Marburger Zeitung. Nr. 50, Marburg, 05.05.1914.Marburger Zeitung. [Spaltenumbruch] Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg: Mit Postversendung: [Spaltenumbruch] Erscheint jeden Dienstag, Donnerstag und Sprechstunden des Schriftleiters an allen Wochentagen von [Spaltenumbruch] Anzeigen werden im Verlage des Blattes und von Schluß für Einschaltungen Nr. 50 Dienstag, 5. Mai 1914 53. Jahrgang [Spaltenumbruch] Die Arbeitslosenfürsorge. Die Österreichische Vereinigung zur Bekämp- [Spaltenumbruch] Fürstin Morrow. 3 (Nachdruck verboten.) "Bitte, gehen Sie noch nicht fort, bleiben Sie Kara hatte sich noch nicht ganz von dem Er- "Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, daß ich un- "Ich habe das bestellte Armband abgeliefert", "Ach ja, ganz recht, ich war ja selbst dabei, "Dort im Zimmer, sie wird sogleich zurück- "Fräulein", begann der Graf in peinlicher "Selbstredend, Herr Graf, bleibt das abge- "Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, ich zweifle "Ich gebe es Ihnen hiermit, Herr Graf, gleich- Der Graf sah sie dankbar an, ergriff ihre kleine Paul Lemuroffs Blick hing wie gebannt an "Entschuldigen Sie mich einen Augenblick, "Bitte, Fürstin, ordnen Sie Ihre Geschäfte, ich "Nicht doch, lieber Graf! Dort steht mein Die Fürstin ergriff Karas Hand und zog das "Mein liebes Kind, hören Sie gut zu, was Marburger Zeitung. [Spaltenumbruch] Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg: Mit Poſtverſendung: [Spaltenumbruch] Erſcheint jeden Dienstag, Donnerstag und Sprechſtunden des Schriftleiters an allen Wochentagen von [Spaltenumbruch] Anzeigen werden im Verlage des Blattes und von Schluß für Einſchaltungen Nr. 50 Dienstag, 5. Mai 1914 53. Jahrgang [Spaltenumbruch] Die Arbeitsloſenfürſorge. Die Öſterreichiſche Vereinigung zur Bekämp- [Spaltenumbruch] Fürſtin Morrow. 3 (Nachdruck verboten.) „Bitte, gehen Sie noch nicht fort, bleiben Sie Kara hatte ſich noch nicht ganz von dem Er- „Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, daß ich un- „Ich habe das beſtellte Armband abgeliefert“, „Ach ja, ganz recht, ich war ja ſelbſt dabei, „Dort im Zimmer, ſie wird ſogleich zurück- „Fräulein“, begann der Graf in peinlicher „Selbſtredend, Herr Graf, bleibt das abge- „Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, ich zweifle „Ich gebe es Ihnen hiermit, Herr Graf, gleich- Der Graf ſah ſie dankbar an, ergriff ihre kleine Paul Lemuroffs Blick hing wie gebannt an „Entſchuldigen Sie mich einen Augenblick, „Bitte, Fürſtin, ordnen Sie Ihre Geſchäfte, ich „Nicht doch, lieber Graf! Dort ſteht mein Die Fürſtin ergriff Karas Hand und zog das „Mein liebes Kind, hören Sie gut zu, was <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <titlePage xml:id="tp1a" type="heading" next="#tp1b"> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Marburger Zeitung.</hi> </titlePart> </titlePage><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jExpedition"> <p>Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg:<lb/> Ganzjährig 12 <hi rendition="#aq">K,</hi> halbjährig 6 <hi rendition="#aq">K,</hi> vierteljährig 3 <hi rendition="#aq">K,</hi> monat-<lb/> lich 1 <hi rendition="#aq">K.