Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 42, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Auß Cöllen/ vom 6. dito.

Nach dem der Printz von Oranien ein vmb Naerden
4. Regimenter zu Pferdt/ vnd 6. zu Fuß stehen/ die übri-
ge Armee aber/ sambt den Spanischen Auxiliar-Völckern
nach Bergen Ob Soom marschiern/ vnd stehen lassen/ ist
derselbe mit vilen hohen Officieren im Haag ankommen/ war-
zu auch der General Rabenhaupt auß Frißland erwartet
wird/ vmb zu berathschlagen/ was ins künfftige weiter
vorzunemmen; wegen Eroberung obgedachter Statt/ ist
durch gantz Holland ein Danck vnd Bettag gehalten/
nach geendigten Predigten mit allen Glocken 1. Stund
geleutet/ vnd das Geschütz/ deren 16. vor deß Printzen
Hof gestanden/ loß gebrennt worden/ Ihre Hochheit ha-
ben dem Hertzog von Luxenburg wissen lassen/ im fall er
mit Brennen wider Vtrecht andere Oerter/ der Betro-
hung nach verfahren/ man sich dergestalt zu rächen bald
Gelegenheit haben wurde/ sonsten läßt sichs in gantz Hol-
land zu einer ernstlichen Fortsetzung deß Kriegs zu Land
starck ansehen.

Auß Franckfurt/ vom 6. dito.

Die Frantzosen haben Wertheim/ Mültenburg vnd
andere Oerter starck besetzt/ vnd sich von dem Tauber-
grund zuruck nacher Aschaffenburg gezogen/ die Kaiserl:
aber zu Lohr eine Schiffbruck geschlagen/ vnd sich auff
dise Seiten gegen Flammerspach gewendt/ 1400. Tra-
goner von diesen Letzteren seyn verwichenen Sonntag
vmb Gelnhausen ankommen/ 500. darvon ligen in ge-
dachter Statt/ vnd 500. Oberhalb Hanau an der Lam-
boyschen Brucken/ die sie abgeworffen. Ein ander Par-
they hat gestern das Maintzer Marck-Schiff vnd vnderhalb
Kelterspach angehalten/ vnd einen vornehmen Frantzös:
Cavallier mit 3. Dienern vnd seiner Bagage darauß ge-
fangen mitgenommen/ anderen Raisenden aber kein Laid
zugefügt.


Auß Cöllen/ vom 6. dito.

Nach dem der Printz von Oranien ein vmb Naerden
4. Regimenter zu Pferdt/ vnd 6. zu Fuß stehen/ die übri-
ge Armee aber/ sambt den Spanischen Auxiliar-Völckern
nach Bergen Ob Soom marschiern/ vnd stehen lassen/ ist
derselbe mit vilẽ hohen Officieren im Haag ankom̃en/ war-
zu auch der General Rabenhaupt auß Frißland erwartet
wird/ vmb zu berathschlagen/ was ins künfftige weiter
vorzunemmen; wegen Eroberung obgedachter Statt/ ist
durch gantz Holland ein Danck vnd Bettag gehalten/
nach geendigten Predigten mit allen Glocken 1. Stund
geleutet/ vnd das Geschütz/ deren 16. vor deß Printzen
Hof gestanden/ loß gebrennt worden/ Ihre Hochheit ha-
ben dem Hertzog von Luxenburg wissen lassen/ im fall er
mit Brennen wider Vtrecht andere Oerter/ der Betro-
hung nach verfahren/ man sich dergestalt zu rächen bald
Gelegenheit haben wurde/ sonsten läßt sichs in gantz Hol-
land zu einer ernstlichen Fortsetzung deß Kriegs zu Land
starck ansehen.

Auß Franckfurt/ vom 6. dito.

