[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]halten. Wir müssen demnach dem Monde die Atmosphäre absprechen, und wenn wir anneh- Genau genommen sollten wir nur diejenige Seite des Mondes sehen, welche er uns Die Topographie des Mondes hat das auffallende, daß, so wie auf der Erde ein Un- halten. Wir müssen demnach dem Monde die Atmosphäre absprechen, und wenn wir anneh- Genau genommen sollten wir nur diejenige Seite des Mondes sehen, welche er uns Die Topographie des Mondes hat das auffallende, daß, so wie auf der Erde ein Un- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <p> <pb facs="#f0153" n="75r"/> <choice> <sic/> <corr resp="#CT">halten.</corr> </choice> </p><lb/> <p>Wir müssen demnach dem Monde die Atmosphäre absprechen, <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> wenn wir anneh-<lb/> men, daß Wasser <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> dichte Luft auf demselben fehlen, so können wir uns freilich<lb/> schwer einen Begriff davon machen, wie Geschöpfe darauf zu existieren im Stande wä-<lb/> ren, da nach unseren Begriffen alle Entwickelung des Organischen an das Flüssige<lb/> geheftet ist.</p><lb/> <p>Genau genommen sollten wir nur diejenige Seite des Mondes sehen, welche er uns<lb/> zukehrt; wir sehen aber etwas mehr, wegen der Schwankungen der Mondaxe. Diese<lb/> Vibration beträgt 6–8° in der Breite <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Höhe. Man glaubte, daß diese Schwan-<lb/> kungen so groß werden könnten, daß mit der Zeit auch die andere Hälfte des<lb/> Mondes sichtbar würde. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> hat diesen Gegenstand einer tiefsinnigen Rech-<lb/> nung unterworfen; allein es ergiebt sich, daß diese Hoffnung auch für unsere<lb/> spätesten Enkel nicht vorhanden ist.</p><lb/> <p>Die Topographie des Mondes hat das auffallende, daß, so wie auf der Erde ein Un-<lb/> terschied zwischen den beiden Hemisphären statt findet, man auch auf dem Monde<lb/> die nördliche eine Continental<subst><del rendition="#ow">,</del><add place="across">-</add></subst><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 199: "Continental,".</note> die südliche eine oceanische Hemisphäre nennen<lb/> könnte, obgleich man keine Flüssigkeit darauf bemerkt. Nur auf der nördlichen<lb/> Hemisphäre des Mondes findet man Kettengebirge: die <hi rendition="#aq">Acherusische</hi><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 199: Kursivierung zur Kennzeichnung des Wechsels von deutscher in lateinische Schrift nur für den Wortstamm "Acherus" umgesetzt, im Manuskript aber deutlich der gesamte Begriff in lateinischer Schrift.</note> Kette, die<lb/> Alpen <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> die Appeninen, unter denen die Appeninen, Kuppen ähnlich, die höchsten<lb/> sind, mit nur 2 Kratern, grade als wenn nur an diesen Stellen das Gebirge von<lb/> den elastischen Dämpfen hätte durchbrochen werden können. Sie scheinen unsern<lb/> Alpengebirgen nicht unähnlich, und liegen zwischen dem <hi rendition="#aq">mare hybrium</hi>, <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> dem <hi rendition="#aq">mare<lb/> serenitatis</hi>. Daneben sieht man eine tiefe Spalte. Die südliche Hälfte zeigt nichts als<lb/> Centralgebirge <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#BF">oder</expan></choice> Umwallungen, <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> scheint ganz von Kratern durchwühlt.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [75r/0153]
halten.
Wir müssen demnach dem Monde die Atmosphäre absprechen, u. wenn wir anneh-
men, daß Wasser u. dichte Luft auf demselben fehlen, so können wir uns freilich
schwer einen Begriff davon machen, wie Geschöpfe darauf zu existieren im Stande wä-
ren, da nach unseren Begriffen alle Entwickelung des Organischen an das Flüssige
geheftet ist.
Genau genommen sollten wir nur diejenige Seite des Mondes sehen, welche er uns
zukehrt; wir sehen aber etwas mehr, wegen der Schwankungen der Mondaxe. Diese
Vibration beträgt 6–8° in der Breite u. Höhe. Man glaubte, daß diese Schwan-
kungen so groß werden könnten, daß mit der Zeit auch die andere Hälfte des
Mondes sichtbar würde. La Place hat diesen Gegenstand einer tiefsinnigen Rech-
nung unterworfen; allein es ergiebt sich, daß diese Hoffnung auch für unsere
spätesten Enkel nicht vorhanden ist.
Die Topographie des Mondes hat das auffallende, daß, so wie auf der Erde ein Un-
terschied zwischen den beiden Hemisphären statt findet, man auch auf dem Monde
die nördliche eine Continental- die südliche eine oceanische Hemisphäre nennen
könnte, obgleich man keine Flüssigkeit darauf bemerkt. Nur auf der nördlichen
Hemisphäre des Mondes findet man Kettengebirge: die Acherusische Kette, die
Alpen u. die Appeninen, unter denen die Appeninen, Kuppen ähnlich, die höchsten
sind, mit nur 2 Kratern, grade als wenn nur an diesen Stellen das Gebirge von
den elastischen Dämpfen hätte durchbrochen werden können. Sie scheinen unsern
Alpengebirgen nicht unähnlich, und liegen zwischen dem mare hybrium, u. dem mare
serenitatis. Daneben sieht man eine tiefe Spalte. Die südliche Hälfte zeigt nichts als
Centralgebirge od. Umwallungen, u. scheint ganz von Kratern durchwühlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |