Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Bildungen. Manche Reste organischer Wesen - Abdrücke von Schilfen, von
Palmen, und baumartigen Farren, von Madreporen, Pentakriniten, Trilo-
biten etc. Thiere aus den niedern Klassen - sind hier vorzugsweise zu
Hause. Ich sage nicht in den obern Lagen, in den minder alten Gliedern
dieser Abtheilung, sondern im Allgemeinen, in den nicht feldspatigen Gestei-
nen, und in jenen deren Masse kein krystallinisches Ansehn trägt. Hier-
her gehört: Körniger, talkiger Kalk, Grauwacke mit Kohlenblende. Ueber-
gangsthonschiefer, Porphyr, Syenit, Grünstein, schwarzer Kalk.

III. Flözgebirge. Die Entwickelung der Flözgebilde ist sehr ungleichartig er-
folgt auf unserer Erdfeste, und dies ungleichartige der Entwickelung ge-
hört zu den wichtigsten Aufgaben der Geogonie oder geschichtlichen Geologie.

Deutlich unterscheidet man ältere und neuere Flözgebilde.

a. Die älteren folgen in der Lage auf das Uebergangsgebirge. Conglutinate,
der Quadersandstein, Zechstein oder Alpenkalk (magnesian limestone) überhaupt
Kalkstein, der früher nur sehr untergeordnet erscheint, herrschen vor. Die
Steinkohlen sind hier zu Hause. Die Menge der Petrefacten wächst; von Ve-
getabilien finden sich Rohr, Palmen, Farrenkräuter, aber keine höhern
Pflanzen; von Thieren außer Conchylien, auch Fische, und wiewohl äußerst
selten, Reste von Amphybien. - Muschel und Jurakalk, Salzthon, Steinsalz,
Sandstein, und zuletzt die Kreide gehören zu dieser Formation.

b. Die jüngern Flöze. Hier tritt das Eisenoxydhydrat in größter Ausdeh-
nung auf. Es gehören hierher der bunte Sandstein, und der Sand mit Braunkohlen
unter der Kreide: zwei sandsteinartige Formationen mit Eisenoxyd ge-

färbt.

Bildungen. Manche Reste organischer Wesen – Abdrücke von Schilfen, von
Palmen, und baumartigen Farren, von Madreporen, Pentakriniten, Trilo-
biten etc. Thiere aus den niedern Klassen – sind hier vorzugsweise zu
Hause. Ich sage nicht in den obern Lagen, in den minder alten Gliedern
dieser Abtheilung, sondern im Allgemeinen, in den nicht feldspatigen Gestei-
nen, und in jenen deren Masse kein krystallinisches Ansehn trägt. Hier-
her gehört: Körniger, talkiger Kalk, Grauwacke mit Kohlenblende. Ueber-
gangsthonschiefer, Porphyr, Syenit, Grünstein, schwarzer Kalk.

III. Flözgebirge. Die Entwickelung der Flözgebilde ist sehr ungleichartig er-
folgt auf unserer Erdfeste, und dies ungleichartige der Entwickelung ge-
hört zu den wichtigsten Aufgaben der Geogonie oder geschichtlichen Geologie.

Deutlich unterscheidet man ältere und neuere Flözgebilde.

a. Die älteren folgen in der Lage auf das Uebergangsgebirge. Conglutinate,
der Quadersandstein, Zechstein oder Alpenkalk (magnesian limestone) überhaupt
Kalkstein, der früher nur sehr untergeordnet erscheint, herrschen vor. Die
Steinkohlen sind hier zu Hause. Die Menge der Petrefacten wächst; von Ve-
getabilien finden sich Rohr, Palmen, Farrenkräuter, aber keine höhern
Pflanzen; von Thieren außer Conchylien, auch Fische, und wiewohl äußerst
selten, Reste von Amphybien. – Muschel und Jurakalk, Salzthon, Steinsalz,
Sandstein, und zuletzt die Kreide gehören zu dieser Formation.

