Wenn man sich alle Planeten in eine Kugel geballt denkt, so hat die Sonne doch 560 mal mehr Masse, und 824 mal mehr Volumen. Ihr Durchmesser beträgt 1093/4 Durchmesser der Erde. - Da die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde 51,000 Meilen ist: so könnte er seinen Umlauf beinahe 2 mal innerhalb des Sonnen- körpers vollenden. - Obgleich dergleichen numerische Spielereien eben nicht nach meinem Geschmacke sind, so dienen sie doch oft dazu eine Sache zu ver- sinnlichen. Ich will daher noch anführen, daß eine Kanonenkugel, welche mit einer Wurfkraft von 1500' in der Sekunde abgeschossen wird, von Berlin bis Wien 9 Minuten brauchen würde, von der Erde bis zum MondeHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: "Mond". 9 Tage, und bis zur Sonne etwas über 9 JahrHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: "Jahre"..
Wir wissen durch die Fernröhre weniger von der Sonne als vom Monde; nicht wegen der größern Entfernung, sondern wegen der leuchtenden At- mosphäre welche den Sonnenkörper umgiebt. - Die merkwürdigste Erscheinung auf der Sonne sind die Sonnenflecken. Man bemerkt sie zuerst an dem öst- lichen Rande, sieht, wie sie von Osten nach Westen sich bewegen, und nach 13 Tagen verschwinden. Daraus hat man die Rotation der Sonne sehr genau auf 25,12 Tage berechnet. - Es ist möglich diese Flecken mit bloßen Au- gen zu sehen. In Peru, wo ein Nebelartiger Dunst, die garnna oft 3-4 Mona- te lang die Sonne verdeckt, wie bei uns der Heerrauch im Jahre 1783, wa- ren den Einwohnern die Sonnenflecke schon im 16tenJahrhundertHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 208: "Jahrhundert". bekannt, wie Acosta in seiner Reise anführt. Die älteste Erwähnung dieser Flecken findet sich in den chinesischen Annalen, 321 nach ChristiGeburt - Arabische Schriftsteller bemerken, daß 626 nach dem Tode Mohamed's die halbe Sonnenscheibe verfinstert worden.
Wenn man sich alle Planeten in eine Kugel geballt denkt, so hat die Sonne doch 560 mal mehr Masse, und 824 mal mehr Volumen. Ihr Durchmesser beträgt 109¾ Durchmesser der Erde. – Da die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde 51,000 Meilen ist: so könnte er seinen Umlauf beinahe 2 mal innerhalb des Sonnen- körpers vollenden. – Obgleich dergleichen numerische Spielereien eben nicht nach meinem Geschmacke sind, so dienen sie doch oft dazu eine Sache zu ver- sinnlichen. Ich will daher noch anführen, daß eine Kanonenkugel, welche mit einer Wurfkraft von 1500′ in der Sekunde abgeschossen wird, von Berlin bis Wien 9 Minuten brauchen würde, von der Erde bis zum MondeHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: "Mond". 9 Tage, und bis zur Sonne etwas über 9 JahrHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: "Jahre"..
Wir wissen durch die Fernröhre weniger von der Sonne als vom Monde; nicht wegen der größern Entfernung, sondern wegen der leuchtenden At- mosphäre welche den Sonnenkörper umgiebt. – Die merkwürdigste Erscheinung auf der Sonne sind die Sonnenflecken. Man bemerkt sie zuerst an dem öst- lichen Rande, sieht, wie sie von Osten nach Westen sich bewegen, und nach 13 Tagen verschwinden. Daraus hat man die Rotation der Sonne sehr genau auf 25,12 Tage berechnet. – Es ist möglich diese Flecken mit bloßen Au- gen zu sehen. In Peru, wo ein Nebelartiger Dunst, die garña oft 3–4 Mona- te lang die Sonne verdeckt, wie bei uns der Heerrauch im Jahre 1783, wa- ren den Einwohnern die Sonnenflecke schon im 16tenJahrhundertHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 208: "Jahrhundert". bekannt, wie Acosta in seiner Reise anführt. Die älteste Erwähnung dieser Flecken findet sich in den chinesischen Annalen, 321 nach ChristiGeburt – Arabische Schriftsteller bemerken, daß 626 nach dem Tode Mohamed’s die halbe Sonnenscheibe verfinstert worden.