</hi> Bei Zuſtellung ins Haus monatlich 20 <hi rendition="#aq">h</hi> mehr.</p><lb/> <p>Mit Poſtverſendung:<lb/> Ganzjährig 14 <hi rendition="#aq">K,</hi> halbjährig 7 <hi rendition="#aq">K,</hi> vierteljährig 3 <hi rendition="#aq">K 50 h.</hi><lb/> Das Abonnement dauert bis zur ſchriftlichen Abbeſtellung.</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#b">Erſcheint jeden Dienstag, Donnerstag und<lb/> Samstag abends.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#b">Sprechſtunden</hi> des Schriftleiters an allen Wochentagen von<lb/><hi rendition="#b">11—12</hi> Uhr und von <hi rendition="#b">5—6</hi> Uhr Edmund Schmidgaſſe 4.<lb/> Verwaltung: Edmund Schmidgaſſe 4. (Telephon Nr. 24.)</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#g">Anzeigen</hi> werden im Verlage des Blattes und von<lb/> allen größeren Annoncen-Expeditionen entgegengenommen<lb/> und koſtet die fünfmal geſpaltene Kleinzeile 12 <hi rendition="#aq">h.</hi> </p><lb/> <p>Schluß für Einſchaltungen<lb/> Dienstag, Donnerstag Samstag <hi rendition="#b">10 Uhr vormittags.</hi><lb/> Die Einzelnummer koſtet <hi rendition="#b">10</hi> Heller.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <titlePage xml:id="tp1b" prev="#tp1a" type="heading"> <docImprint> <docDate> <hi rendition="#b">Nr. 50 Dienstag, 5. Mai 1914 53. Jahrgang</hi> </docDate> </docImprint><lb/> </titlePage> </front> <body> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Die Arbeitsloſenfürſorge.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Öſterreichiſche Vereinigung zur Bekämp-<lb/> fung der Arbeitsloſigkeit hat ſoeben als erſtes Flug-<lb/> heft den von Hofrat Profeſſor Dr. E. Schwied-<lb/> land in der Geſellſchaft öſterreichiſcher Volkswirte<lb/> gehaltenen Vortrag „Syſteme der Arbeitsloſenunter-<lb/> ſtützung“ herausgegeben. Den feſſelnden Aus-<lb/> führungen entnehmen wir u. a.: Arbeitsloſigkeit hat<lb/> für Leute, die ganz auf den Ertrag ihrer Arbeit<lb/> angewieſen ſind, das Verſiegen jeglichen Einkommens<lb/> zur Folge. Das bedeutet für ſie nicht allein Mangel,<lb/> ſondern auch ſeeliſchen Druck — bewirkt alſo Ent-<lb/> behrungen, Not und Elend, und zugleich tiefſte Be-<lb/> unruhigung, peinvolle Suche nach entlohnter Be-<lb/> ſchäftigung und Ungewißheit, ſie zu finden. Abge-<lb/> ſehen von der Gefährdung ſeines Lebensfußes und<lb/> der Erziehung ſeiner Kinder kommt dabei der<lb/> ſtändig beſchäftigte gelernte Arbeiter in Gefahr, ein<lb/> nur aushilfsweiſe und gelegentlich beſchäftigter Mann<lb/> zu werden, aus ſeiner ſozialen Schichte niederzu-<lb/> gleiten, ſein Kapital an Arbeitsgeſchick einzubüßen<lb/> und innerlich zu verkommen — der unſtändige<lb/> Gelegenheitsarbeiter aber, der ſtets ohne Rückhalt<lb/> iſt, verfällt dem nackten Elend mit ſeinem geſund-<lb/> heitsverwüſtenden, kräfteverzehrenden, ſeeliſche Ver-<lb/> lumpung fördernden Folgen. Solchem unverſchul-<lb/> deten