Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

entgehen kann.

Schon längst kannte man an dem kristallisirten Kalkspath, (dem sogenannten Islän-
dischen Doppelspath) die Eigenschaft jeden Lichtstrahl der in denselben eindringt, in zwei
Strahlen zu spalten. Der eine Theil des gebrochenen Strahls befolgt das allgemeine Bre-
chungsgesetz, und diesen nennt man den gewöhnlich gebrochenen oder schlechthin den
gewöhnlichen Strahl; der andere Theil, der ungewöhnliche Strahl folgt einem verwickel-
teren Gesetz und erscheint aus der Richtung des gewöhnlichen Strahls ein wenig ab-
wärts getrieben. - Diese eigenthümliche Art der Brechung erklärt die Entstehung
der doppelten Bilder, welche der Kalkspath in gewissen Richtungen erscheinen läßt.

Neuere Beobachtungen haben gelehrt, daß die meisten natürlichen und
künstlichen Kristallisationen, mehr oder weniger dieselbe Eigenschaft der doppel-
ten Strahlenbrechung besitzen.

Arago hat die Verschiedenheit des, von glühenden, festen, oder flüssigen Kör-
pern, und des von verbrennenden Gasarten ausgehenden Lichtes untersucht, und
gefunden, daß im ersteren Falle das Licht theilweise durch Refraction polarisirt
wird, während dagegen die Strahlen des letzteren unter denselben Umständen
kein Zeichen davon geben. - Diese Beobachtung ist wichtig für die Kenntniß des
Zustandes der Weltkörper, und eine Bereicherung der physischen Astronomie
da sie uns erkennen lehrt, ob das ausstrahlende Licht von einem gasförmi-
gen oder festen Körper herrührt. Das Sonnenlicht erweist sich, wie das
einer Lampe von Wasserstoffgas nicht polarisirt, und berechtigt uns zu der
Annahme, daß es aus einer gasförmigen Umhüllung des festen, dunkeln
Sonnenkörpers seinen Ursprung nehme.

entgehen kann.

Schon längst kannte man an dem kristallisirten Kalkspath, (dem sogenannten Islän-
dischen Doppelspath) die Eigenschaft jeden Lichtstrahl der in denselben eindringt, in zwei
Strahlen zu spalten. Der eine Theil des gebrochenen Strahls befolgt das allgemeine Bre-
chungsgesetz, und diesen nennt man den gewöhnlich gebrochenen oder schlechthin den
gewöhnlichen Strahl; der andere Theil, der ungewöhnliche Strahl folgt einem verwickel-
teren Gesetz und erscheint aus der Richtung des gewöhnlichen Strahls ein wenig ab-
wärts getrieben. – Diese eigenthümliche Art der Brechung erklärt die Entstehung
der doppelten Bilder, welche der Kalkspath in gewissen Richtungen erscheinen läßt.

Neuere Beobachtungen haben gelehrt, daß die meisten natürlichen und
künstlichen Kristallisationen, mehr oder weniger dieselbe Eigenschaft der doppel-
ten Strahlenbrechung besitzen.