Die Frantzosen haben Wertheim/ Mültenburg vnd
andere Oerter starck besetzt/ vnd sich von dem Tauber-
grund zuruck nacher Aschaffenburg gezogen/ die Kaiserl:
aber zu Lohr eine Schiffbruck geschlagen/ vnd sich auff
dise Seiten gegen Flammerspach gewendt/ 1400. Tra-
goner von diesen Letzteren seyn verwichenen Sonntag
vmb Gelnhausen ankommen/ 500. darvon ligen in ge-
dachter Statt/ vnd 500. Oberhalb Hanau an der Lam-
boyschen Brucken/ die sie abgeworffen. Ein ander Par-
they hat gestern das Maintzer Marck-Schiff vnd vnderhalb
Kelterspach angehalten/ vnd einen vornehmen Frantzös:
Cavallier mit 3. Dienern vnd seiner Bagage darauß ge-
fangen mitgenommen/ anderen Raisenden aber kein Laid
zugefügt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0004" n="[4]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Cöllen/ vom 6. dito.</head><lb/>
        <p>Nach dem der Printz von Oranien ein vmb Naerden<lb/>
4. Regimenter zu Pferdt/ vnd 6. zu Fuß stehen/ die übri-<lb/>
ge Armee aber/ sambt den Spanischen Auxiliar-Völckern<lb/>
nach Bergen Ob Soom marschiern/ vnd stehen lassen/ ist<lb/>
derselbe mit vile&#x0303; hohen Officieren im Haag ankom&#x0303;en/ war-<lb/>
zu auch der General Rabenhaupt auß Frißland erwartet<lb/>
wird/ vmb zu berathschlagen/ was ins künfftige weiter<lb/>
vorzunemmen; wegen Eroberung obgedachter Statt/ ist<lb/>
durch gantz Holland ein Danck vnd Bettag gehalten/<lb/>
nach geendigten Predigten mit allen Glocken 1. Stund<lb/>
geleutet/ vnd das Geschütz/ deren 16. vor deß Printzen<lb/>
Hof gestanden/ loß gebrennt worden/ Ihre Hochheit ha-<lb/>
ben dem Hertzog von Luxenburg wissen lassen/ im fall er<lb/>
mit Brennen wider Vtrecht andere Oerter/ der Betro-<lb/>
hung nach verfahren/ man sich dergestalt zu rächen bald<lb/>
Gelegenheit haben wurde/ sonsten läßt sichs in gantz Hol-<lb/>
land zu einer ernstlichen Fortsetzung deß Kriegs zu Land<lb/>
starck ansehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Franckfurt/ vom 6. dito.</head><lb/>
        <p>Die Frantzosen haben Wertheim/ Mültenburg vnd<lb/>
andere Oerter starck besetzt/ vnd sich von dem Tauber-<lb/>
grund zuruck nacher Aschaffenburg gezogen/ die Kaiserl:<lb/>
aber zu Lohr eine Schiffbruck geschlagen/ vnd sich auff<lb/>
dise Seiten gegen Flammerspach gewendt/ 1400. Tra-<lb/>
goner von diesen Letzteren seyn verwichenen Sonntag<lb/>
vmb Gelnhausen ankommen/ 500. darvon ligen in ge-<lb/>
dachter Statt/ vnd 500. Oberhalb Hanau an der Lam-<lb/>
boyschen Brucken/ die sie abgeworffen. Ein ander Par-<lb/>
they hat gestern das Maintzer Marck-Schiff vnd vnderhalb<lb/>
Kelterspach angehalten/ vnd einen vornehmen Frantzös:<lb/>
Cavallier mit 3. Dienern vnd seiner Bagage darauß ge-<lb/>
fangen mitgenommen/ anderen Raisenden aber kein Laid<lb/>
zugefügt.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Auß Cöllen/ vom 6. dito. Nach dem der Printz von Oranien ein vmb Naerden 4. Regimenter zu Pferdt/ vnd 6. zu Fuß stehen/ die übri- ge Armee aber/ sambt den Spanischen Auxiliar-Völckern nach Bergen Ob Soom marschiern/ vnd stehen lassen/ ist derselbe mit vilẽ hohen Officieren im Haag ankom̃en/ war- zu auch der General Rabenhaupt auß Frißland erwartet wird/ vmb zu berathschlagen/ was ins künfftige weiter vorzunemmen; wegen Eroberung obgedachter Statt/ ist durch gantz Holland ein Danck vnd Bettag gehalten/ nach geendigten Predigten mit allen Glocken 1. Stund geleutet/ vnd das Geschütz/ deren 16. vor deß Printzen Hof gestanden/ loß gebrennt worden/ Ihre Hochheit ha- ben dem Hertzog von Luxenburg wissen lassen/ im fall er mit Brennen wider Vtrecht andere Oerter/ der Betro- hung nach verfahren/ man sich dergestalt zu rächen bald Gelegenheit haben wurde/ sonsten läßt sichs in gantz Hol- land zu einer ernstlichen Fortsetzung deß Kriegs zu Land starck ansehen. Auß Franckfurt/ vom 6. dito. Die Frantzosen haben Wertheim/ Mültenburg vnd andere Oerter starck besetzt/ vnd sich von dem Tauber- grund zuruck nacher Aschaffenburg gezogen/ die Kaiserl: aber zu Lohr eine Schiffbruck geschlagen/ vnd sich auff dise Seiten gegen Flammerspach gewendt/ 1400. Tra- goner von diesen Letzteren seyn verwichenen Sonntag vmb Gelnhausen ankommen/ 500. darvon ligen in ge- dachter Statt/ vnd 500. Oberhalb Hanau an der Lam- boyschen Brucken/ die sie abgeworffen. Ein ander Par- they hat gestern das Maintzer Marck-Schiff vnd vnderhalb Kelterspach angehalten/ vnd einen vornehmen Frantzös: Cavallier mit 3. Dienern vnd seiner Bagage darauß ge- fangen mitgenommen/ anderen Raisenden aber kein Laid zugefügt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:09:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:09:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0042_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0042_1673/4
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 42, München, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0042_1673/4>, abgerufen am 07.06.2024.