Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

chen haben.

Diese höhere Seelenfähigkeit abgerechnet, fehlt es aber fast ganz an einem wesent-
lichen Kennzeichen den Menschen zu charakterisiren, und der Unterschied ist
nur geringe, der ihn in körperlicher Hinsicht von den Thieren trennt. Das
Verhältniß der Capacität des Schedels gegen die Gesichtsknochen, bietet eins der
unterscheidensten Merkmale, indem, in der größern Entwickelung der zum
Beißen bestimmten Kinnladen, sich der vorwaltende thierische Ausdruck beson-
ders charakterisirt.

Ein 2ter Unterschied beruht in der Abwesenheit des Intermaxillar-Knochens, wel-
cher dem Menschen fehlt. Göthe, welcher mit gleichem Genie alle Theile der Na-
turwissenschaft, wie der Kunst, umfaßt, hat sich früher mit diesem Gegenstande
beschäftigt. - Man hat jedoch gefunden, daß einigen Affen-Arten dieser Knochen
eben so wohl, als dem Menschen abgeht.

Nach Sömmering besteht eine bedeutende Verschiedenheit, nicht sowohl in der
größeren Masse des Gehirns, sondern in dem Verhältniß des Gehirns gegen die
Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen statt, und Mekel hat bei dem Ne-
ger die Nerven des 5ten Paares beträchtlich dick gefunden, im Verhältniß gegen
das Gehirn.

Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen Vorzug des Menschen gesucht, man
hat die Anwesenheit des Hirnsandes angeführt, (der sich unter allen Thieren allein
beim Dammhirsch ebenfalls findet) man hat auch das Vortreten der Nase vor
dem Kinn, als charakteristisches Kennzeichen darstellen wollen. Diese zuletzt an-
geführte Bildung ist uns aber mit einigen Affen, zum Beispiel Simia rostratus, gemein, wenn

wir

chen haben.

Diese höhere Seelenfähigkeit abgerechnet, fehlt es aber fast ganz an einem wesent-
lichen Kennzeichen den Menschen zu charakterisiren, und der Unterschied ist
nur geringe, der ihn in körperlicher Hinsicht von den Thieren trennt. Das
Verhältniß der Capacität des Schedels gegen die Gesichtsknochen, bietet eins der
unterscheidensten Merkmale, indem, in der größern Entwickelung der zum
Beißen bestimmten Kinnladen, sich der vorwaltende thierische Ausdruck beson-
ders charakterisirt.

Ein 2ter Unterschied beruht in der Abwesenheit des Intermaxillar-Knochens, wel-
cher dem Menschen fehlt. Göthe, welcher mit gleichem Genie alle Theile der Na-
turwissenschaft, wie der Kunst, umfaßt, hat sich früher mit diesem Gegenstande
beschäftigt. – Man hat jedoch gefunden, daß einigen Affen-Arten dieser Knochen
eben so wohl, als dem Menschen abgeht.

Nach Sömmering besteht eine bedeutende Verschiedenheit, nicht sowohl in der
größeren Masse des Gehirns, sondern in dem Verhältniß des Gehirns gegen die
Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen statt, und Mekel hat bei dem Ne-
ger die Nerven des 5ten Paares beträchtlich dick gefunden, im Verhältniß gegen
das Gehirn.

Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen Vorzug des Menschen gesucht, man
hat die Anwesenheit des Hirnsandes angeführt, (der sich unter allen Thieren allein
beim Dammhirsch ebenfalls findet) man hat auch das Vortreten der Nase vor
dem Kinn, als charakteristisches Kennzeichen darstellen wollen. Diese zuletzt an-
geführte Bildung ist uns aber mit einigen Affen, zum Beispiel Simia rostratus, gemein, weñ

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="11">
        <p><pb facs="#f0104" n="50v"/>
chen haben.</p><lb/>
        <p>Diese höhere Seelenfähigkeit abgerechnet, fehlt es aber fast ganz an einem wesent-<lb/>
lichen Kennzeichen den Menschen zu charakterisiren, und der Unterschied ist<lb/>
nur geringe, der ihn in körperlicher Hinsicht von den Thieren trennt. Das<lb/>
Verhältniß der Capacität des Schedels gegen die Gesichtsknochen, bietet eins<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 145: "eines".</note> der<lb/>
unterscheidensten Merkmale, indem,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 145: Komma fehlt.</note> in der größern Entwickelung der zum<lb/>
Beißen bestimmten Kinnladen, sich der vorwaltende thierische Ausdruck beson-<lb/>
ders charakterisirt.</p><lb/>
        <p>Ein 2<hi rendition="#sup #u">ter</hi> Unterschied beruht in der Abwesenheit des <choice><orig><hi rendition="#aq">Intermaxillar</hi> Knochens</orig><reg resp="#CT"><hi rendition="#aq">Intermaxillar</hi>-Knochens</reg></choice>, wel-<lb/>
cher dem Menschen fehlt. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118540238 http://d-nb.info/gnd/118540238">Göthe</persName></hi>, welcher mit gleichem <hi rendition="#aq">Genie</hi> alle Theile der Na-<lb/>
turwissenschaft, wie der Kunst, umfaßt, hat sich früher mit diesem Gegenstande<lb/>
beschäftigt. &#x2013; Man hat jedoch gefunden, daß einigen <choice><orig>AffenArten</orig><reg resp="#CT">Affen-Arten</reg></choice> dieser Knochen<lb/>
eben so wohl, als dem Menschen abgeht.</p><lb/>
        <p>Nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sömmering</persName></hi> besteht eine bedeutende Verschiedenheit, nicht sowohl in der<lb/>
größeren Masse des Gehirns, sondern in dem Verhältniß des Gehirns gegen die<lb/>
Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen statt, und <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116988703 http://d-nb.info/gnd/116988703">Mekel</persName></hi> hat bei dem Ne-<lb/>
ger die Nerven des 5<hi rendition="#sup #u">ten</hi> Paares beträchtlich dick gefunden, im Verhältniß gegen<lb/>
das Gehirn.</p><lb/>
        <p>Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen Vorzug des Menschen gesucht, man<lb/>
hat die Anwesenheit des Hirnsandes<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 146: "Hirnsandes [?]".</note> angeführt, (der sich unter allen Thieren allein<lb/>
beim Dammhirsch ebenfalls findet) man hat auch<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 146: "auch" fehlt.</note> das Vortreten der Nase vor<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 146: "von".</note><lb/>
dem Kinn, als charakteristisches Kennzeichen darstellen wollen. Diese zuletzt an-<lb/>
geführte<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 146: "an geführte".</note> Bildung ist uns aber mit einigen Affen, <choice><abbr>z. B.</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> <hi rendition="#aq">Simia rostratus</hi>,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 146: Komma fehlt.</note> gemein, wen&#x0303;<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 146: "wenn".</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50v/0104] chen haben. Diese höhere Seelenfähigkeit abgerechnet, fehlt es aber fast ganz an einem wesent- lichen Kennzeichen den Menschen zu charakterisiren, und der Unterschied ist nur geringe, der ihn in körperlicher Hinsicht von den Thieren trennt. Das Verhältniß der Capacität des Schedels gegen die Gesichtsknochen, bietet eins der unterscheidensten Merkmale, indem, in der größern Entwickelung der zum Beißen bestimmten Kinnladen, sich der vorwaltende thierische Ausdruck beson- ders charakterisirt. Ein 2ter Unterschied beruht in der Abwesenheit des Intermaxillar Knochens, wel- cher dem Menschen fehlt. Göthe, welcher mit gleichem Genie alle Theile der Na- turwissenschaft, wie der Kunst, umfaßt, hat sich früher mit diesem Gegenstande beschäftigt. – Man hat jedoch gefunden, daß einigen AffenArten dieser Knochen eben so wohl, als dem Menschen abgeht. Nach Sömmering besteht eine bedeutende Verschiedenheit, nicht sowohl in der größeren Masse des Gehirns, sondern in dem Verhältniß des Gehirns gegen die Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen statt, und Mekel hat bei dem Ne- ger die Nerven des 5ten Paares beträchtlich dick gefunden, im Verhältniß gegen das Gehirn. Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen Vorzug des Menschen gesucht, man hat die Anwesenheit des Hirnsandes angeführt, (der sich unter allen Thieren allein beim Dammhirsch ebenfalls findet) man hat auch das Vortreten der Nase vor dem Kinn, als charakteristisches Kennzeichen darstellen wollen. Diese zuletzt an- geführte Bildung ist uns aber mit einigen Affen, z. B. Simia rostratus, gemein, weñ wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/104
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 50v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/104>, abgerufen am 21.11.2024.