Schickſal gegenüber entſteht für die Geſamt-<lb/> heit die Aufgabe einer Arbeitsloſigkeitsverhütung<lb/> und einer Fürſorge für die Fälle dennoch ſich er-<lb/> gebender Not. Der Verfaſſer beſpricht ſodann die<lb/> verſchiedenen Syſteme der Fürſorge für die Arbeits-<lb/><cb/> loſenfürſorge und kommt zum Schluſſe: Die Ar-<lb/> beiterſchaft hat Grund, zugunſten der von ihr heiß<lb/> erſehnten öffentlichen Arbeitsloſenfürſorge, Entgegen-<lb/> kommen zu zeigen und ohne Hintergedanken und<lb/> Zurückhaltung für paritätiſch geleitete Arbeitsnach-<lb/> weiſe einzutreten. Die Gefährdung des Lohnniveaus<lb/> der in Arbeit Stehenden durch Arbeitsloſe iſt ein<lb/> großes Argument, und daß zentraliſierte Nachweiſe<lb/> den beſten Dienſt tun, iſt wohl nicht zu bezweifeln.<lb/> Hat doch jüngſt ein deutſcher Fachmann darauf hin-<lb/> gewieſen, daß fachliche Nachweiſe es heute vielfach<lb/> vermeiden, Arbeitsloſen alle auswärtigen offenen<lb/> Stellen bekanntzugeben: Arbeiter, weil ſie keinen<lb/> Lohnbruch verurſachen, Unternehmer, weil ſie nicht<lb/> Konkurrenten wohlfeile Arbeiter verſchaffen wollen.<lb/> Somit hätten auch die Unternehmer ihrerſeits auf<lb/> parteimäßig geleitete Vermittlungen zu verzichten.<lb/> Jedenfalls kann geſagt werden, daß interlokal tätige<lb/> Nachweiſe den Arbeitsmarkt nach Möglichkeit ent-<lb/> laſten und andrerſeits auch geſtatten würder, das<lb/> finanzielle Erfordernis einer Arbeitsloſenverſicherung<lb/> annähernd zu ſchätzen. Ohne eine durchgreifende<lb/> öffentliche Arbeitsvermittlung ließe ſich auf dem<lb/> Gebiete der Arbeitsloſenfürſorge nichts Beſſeres er-<lb/> reichen als das Surrogat — ein ſachlich unzureichen-<lb/> des Genter Syſtem. Das belgiſche (oder Genter)<lb/> Syſtem, die älteſte öffentlich-rechtliche Hilfsorgani-<lb/> ſation, beruht auf den Grundſätzen: 1. Die Gewerk-<lb/> ſchaften der Arbeiter ſollen ſelbſt ihre arbeitsloſen<lb/> Mitglieder unterſtützen, 2. hierzu aber aus öffent-<lb/> lichen Mitteln Zuſchüſſe erhalten. Unter unſeren<lb/> Verhältniſſen hätte ſomit die Regierung zu leiſten:<lb/><cb/> 1. die Ausführung aller im Budget bewilligten Ar-<lb/> beiten mit möglichſter Beſchleunigung; 2. Einfluß-<lb/> nahme, damit Länder und Städte das nämliche tun<lb/> und überdies Notſtandsarbeiten unternehmen; 3.<lb/> Schaffung einer ſtaatlich geregelten, paritätiſch ver-<lb/> walteten Arbeitsvermittlung; 4. Verhandlungen mit<lb/> Städten, damit dieſe außerhalb der Armenpflege<lb/> Arbeitsloſenunterſtützungen auszahlen unter Ent-<lb/> gegennahme eines ſtaatlichen Zuſchuſſes hierzu. —<lb/> So alſo Profeſſor Dr. Schwiedland. Die Arbeits-<lb/> loſenfürſorge iſt aber ein Kapitel, welches tief hin-<lb/> eingreift in gegenſätzliche ſoziale und politiſche An-<lb/> ſchauungen, die ſich nur ſehr ſchwer oder gar nicht<lb/> auf ein gemeinſames Ziel vereinen laſſen wollen.