b. Die jüngern Flöze. Hier tritt das Eisenoxydhydrat in größter Ausdeh-
nung auf. Es gehören hierher der bunte Sandstein, und der Sand mit Braunkohlen
unter der Kreide: zwei sandsteinartige Formationen mit Eisenoxyd ge-

färbt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="5">
        <p><pb facs="#f0039" n="18r"/>
Bildungen. Manche Reste organischer Wesen &#x2013; Abdrücke von Schilfen, von<lb/>
Palmen, und baumartigen Farren, von Madreporen, Pentakriniten, Trilo-<lb/>
biten <hi rendition="#aq">etc.</hi> Thiere aus den niedern Klassen &#x2013; sind hier vorzugsweise zu<lb/>
Hause. Ich sage nicht in den obern Lagen, in den minder alten Gliedern<lb/>
dieser Abtheilung, sondern im Allgemeinen, in den nicht feldspatigen Gestei-<lb/>
nen, und in jenen deren Masse kein krystallinisches Ansehn<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 74: "Aussehn".</note> trägt. Hier-<lb/>
her gehört: <choice><orig>Körniger- talkiger-</orig><reg resp="#CT">Körniger, talkiger</reg></choice> Kalk, Grauwacke mit Kohlenblende. Ueber-<lb/>
gangsthonschiefer, Porphyr, Syenit, Grünstein, schwarzer Kalk.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Flözgebirge. Die Entwickelung der Flözgebilde ist sehr ungleichartig er-<lb/>
folgt auf unserer Erdfeste, und dies ungleichartige der Entwickelung ge-<lb/>
hört zu den wichtigsten Aufgaben der Geogonie oder geschichtlichen Geologie.</p><lb/>
        <p>Deutlich unterscheidet man ältere und neuere Flözgebilde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Die älteren folgen in der Lage auf das Uebergangsgebirge. Conglutinate,<lb/>
der Quadersandstein, Zechstein oder Alpenkalk (<hi rendition="#aq">magnesian limestone</hi>) überhaupt<lb/>
Kalkstein, der früher nur sehr untergeordnet erscheint, herrschen vor. Die<lb/>
Steinkohlen sind hier zu Hause. Die Menge der Petrefacten wächst; von Ve-<lb/>
getabilien finden sich Rohr, Palmen, Farrenkräuter, aber keine höhern<lb/>
Pflanzen; von Thieren außer Conchylien, auch Fische, und wiewohl äußerst<lb/>
selten, Reste von Amphybien. &#x2013; Muschel und Jurakalk, Salzthon, Steinsalz,<lb/>
Sandstein, und zuletzt die Kreide gehören zu dieser Formation.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Die jüngern Flöze. Hier tritt das Eisenoxydhydrat in größter Ausdeh-<lb/>
nung auf. Es gehören<add place="superlinear"><metamark/> hierher</add> der bunte Sandstein, und der Sand mit Braunkohlen<lb/>
unter der Kreide: zwei sandsteinartige Formationen mit Eisenoxyd ge-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">färbt.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18r/0039] Bildungen. Manche Reste organischer Wesen – Abdrücke von Schilfen, von Palmen, und baumartigen Farren, von Madreporen, Pentakriniten, Trilo- biten etc. Thiere aus den niedern Klassen – sind hier vorzugsweise zu Hause. Ich sage nicht in den obern Lagen, in den minder alten Gliedern dieser Abtheilung, sondern im Allgemeinen, in den nicht feldspatigen Gestei- nen, und in jenen deren Masse kein krystallinisches Ansehn trägt. Hier- her gehört: Körniger- talkiger- Kalk, Grauwacke mit Kohlenblende. Ueber- gangsthonschiefer, Porphyr, Syenit, Grünstein, schwarzer Kalk. III. Flözgebirge. Die Entwickelung der Flözgebilde ist sehr ungleichartig er- folgt auf unserer Erdfeste, und dies ungleichartige der Entwickelung ge- hört zu den wichtigsten Aufgaben der Geogonie oder geschichtlichen Geologie. Deutlich unterscheidet man ältere und neuere Flözgebilde. a. Die älteren folgen in der Lage auf das Uebergangsgebirge. Conglutinate, der Quadersandstein, Zechstein oder Alpenkalk (magnesian limestone) überhaupt Kalkstein, der früher nur sehr untergeordnet erscheint, herrschen vor. Die Steinkohlen sind hier zu Hause. Die Menge der Petrefacten wächst; von Ve- getabilien finden sich Rohr, Palmen, Farrenkräuter, aber keine höhern Pflanzen; von Thieren außer Conchylien, auch Fische, und wiewohl äußerst selten, Reste von Amphybien. – Muschel und Jurakalk, Salzthon, Steinsalz, Sandstein, und zuletzt die Kreide gehören zu dieser Formation. b. Die jüngern Flöze. Hier tritt das Eisenoxydhydrat in größter Ausdeh- nung auf. Es gehören hierher der bunte Sandstein, und der Sand mit Braunkohlen unter der Kreide: zwei sandsteinartige Formationen mit Eisenoxyd ge- färbt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/39
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 18r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/39>, abgerufen am 03.12.2024.