Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 26, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Marsilien ist widerumb ein Türckischer Gesand-
ter mit einem Comitat von 160. Personen/ auch ange-
langt/ vmb Audientz von Ihrer Majest. zu haben/ nach
Flandern wird begleitet werden.

Auß Genua/ vom 10. dito.

Gestern seyn zwar Brieff auß Franckreich allhier
ankommen/ der Currier aber/ welcher wegen der Frantzösi-
schen represalien jüngst hin abgefertiget worden/ bleibt
noch aussen. Nach Ankunfft der gedachten Brieff aber/
ist alsobald geheimer Rath gehalten worden. Indessen
haben die Frantzösische Galeern widerumb 2. kleine Genuesische Schiff so von Civitavecchia allhero gewolt
bey Monte Argentale weggenommen/ vnnd das Volck
nackend außgezogen.

Auß Cöllen/ vom 11. dito.

Der Herr Mareschall Turrenne/ hat sich nit bey de-
nen jüngst bey Kayserswörth übern Rhein passirten Fran-
tzösischen Regimentern befunden/ sondern ligt zu Soest
am Podagra darnider/ wordurch sein Auffbruch von dan-
nen verhindert worden/ der General von [Lorges] vnd Mon-
tal halten Mastricht belägert/ vnd gehen täglich zwischen
Ihren Völckern vnd denen Belägerten einige Scharmi-
tzel vor/ wie dann schon vil Kärren mit Beschädigten
nacher Tongern vnd Masseick seyn gebracht worden/ der
König wird morgen zu Lüttich erwartet/ Printz von Conde
ligt noch am Podagra Kranck zu Vtrecht/ der Hertzog
Enquien sein Sohn abermal macht Anstalt/ die neue
Schluyß anzugreiffen/ die Münsterischen verhoffen der
Vestung Coeverden/ vermittelst der Aufftreibung deß
Wassers/ welche ein Jud gerathen in kurtzem Meister zu-
werden/ sonsten wird von Antorff berichtet/ daß die Flota
mit einander geschlagen/ wer aber victorisiert, hat man
noch nit wissen können.

Auß

Zu Marsilien ist widerumb ein Türckischer Gesand-
ter mit einem Comitat von 160. Personen/ auch ange-
langt/ vmb Audientz von Ihrer Majest. zu haben/ nach
Flandern wird begleitet werden.

Auß Genua/ vom 10. dito.

Gestern seyn zwar Brieff auß Franckreich allhier
ankommen/ der Currier aber/ welcher wegen der Frantzösi-
schen represalien jüngst hin abgefertiget worden/ bleibt
noch aussen. Nach Ankunfft der gedachten Brieff aber/
ist alsobald geheimer Rath gehalten worden. Indessen
haben die Frantzösische Galeern widerumb 2. kleine Genuesische Schiff so von Civitavecchia allhero gewolt
bey Monte Argentale weggenommen/ vnnd das Volck
nackend außgezogen.

Auß Cöllen/ vom 11. dito.

Der Herr Mareschall Turrenne/ hat sich nit bey de-
nen jüngst bey Kayserswörth übern Rhein passirten Fran-
tzösischen Regimentern befunden/ sondern ligt zu Soest
am Podagra darnider/ wordurch sein Auffbruch von dan-
nen verhindert worden/ der General von [Lorges] vnd Mon-
tal halten Mastricht belägert/ vnd gehen täglich zwischen
Ihren Völckern vnd denen Belägerten einige Scharmi-
tzel vor/ wie dann schon vil Kärren mit Beschädigten
nacher Tongern vnd Masseick seyn gebracht worden/ der
König wird morgen zu Lüttich erwartet/ Printz von Condé
ligt noch am Podagra Kranck zu Vtrecht/ der Hertzog
Enquien sein Sohn abermal macht Anstalt/ die neue
Schluyß anzugreiffen/ die Münsterischen verhoffen der
Vestung Coeverden/ vermittelst der Aufftreibung deß
Wassers/ welche ein Jud gerathen in kurtzem Meister zu-
werden/ sonsten wird von Antorff berichtet/ daß die Flota
mit einander geschlagen/ wer aber victorisiert, hat man
noch nit wissen können.

Auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Zu Marsilien ist widerumb ein Türckischer Gesand-<lb/>
ter mit einem Comitat von 160. Personen/ auch ange-<lb/>
langt/ vmb Audientz von Ihrer Majest. zu haben/ nach<lb/>
Flandern wird begleitet werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Genua/ vom 10. dito.</head><lb/>
        <p>Gestern seyn zwar Brieff auß Franckreich allhier<lb/>
ankommen/ der Currier aber/ welcher wegen der Frantzösi-<lb/>
schen <hi rendition="#aq">represalien</hi> jüngst hin abgefertiget worden/ bleibt<lb/>
noch aussen. Nach Ankunfft der gedachten Brieff aber/<lb/>
ist alsobald geheimer Rath gehalten worden. Indessen<lb/>
haben die Frantzösische Galeern widerumb 2. kleine Genuesische Schiff so von <hi rendition="#aq">Civitavecchia</hi> allhero gewolt<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Monte Argentale</hi> weggenommen/ vnnd das Volck<lb/>
nackend außgezogen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Cöllen/ vom 11. dito.</head><lb/>
        <p>Der Herr Mareschall <hi rendition="#aq">Turrenne</hi>/ hat sich nit bey de-<lb/>
nen jüngst bey Kayserswörth übern Rhein passirten Fran-<lb/>
tzösischen Regimentern befunden/ sondern ligt zu Soest<lb/>
am Podagra darnider/ wordurch sein Auffbruch von dan-<lb/>
nen verhindert worden/ der General von <supplied cert="low">Lorges</supplied> vnd Mon-<lb/>
tal halten Mastricht belägert/ vnd gehen täglich zwischen<lb/>
Ihren Völckern vnd denen Belägerten einige Scharmi-<lb/>
tzel vor/ wie dann schon vil Kärren mit Beschädigten<lb/>
nacher Tongern vnd Masseick seyn gebracht worden/ der<lb/>
König wird morgen zu Lüttich erwartet/ Printz von <hi rendition="#aq">Condé</hi><lb/>
ligt noch am Podagra Kranck zu Vtrecht/ der Hertzog<lb/>
Enquien sein Sohn abermal macht Anstalt/ die neue<lb/>
Schluyß anzugreiffen/ die Münsterischen verhoffen der<lb/>
Vestung Coeverden/ vermittelst der Aufftreibung deß<lb/>
Wassers/ welche ein Jud gerathen in kurtzem Meister zu-<lb/>
werden/ sonsten wird von Antorff berichtet/ daß die Flota<lb/>
mit einander geschlagen/ wer aber <hi rendition="#aq">victorisiert</hi>, hat man<lb/>
noch nit wissen können.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Zu Marsilien ist widerumb ein Türckischer Gesand- ter mit einem Comitat von 160. Personen/ auch ange- langt/ vmb Audientz von Ihrer Majest. zu haben/ nach Flandern wird begleitet werden. Auß Genua/ vom 10. dito. Gestern seyn zwar Brieff auß Franckreich allhier ankommen/ der Currier aber/ welcher wegen der Frantzösi- schen represalien jüngst hin abgefertiget worden/ bleibt noch aussen. Nach Ankunfft der gedachten Brieff aber/ ist alsobald geheimer Rath gehalten worden. Indessen haben die Frantzösische Galeern widerumb 2. kleine Genuesische Schiff so von Civitavecchia allhero gewolt bey Monte Argentale weggenommen/ vnnd das Volck nackend außgezogen. Auß Cöllen/ vom 11. dito. Der Herr Mareschall Turrenne/ hat sich nit bey de- nen jüngst bey Kayserswörth übern Rhein passirten Fran- tzösischen Regimentern befunden/ sondern ligt zu Soest am Podagra darnider/ wordurch sein Auffbruch von dan- nen verhindert worden/ der General von Lorges vnd Mon- tal halten Mastricht belägert/ vnd gehen täglich zwischen Ihren Völckern vnd denen Belägerten einige Scharmi- tzel vor/ wie dann schon vil Kärren mit Beschädigten nacher Tongern vnd Masseick seyn gebracht worden/ der König wird morgen zu Lüttich erwartet/ Printz von Condé ligt noch am Podagra Kranck zu Vtrecht/ der Hertzog Enquien sein Sohn abermal macht Anstalt/ die neue Schluyß anzugreiffen/ die Münsterischen verhoffen der Vestung Coeverden/ vermittelst der Aufftreibung deß Wassers/ welche ein Jud gerathen in kurtzem Meister zu- werden/ sonsten wird von Antorff berichtet/ daß die Flota mit einander geschlagen/ wer aber victorisiert, hat man noch nit wissen können. Auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:10:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:10:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0026_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0026_1673/2
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 26, München, 1673, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0026_1673/2>, abgerufen am 17.06.2024.