulte, Flur II, Nummer 284/104 der Mutter=Rolle der Gemeinde Niederbonsfeld, zur Größe von 41 Morgen 7 Ruthen und nach Abzug der darauf haftenden Erbpachts- Lasten abgeschätzt auf 459 Thaler 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der im Bureau einzusehenden Taxe, soll am Donnerstag, den 18. Dezember Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannte Real=Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä- klusion spätestens in dem Termine zumelden. Empfehlung. Dem geehrten in- und auswärtigen Publikum die ergebene Anzeige, daß nachdem ich meine Meisterprüfung bestanden habe, mein Geschäft selbstständig hierselbst betreibe. Jn den Stand gesetzt, allen möglichen An- forderungen entsprechen zu können, erlaube ich mir die ergebene Bitte an das geehrte Publikum, mir ein gütiges Vertrauen zu schenken und versichere, daß ich alle Auf- träge pünktlich und reell ausführen werde. Hattingen, den 12. Dec. 1851. Jakob Hegel, Schneidermeister, wohnhaft im Krämersdorf. Filzschuhe, vorzugsweise stark gearbeitet sind fort- während beim Unterzeichneten zu ha- ben, und werden zur geneigten Ab- nahme bestens empfohlen. Der Preis für ein Paar Mannsschuhe 12 Sgr. und Frauensschuhe 10 Sgr. Theodor Kemner. Jn der C. Hundt' schen Buchhandlung in Hattingen ist zu haben: Niederrheinischer Volks=Kalender auf das Schaltjahr 1852. Kirchliche Sonntag, 14. Dezember. Vorträge. Große Evangel.=Gemeinde. Vormittags: Herr Pastor Schneider. Nachmittags: „ „ Nonne. Kleine Evangel.=Gemeinde: Vormittags: Herr Rector Zur Nieden für Herr Pastor Sunten. Frucht- Neuß, den 9. December. Preise. Weizen 2 Thlr. 15 Sgr. — Pf. Roggen 2 - 6 - — - Wintergerste 1 - 19 - — - Sommergerste 1 - 19 - — - Buchweizen 1 - 20 - — - Hafer — - 27 - — - Erbsen 2 - 15 - — - Rübsamen 3 - 4 - — - Kartoffeln — - 23 - — - Heu ( per Ctr. ) — - 20 - — - Stroh ( 1200 Pfd. ) 4 - 20 - — - Rüböl ( per Ohm 282 Pfd. ohne Faß ) 29 - 22 - 6 - dito pr. Oktober — - — - — - Rübkuchen 1000 Stück Stampf 30 - — - — - Preßk. ( 2000 Pfd. ) 24 - 15 - — - Gereinigtes Oel 30 - 22 - 6 - Frucht- Witten, den 4. December. Preise. Weizen 2 Thlr. 19 Sgr — Pf. Roggen 2 - 11 - — - Gerste 1 - 23 - — - Hafer — - 26 - — - Buchweizen 1 - 20 - — - Erbsen 2 - 15 - — - Bohnen 2 - 10 - — - Rapsamen 3 - — - — - Rübsamen 2 - 22 - 6 - Kartoffeln 1 - 5 - — - Butter per Pfund — - 6 - 6 - Heu pr. Centner — - 20 - — - Stroh, pr. Schock 4 - 20 - — - Geld- Elberfeld, 12. December. Course. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. — Pf. Brabanterthaler 1 - 16 - — - Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 - Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 — - Ausländ. Pistolen 5 - 15 - — - Napoleonsd'or 5 - 12 - 6 - Holl. 10Guldenstücke 5 - 17 - — - Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische100_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische100_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Jahrgang 3, Nr. 100. Hattingen, 13. Dezember 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische100_1851/4>, abgerufen am 18.06.2024.