<lb/> Dem Lande iſt dieſe brennende Frage völlig fremd;<lb/> ſie lebt nur in den Städten. Die Landwirtſchaft<lb/> entbehrt oft der notwendigſten Kräfte, weil alles in<lb/> die Städte läuft, einer oft unſicheren Zukunft ent-<lb/> gegen und dort das Heer der Arbeitsloſen ver-<lb/> mehrend. Eine Arbeitsloſenfürſorge in den Städten<lb/> müßte demnach derart beſchaffen ſein, daß ſie nicht<lb/> eine Art Prämie für die Landflucht bildet, denn in<lb/> dieſem Falle würde ſie eine noch ſtärkere Landflucht<lb/> erzeugen und das, was ſie bekämpfen ſoll, noch ver-<lb/> größern. Schon dieſer Umſtand läßt erkennen,<lb/> welche ſtarken Schwierigkeiten ſich einer be-<lb/> friedigenden Löſung dieſer wichtigen Frage der<lb/> Arbeitsloſenfürſorge entgegenſtellen, wie verwickelt<lb/> und in ſeinen Folgewirkungen ſo hochbedeutſam der<lb/> Komplex aller jener Fragen iſt, die mit der Arbeits-<lb/> laſenfürſorge moraliſch und materiell zuſammen-<lb/> hängen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div xml:id="f1a" next="#f1b" type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fürſtin Morrow.</hi> </head><lb/> <byline>Roman von <hi rendition="#g">Karl Meiſner.</hi> </byline><lb/> <p>3 <hi rendition="#et">(Nachdruck verboten.)</hi> </p><lb/> <p>„Bitte, gehen Sie noch nicht fort, bleiben Sie<lb/> hier“, bat ſie. „Nur jetzt entſchuldigen Sie mich<lb/> einige Augenblicke, ich bin in kurzer Zeit wieder<lb/> bei Ihnen.“ Damit verſchwand ſie eiligen Schritts<lb/> in einem Seitengemach.</p><lb/> <p>Kara hatte ſich noch nicht ganz von dem Er-<lb/> ſtaunen über die plötzliche Aufregung der Fürſtin<lb/> erholt, als die große Türe geöffnet ward und Graf<lb/> Lemuroff eintrat, der bei dem Anblick des jungen<lb/> Mädchens ſtutzte und verlegen um ſich blickte, als<lb/> ſuche er die Herrin dieſes Raumes. Auch Kara<lb/> war ſehr verlegen geworden, als ſie auf den erſten<lb/> Blick den jungen Herrn wiedererkannte, der ihrem<lb/> Vater den Diamanten verkaufen wollte. Eine<lb/> brennende Röte überzog ihr Geſichtchen und ver-<lb/> mehrte noch ihre Befangenheit. Kaum konnte ſie<lb/> den höflichen Grnß des Grafen formgewandt er-<lb/> widern.</p><lb/> <p>„Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, daß ich un-<lb/> angemeldet hier eingetreten bin. Aber ich glaubte<lb/> die Fürſtin allein, und als altbekannter Freund<lb/> des Hanſes bedarf ich weiter keiner Anmeldung.<lb/> Ich wundere mich, Sie hier zu ſehen.“</p><lb/> <p>„Ich habe das beſtellte Armband abgeliefert“,<lb/> flüſterte Kara kaum vernehmlich.</p><lb/> <p>„Ach ja, ganz recht, ich war ja ſelbſt dabei,<lb/><cb/> wie der Schmuck beſtellt wurde. Doch, wo iſt die<lb/> Fürſtin?“</p><lb/> <p>„Dort im Zimmer, ſie wird ſogleich zurück-<lb/> kommen.“</p><lb/> <p>„Fräulein“, begann der Graf in peinlicher<lb/> Verwirrung, „ich habe heute mittag bei Ihrem<lb/> Vater ein Geſchäft abgeſchloſſen, von dem ich wünſchen<lb/> muß, daß es geheim bleibt. Vor- allen Dingen<lb/> darf die Fürſtin Morrow garnichts davon er-<lb/> fahren.“</p><lb/> <p>„Selbſtredend, Herr Graf, bleibt das abge-<lb/> ſchoſſene Geſchäft ein Geheimnis. Auch ohne daß<lb/> Sie mich beſonders darauf hinwieſen, hätte ich nie<lb/> darüber geſprochen, auch mit der Fürſtin nicht.<lb/> Wir machen uns ſtets des Vertrauens würdig, das<lb/> man in uns ſetzt.“</p><lb/> <p>„Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, ich zweifle<lb/> nicht daran, aber die Angelegenheit iſt für mich<lb/> von ſolcher Wichtigkeit, daß ich Sie ausdrücklich<lb/> um Ihr Ehrenwort bitte.“</p><lb/> <p>„Ich gebe es Ihnen hiermit, Herr Graf, gleich-<lb/> zeitig auch im Namen meines Vaters.“</p><lb/> <p>Der Graf ſah ſie dankbar an, ergriff ihre kleine<lb/> Hand und drückte leiſe einen Kuß darauf. Kara<lb/> erglühte und ein leichtes Beben durchzitterte ihren<lb/> Körper. Bisher hatte ſie noch kein junger Mann<lb/> berührt, geſchweige denn geküßt. Deshalb brannte<lb/> dieſer erſte Kuß wie Feuer und ließ ihre Pulſe<lb/> heftig ſchlagen.</p><lb/> <p>Paul Lemuroffs Blick hing wie gebannt an<lb/> der anmutigen Erſcheinung Karas, die ausſah, als<lb/><cb/> gehöre ſie durch ihre Geburt in dieſe Räume, in<lb/> denen ſie ſich gerade befanden. Beide ſchwiegen,<lb/> aber in ihren Herzen redete eine Stimme, die<lb/> mächtiger war als die Worte des Mundes hätten<lb/> ſein können. Plötzlich trat die Fürſtin ein, immer<lb/> noch erregt. Als ſie den Grafen erblickte, zwang<lb/> ſie ein Lächeln auf ihre Züge, das aber ihrer<lb/> wahren Gemütsſtimmung fern lag und deshalb auch<lb/> nicht ihre Züge verſchönte, wie es ſonſt der Fall<lb/> war.</p><lb/> <p>„Entſchuldigen Sie mich einen Augenblick,<lb/> lieber Graf, ich habe mit der Tochter meines Ju-<lb/> weliers noch einige Worte zu reden. Ich kehre<lb/> gleich zu Ihnen zurück.“</p><lb/> <p>„Bitte, Fürſtin, ordnen Sie Ihre Geſchäfte, ich<lb/> werde mich zurückziehen.“</p><lb/> <p>„Nicht doch, lieber Graf! Dort ſteht mein<lb/> Piano, das erſt heute morgen aus Paris hier<lb/> eingetroffen iſt. Phantaſieren Sie ein wenig darauf.<lb/> Aber ſpielen Sie, bitte, laut, und ſagen mir dann<lb/> Ihr Urteil, denn Sie ſind ja Kenner.“</p><lb/> <p>Die Fürſtin ergriff Karas Hand und zog das<lb/> junge Mädchln in das Zimmer, aus dem ſie ſoeben<lb/> getreten war. Als ſich die Türe geſchloſſen hatte,<lb/> lauſchte Fürſtin Morrow — die Töne des Pianos<lb/> wurden hörbar. Befriedigt wandte ſie ſich an<lb/> Kara, die ſie erwartungsvoll anſchaute.</p><lb/> <p>„Mein liebes Kind, hören Sie gut zu, was<lb/> ich Ihnen jetzt zu ſagen haben werde. Ich möchte<lb/> Sie um einen Dienſt bitten, den ich nur einer<lb/> vertrauten Freundin übertragen kann. Sie werden</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Marburger Zeitung.
Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg:
Ganzjährig 12 K, halbjährig 6 K, vierteljährig 3 K, monat-
lich 1 K. Bei Zuſtellung ins Haus monatlich 20 h mehr.
Mit Poſtverſendung:
Ganzjährig 14 K, halbjährig 7 K, vierteljährig 3 K 50 h.
Das Abonnement dauert bis zur ſchriftlichen Abbeſtellung.
Erſcheint jeden Dienstag, Donnerstag und
Samstag abends.
Sprechſtunden des Schriftleiters an allen Wochentagen von
11—12 Uhr und von 5—6 Uhr Edmund Schmidgaſſe 4.
Verwaltung: Edmund Schmidgaſſe 4. (Telephon Nr. 24.)