<TEI><text><body><divtype="session"n="16"><pbfacs="#f0160"n="78v"/><p>Wenn man sich alle Planeten in eine Kugel geballt denkt, so hat die Sonne doch<lb/>
560 mal mehr Masse, und 824 mal mehr <hirendition="#aq">Volumen</hi>. Ihr Durchmesser beträgt 109¾<lb/><choice><abbr>Durchm.</abbr><expanresp="#CT">Durchmesser</expan></choice> der Erde. – Da die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde 51,000<lb/>
Meilen ist: so könnte er seinen Umlauf beinahe 2 mal innerhalb des Sonnen-<lb/>
körpers vollenden. – Obgleich dergleichen numerische Spielereien eben<lb/>
nicht nach meinem Geschmacke sind, so dienen sie doch oft dazu eine Sache zu ver-<lb/>
sinnlichen. Ich will daher noch anführen, daß eine Kanonenkugel, welche mit<lb/>
einer Wurfkraft von 1500′ in der <choice><abbr>Sek.</abbr><expanresp="#CT">Sekunde</expan></choice> abgeschossen wird, von <hirendition="#aq">Berlin</hi> bis<lb/><hirendition="#aq">Wien</hi> 9 Minuten brauchen würde, von der Erde bis zum Monde<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: "Mond".</note> 9 Tage, und<lb/>
bis zur Sonne etwas über 9 Jahr<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: "Jahre".</note>.</p><lb/><p>Wir wissen durch die Fernröhre weniger von der Sonne als vom Monde;<lb/>
nicht wegen der größern Entfernung, sondern wegen der leuchtenden At-<lb/>
mosphäre welche den Sonnenkörper umgiebt. – Die merkwürdigste Erscheinung<lb/>
auf der Sonne sind die Sonnenflecken. Man bemerkt sie zuerst an dem öst-<lb/>
lichen Rande, sieht, wie sie von Osten nach Westen sich bewegen, und nach 13<lb/>
Tagen verschwinden. Daraus hat man die Rotation der Sonne sehr genau<lb/>
auf 25,12 Tage berechnet. – Es ist möglich diese Flecken mit bloßen Au-<lb/>
gen zu sehen. In <hirendition="#aq">Peru</hi>, wo ein Nebelartiger Dunst, die <hirendition="#aq">garña</hi> oft 3–4 Mona-<lb/>
te lang die Sonne verdeckt, wie bei uns der Heerrauch im Jahre 1783, wa-<lb/>
ren den Einwohnern die Sonnenflecke schon im 16<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice><choice><abbr>Jahrh.</abbr><expanresp="#CT">Jahrhundert</expan></choice><noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 208: "Jahrhundert".</note> bekannt, wie <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi><lb/>
in seiner Reise anführt. Die älteste Erwähnung dieser Flecken findet sich in<lb/>
den chinesischen Annalen, 321 nach <choice><abbr>Chr.</abbr><expanresp="#BF">Christi</expan></choice><choice><abbr>Geb.</abbr><expanresp="#BF">Geburt</expan></choice>– Arabische Schriftsteller bemerken,<lb/>
daß 626 nach dem Tode <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118583158 http://d-nb.info/gnd/118583158">Mohamed</persName>’s die halbe Sonnenscheibe verfinstert worden.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78v/0160]
Wenn man sich alle Planeten in eine Kugel geballt denkt, so hat die Sonne doch
560 mal mehr Masse, und 824 mal mehr Volumen. Ihr Durchmesser beträgt 109¾
Durchm. der Erde. – Da die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde 51,000
Meilen ist: so könnte er seinen Umlauf beinahe 2 mal innerhalb des Sonnen-
körpers vollenden. – Obgleich dergleichen numerische Spielereien eben
nicht nach meinem Geschmacke sind, so dienen sie doch oft dazu eine Sache zu ver-
sinnlichen. Ich will daher noch anführen, daß eine Kanonenkugel, welche mit
einer Wurfkraft von 1500′ in der Sek. abgeschossen wird, von Berlin bis
Wien 9 Minuten brauchen würde, von der Erde bis zum Monde 9 Tage, und
bis zur Sonne etwas über 9 Jahr.
Wir wissen durch die Fernröhre weniger von der Sonne als vom Monde;
nicht wegen der größern Entfernung, sondern wegen der leuchtenden At-
mosphäre welche den Sonnenkörper umgiebt. – Die merkwürdigste Erscheinung
auf der Sonne sind die Sonnenflecken. Man bemerkt sie zuerst an dem öst-
lichen Rande, sieht, wie sie von Osten nach Westen sich bewegen, und nach 13
Tagen verschwinden. Daraus hat man die Rotation der Sonne sehr genau
auf 25,12 Tage berechnet. – Es ist möglich diese Flecken mit bloßen Au-
gen zu sehen. In Peru, wo ein Nebelartiger Dunst, die garña oft 3–4 Mona-
te lang die Sonne verdeckt, wie bei uns der Heerrauch im Jahre 1783, wa-
ren den Einwohnern die Sonnenflecke schon im 16t Jahrh. bekannt, wie Acosta
in seiner Reise anführt. Die älteste Erwähnung dieser Flecken findet sich in
den chinesischen Annalen, 321 nach Chr. Geb. – Arabische Schriftsteller bemerken,
daß 626 nach dem Tode Mohamed’s die halbe Sonnenscheibe verfinstert worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 78v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.