Arago hat die Verschiedenheit des, von glühenden, festen, oder flüssigen Kör-
pern, und des von verbrennenden Gasarten ausgehenden Lichtes untersucht, und
gefunden, daß im ersteren Falle das Licht theilweise durch Refraction polarisirt
wird, während dagegen die Strahlen des letzteren unter denselben Umständen
kein Zeichen davon geben. – Diese Beobachtung ist wichtig für die Kenntniß des
Zustandes der Weltkörper, und eine Bereicherung der physischen Astronomie
da sie uns erkennen lehrt, ob das ausstrahlende Licht von einem gasförmi-
gen oder festen Körper herrührt. Das Sonnenlicht erweist sich, wie das
einer Lampe von Wasserstoffgas nicht polarisirt, und berechtigt uns zu der
Annahme, daß es aus einer gasförmigen Umhüllung des festen, dunkeln
Sonnenkörpers seinen Ursprung nehme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <p><pb facs="#f0133" n="65r"/>
entgehen kann.</p><lb/>
        <p>Schon längst kannte man an dem kristallisirten Kalkspath, (dem sogenannten Islän-<lb/>
dischen Doppelspath) die Eigenschaft jeden Lichtstrahl der in denselben eindringt, in zwei<lb/>
Strahlen zu spalten. Der eine Theil des gebrochenen Strahls befolgt das allgemeine Bre-<lb/>
chungsgesetz, und diesen nennt man den <hi rendition="#aq">gewöhnlich</hi> gebrochenen <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#BF">oder</expan></choice> schlechthin den<lb/><hi rendition="#aq">gewöhnlichen Strahl</hi>; der andere Theil, der <hi rendition="#aq">ungewöhnliche Strahl</hi> folgt einem verwickel-<lb/>
teren Gesetz und erscheint aus der Richtung des gewöhnlichen Strahls ein wenig ab-<lb/>
wärts getrieben. &#x2013; Diese eigenthümliche Art der Brechung erklärt die Entstehung<lb/>
der doppelten Bilder, welche der Kalkspath in gewissen Richtungen erscheinen läßt.</p><lb/>
        <p>Neuere Beobachtungen haben gelehrt, daß die meisten natürlichen und<lb/>
künstlichen Kristallisationen, mehr oder weniger dieselbe Eigenschaft der doppel-<lb/>
ten Strahlenbrechung besitzen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat die Verschiedenheit des, von glühenden, festen, oder flüssigen Kör-<lb/>
pern, und des<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 177: "das".</note> von verbrennenden Gasarten ausgehenden Lichtes untersucht, und<lb/>
gefunden, daß im ersteren Falle das Licht theilweise durch Refraction polarisirt<lb/>
wird, während dagegen die Strahlen des letzteren unter denselben Umständen<lb/>
kein Zeichen davon geben. &#x2013; Diese Beobachtung ist wichtig für die Kenntniß des<lb/>
Zustandes der Weltkörper, und eine Bereicherung der physischen Astronomie<lb/>
da sie uns erkennen lehrt, ob das ausstrahlende Licht von einem gasförmi-<lb/>
gen <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#BF">oder</expan></choice> festen Körper herrührt. Das Sonnenlicht erweist sich, wie das<lb/>
einer Lampe von Wasserstoffgas <hi rendition="#aq">nicht polarisirt</hi>, und berechtigt uns zu der<lb/>
Annahme, daß es aus einer gasförmigen Umhüllung des festen, dunkeln<lb/>
Sonnenkörpers seinen Ursprung nehme.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65r/0133] entgehen kann. Schon längst kannte man an dem kristallisirten Kalkspath, (dem sogenannten Islän- dischen Doppelspath) die Eigenschaft jeden Lichtstrahl der in denselben eindringt, in zwei Strahlen zu spalten. Der eine Theil des gebrochenen Strahls befolgt das allgemeine Bre- chungsgesetz, und diesen nennt man den gewöhnlich gebrochenen od. schlechthin den gewöhnlichen Strahl; der andere Theil, der ungewöhnliche Strahl folgt einem verwickel- teren Gesetz und erscheint aus der Richtung des gewöhnlichen Strahls ein wenig ab- wärts getrieben. – Diese eigenthümliche Art der Brechung erklärt die Entstehung der doppelten Bilder, welche der Kalkspath in gewissen Richtungen erscheinen läßt. Neuere Beobachtungen haben gelehrt, daß die meisten natürlichen und künstlichen Kristallisationen, mehr oder weniger dieselbe Eigenschaft der doppel- ten Strahlenbrechung besitzen. Arago hat die Verschiedenheit des, von glühenden, festen, oder flüssigen Kör- pern, und des von verbrennenden Gasarten ausgehenden Lichtes untersucht, und gefunden, daß im ersteren Falle das Licht theilweise durch Refraction polarisirt wird, während dagegen die Strahlen des letzteren unter denselben Umständen kein Zeichen davon geben. – Diese Beobachtung ist wichtig für die Kenntniß des Zustandes der Weltkörper, und eine Bereicherung der physischen Astronomie da sie uns erkennen lehrt, ob das ausstrahlende Licht von einem gasförmi- gen od. festen Körper herrührt. Das Sonnenlicht erweist sich, wie das einer Lampe von Wasserstoffgas nicht polarisirt, und berechtigt uns zu der Annahme, daß es aus einer gasförmigen Umhüllung des festen, dunkeln Sonnenkörpers seinen Ursprung nehme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/133
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 65r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/133>, abgerufen am 21.11.2024.