Anzeigen werden im Verlage des Blattes und von
allen größeren Annoncen-Expeditionen entgegengenommen
und koſtet die fünfmal geſpaltene Kleinzeile 12 h.
Schluß für Einſchaltungen
Dienstag, Donnerstag Samstag 10 Uhr vormittags.
Die Einzelnummer koſtet 10 Heller.
Nr. 50 Dienstag, 5. Mai 1914 53. Jahrgang
Die Arbeitsloſenfürſorge.
Die Öſterreichiſche Vereinigung zur Bekämp-
fung der Arbeitsloſigkeit hat ſoeben als erſtes Flug-
heft den von Hofrat Profeſſor Dr. E. Schwied-
land in der Geſellſchaft öſterreichiſcher Volkswirte
gehaltenen Vortrag „Syſteme der Arbeitsloſenunter-
ſtützung“ herausgegeben. Den feſſelnden Aus-
führungen entnehmen wir u. a.: Arbeitsloſigkeit hat
für Leute, die ganz auf den Ertrag ihrer Arbeit
angewieſen ſind, das Verſiegen jeglichen Einkommens
zur Folge. Das bedeutet für ſie nicht allein Mangel,
ſondern auch ſeeliſchen Druck — bewirkt alſo Ent-
behrungen, Not und Elend, und zugleich tiefſte Be-
unruhigung, peinvolle Suche nach entlohnter Be-
ſchäftigung und Ungewißheit, ſie zu finden. Abge-
ſehen von der Gefährdung ſeines Lebensfußes und
der Erziehung ſeiner Kinder kommt dabei der
ſtändig beſchäftigte gelernte Arbeiter in Gefahr, ein
nur aushilfsweiſe und gelegentlich beſchäftigter Mann
zu werden, aus ſeiner ſozialen Schichte niederzu-
gleiten, ſein Kapital an Arbeitsgeſchick einzubüßen
und innerlich zu verkommen — der unſtändige
Gelegenheitsarbeiter aber, der ſtets ohne Rückhalt
iſt, verfällt dem nackten Elend mit ſeinem geſund-
heitsverwüſtenden, kräfteverzehrenden, ſeeliſche Ver-
lumpung fördernden Folgen. Solchem unverſchul-
deten Schickſal gegenüber entſteht für die Geſamt-
heit die Aufgabe einer Arbeitsloſigkeitsverhütung
und einer Fürſorge für die Fälle dennoch ſich er-
gebender Not. Der Verfaſſer beſpricht ſodann die
verſchiedenen Syſteme der Fürſorge für die Arbeits-
loſenfürſorge und kommt zum Schluſſe: Die Ar-
beiterſchaft hat Grund, zugunſten der von ihr heiß
erſehnten öffentlichen Arbeitsloſenfürſorge, Entgegen-
kommen zu zeigen und ohne Hintergedanken und
Zurückhaltung für paritätiſch geleitete Arbeitsnach-
weiſe einzutreten. Die Gefährdung des Lohnniveaus
der in Arbeit Stehenden durch Arbeitsloſe iſt ein
großes Argument, und daß zentraliſierte Nachweiſe
den beſten Dienſt tun, iſt wohl nicht zu bezweifeln.
Hat doch jüngſt ein deutſcher Fachmann darauf hin-
gewieſen, daß fachliche Nachweiſe es heute vielfach
vermeiden, Arbeitsloſen alle auswärtigen offenen
Stellen bekanntzugeben: Arbeiter, weil ſie keinen
Lohnbruch verurſachen, Unternehmer, weil ſie nicht
Konkurrenten wohlfeile Arbeiter verſchaffen wollen.
Somit hätten auch die Unternehmer ihrerſeits auf
parteimäßig geleitete Vermittlungen zu verzichten.
Jedenfalls kann geſagt werden, daß interlokal tätige
Nachweiſe den Arbeitsmarkt nach Möglichkeit ent-
laſten und andrerſeits auch geſtatten würder, das
finanzielle Erfordernis einer Arbeitsloſenverſicherung
annähernd zu ſchätzen. Ohne eine durchgreifende
öffentliche Arbeitsvermittlung ließe ſich auf dem
Gebiete der Arbeitsloſenfürſorge nichts Beſſeres er-
reichen als das Surrogat — ein ſachlich unzureichen-
des Genter Syſtem. Das belgiſche (oder Genter)
Syſtem, die älteſte öffentlich-rechtliche Hilfsorgani-
ſation, beruht auf den Grundſätzen: 1. Die Gewerk-
ſchaften der Arbeiter ſollen ſelbſt ihre arbeitsloſen
Mitglieder unterſtützen, 2. hierzu aber aus öffent-
lichen Mitteln Zuſchüſſe erhalten. Unter unſeren
Verhältniſſen hätte ſomit die Regierung zu leiſten:
1. die Ausführung aller im Budget bewilligten Ar-
beiten mit möglichſter Beſchleunigung; 2. Einfluß-
nahme, damit Länder und Städte das nämliche tun
und überdies Notſtandsarbeiten unternehmen; 3.
Schaffung einer ſtaatlich geregelten, paritätiſch ver-
walteten Arbeitsvermittlung; 4. Verhandlungen mit
Städten, damit dieſe außerhalb der Armenpflege
Arbeitsloſenunterſtützungen auszahlen unter Ent-
gegennahme eines ſtaatlichen Zuſchuſſes hierzu. —
So alſo Profeſſor Dr. Schwiedland. Die Arbeits-
loſenfürſorge iſt aber ein Kapitel, welches tief hin-
eingreift in gegenſätzliche ſoziale und politiſche An-
ſchauungen, die ſich nur ſehr ſchwer oder gar nicht
auf ein gemeinſames Ziel vereinen laſſen wollen.
Dem Lande iſt dieſe brennende Frage völlig fremd;
ſie lebt nur in den Städten. Die Landwirtſchaft
entbehrt oft der notwendigſten Kräfte, weil alles in
die Städte läuft, einer oft unſicheren Zukunft ent-
gegen und dort das Heer der Arbeitsloſen ver-
mehrend. Eine Arbeitsloſenfürſorge in den Städten
müßte demnach derart beſchaffen ſein, daß ſie nicht
eine Art Prämie für die Landflucht bildet, denn in
dieſem Falle würde ſie eine noch ſtärkere Landflucht
erzeugen und das, was ſie bekämpfen ſoll, noch ver-
größern. Schon dieſer Umſtand läßt erkennen,
welche ſtarken Schwierigkeiten ſich einer be-
friedigenden Löſung dieſer wichtigen Frage der
Arbeitsloſenfürſorge entgegenſtellen, wie verwickelt
und in ſeinen Folgewirkungen ſo hochbedeutſam der
Komplex aller jener Fragen iſt, die mit der Arbeits-
laſenfürſorge moraliſch und materiell zuſammen-
hängen.
Fürſtin Morrow.
Roman von Karl Meiſner.
3 (Nachdruck verboten.)
„Bitte, gehen Sie noch nicht fort, bleiben Sie
hier“, bat ſie. „Nur jetzt entſchuldigen Sie mich
einige Augenblicke, ich bin in kurzer Zeit wieder
bei Ihnen.“ Damit verſchwand ſie eiligen Schritts
in einem Seitengemach.
Kara hatte ſich noch nicht ganz von dem Er-
ſtaunen über die plötzliche Aufregung der Fürſtin
erholt, als die große Türe geöffnet ward und Graf
Lemuroff eintrat, der bei dem Anblick des jungen
Mädchens ſtutzte und verlegen um ſich blickte, als
ſuche er die Herrin dieſes Raumes. Auch Kara
war ſehr verlegen geworden, als ſie auf den erſten
Blick den jungen Herrn wiedererkannte, der ihrem
Vater den Diamanten verkaufen wollte. Eine
brennende Röte überzog ihr Geſichtchen und ver-
mehrte noch ihre Befangenheit. Kaum konnte ſie
den höflichen Grnß des Grafen formgewandt er-
widern.
„Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, daß ich un-
angemeldet hier eingetreten bin. Aber ich glaubte
die Fürſtin allein, und als altbekannter Freund
des Hanſes bedarf ich weiter keiner Anmeldung.
Ich wundere mich, Sie hier zu ſehen.“
„Ich habe das beſtellte Armband abgeliefert“,
flüſterte Kara kaum vernehmlich.
„Ach ja, ganz recht, ich war ja ſelbſt dabei,
wie der Schmuck beſtellt wurde. Doch, wo iſt die
Fürſtin?“
„Dort im Zimmer, ſie wird ſogleich zurück-
kommen.“
„Fräulein“, begann der Graf in peinlicher
Verwirrung, „ich habe heute mittag bei Ihrem
Vater ein Geſchäft abgeſchloſſen, von dem ich wünſchen
muß, daß es geheim bleibt. Vor- allen Dingen
darf die Fürſtin Morrow garnichts davon er-
fahren.“
„Selbſtredend, Herr Graf, bleibt das abge-
ſchoſſene Geſchäft ein Geheimnis. Auch ohne daß
Sie mich beſonders darauf hinwieſen, hätte ich nie
darüber geſprochen, auch mit der Fürſtin nicht.
Wir machen uns ſtets des Vertrauens würdig, das
man in uns ſetzt.“
„Verzeihen Sie, Fräulein Pitras, ich zweifle
nicht daran, aber die Angelegenheit iſt für mich
von ſolcher Wichtigkeit, daß ich Sie ausdrücklich
um Ihr Ehrenwort bitte.“
„Ich gebe es Ihnen hiermit, Herr Graf, gleich-
zeitig auch im Namen meines Vaters.“
Der Graf ſah ſie dankbar an, ergriff ihre kleine
Hand und drückte leiſe einen Kuß darauf. Kara
erglühte und ein leichtes Beben durchzitterte ihren
Körper. Bisher hatte ſie noch kein junger Mann
berührt, geſchweige denn geküßt. Deshalb brannte
dieſer erſte Kuß wie Feuer und ließ ihre Pulſe
heftig ſchlagen.
Paul Lemuroffs Blick hing wie gebannt an
der anmutigen Erſcheinung Karas, die ausſah, als
gehöre ſie durch ihre Geburt in dieſe Räume, in
denen ſie ſich gerade befanden. Beide ſchwiegen,
aber in ihren Herzen redete eine Stimme, die
mächtiger war als die Worte des Mundes hätten
ſein können. Plötzlich trat die Fürſtin ein, immer
noch erregt. Als ſie den Grafen erblickte, zwang
ſie ein Lächeln auf ihre Züge, das aber ihrer
wahren Gemütsſtimmung fern lag und deshalb auch
nicht ihre Züge verſchönte, wie es ſonſt der Fall
war.
„Entſchuldigen Sie mich einen Augenblick,
lieber Graf, ich habe mit der Tochter meines Ju-
weliers noch einige Worte zu reden. Ich kehre
gleich zu Ihnen zurück.“
„Bitte, Fürſtin, ordnen Sie Ihre Geſchäfte, ich
werde mich zurückziehen.“
„Nicht doch, lieber Graf! Dort ſteht mein
Piano, das erſt heute morgen aus Paris hier
eingetroffen iſt. Phantaſieren Sie ein wenig darauf.
Aber ſpielen Sie, bitte, laut, und ſagen mir dann
Ihr Urteil, denn Sie ſind ja Kenner.“
Die Fürſtin ergriff Karas Hand und zog das
junge Mädchln in das Zimmer, aus dem ſie ſoeben
getreten war. Als ſich die Türe geſchloſſen hatte,
lauſchte Fürſtin Morrow — die Töne des Pianos
wurden hörbar. Befriedigt wandte ſie ſich an
Kara, die ſie erwartungsvoll anſchaute.
„Mein liebes Kind, hören Sie gut zu, was
ich Ihnen jetzt zu ſagen haben werde. Ich möchte
Sie um einen Dienſt bitten, den ich nur einer
vertrauten Freundin übertragen kann. Sie werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |