[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]derten dieselben Organe entfaltet, und noch keinen Frühling ohne Blumen ließ. Die geographische Verbreitung der Pflanzen ist abhängig von den Klima- Die Vegetation der südlichen Erdhälfte, die eine pelagische, eine Wasser-He- zen
derten dieselben Organe entfaltet, und noch keinen Frühling ohne Blumen ließ. Die geographische Verbreitung der Pflanzen ist abhängig von den Klima- Die Vegetation der südlichen Erdhälfte, die eine pelagische, eine Wasser-He- zen
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="8"> <p><pb facs="#f0072" n="34v"/> derten dieselben Organe entfaltet, und noch keinen Frühling ohne Blumen ließ.</p><lb/> <p>Die geographische Verbreitung der Pflanzen ist abhängig von den Klima-<lb/> ten. So auch hat der Druck der Atmosphäre einen auffallenden Einfluß auf die<lb/> Gestalt und das Leben der Gewächse. Dies Leben ist gleichsam nach außen ge-<lb/> richtet. Die Pflanzen leben hauptsächlich an der Oberfläche, daher ihre Abhängig-<lb/> keit von dem umgebenden Medium. – Eine Art Hautrespiration ist die<lb/> wichtigste Lebensfunction der Gewächse, und diese Respiration, in so fern sie<lb/> Verdampfen, Aushauchen von Flüssigkeiten<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 110: "Flüssigkeit".</note> ist, hängt vom Druck des Luftkrei-<lb/> ses ab. Daher sind die Alpengewächse aromatischer, daher sind sie behaarter,<lb/> mit zahlreichen Ausdünstungsgefäßen bedeckt. – Nicht die größere Wärme<lb/> verhindert ihr Gedeihen in den Ebnen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 110: "der Ebene".</note>, sondern weil die Respiration ihrer äußern<lb/> Integumente durch den vermehrten Barometerdruck gestört wird, und sie den<lb/> Lichtreiz entbehren, der auf den höhern Gebirgen so viel lebhafter einwirkt.</p><lb/> <p>Die Vegetation der südlichen Erdhälfte, die eine pelagische, eine <choice><orig>Wasser He-<lb/> misphäre</orig><reg resp="#CT">Wasser-He-<lb/> misphäre</reg></choice> genannt werden kann, ist auffallend verschieden von der<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">,</unclear> der nörd-<lb/> lichen. Die Schmalheit der gegen Süden pyramidalisch sich verengenden Continen-<lb/> te, begründet ein wahres <choice><orig>Insel Klima</orig><reg resp="#CT">Insel-Klima</reg></choice>: kühle Sommer, und milde Winter.<lb/> So wachsen Palmen und Farrenkräuter dem Pole näher, wie <choice><abbr>z. B.</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> auf <hi rendition="#aq">Van<lb/> Diemens</hi> Land, das einen mit <hi rendition="#aq">Genf</hi> correspondirenden <choice><orig>Breite Grad</orig><reg resp="#CT">Breite-Grad</reg></choice> haben wird.<lb/> Zur <choice><orig>Charakteristick</orig><reg resp="#CT">Charakteristik</reg></choice> der Pflanzen gehört es überhaupt, daß nicht alle über den<lb/> Erdball gleichmäßig vertheilt sind, sondern daß jeder Form ein bestimmter<lb/> Wohnplatz angewiesen ist. Gewiße Familien könnte man nordische, andere<lb/> wieder tropische nennen, wobei jedoch nicht zu verkennen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 110: "erkennen".</note> ist, daß die Grän-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34v/0072]
derten dieselben Organe entfaltet, und noch keinen Frühling ohne Blumen ließ.
Die geographische Verbreitung der Pflanzen ist abhängig von den Klima-
ten. So auch hat der Druck der Atmosphäre einen auffallenden Einfluß auf die
Gestalt und das Leben der Gewächse. Dies Leben ist gleichsam nach außen ge-
richtet. Die Pflanzen leben hauptsächlich an der Oberfläche, daher ihre Abhängig-
keit von dem umgebenden Medium. – Eine Art Hautrespiration ist die
wichtigste Lebensfunction der Gewächse, und diese Respiration, in so fern sie
Verdampfen, Aushauchen von Flüssigkeiten ist, hängt vom Druck des Luftkrei-
ses ab. Daher sind die Alpengewächse aromatischer, daher sind sie behaarter,
mit zahlreichen Ausdünstungsgefäßen bedeckt. – Nicht die größere Wärme
verhindert ihr Gedeihen in den Ebnen, sondern weil die Respiration ihrer äußern
Integumente durch den vermehrten Barometerdruck gestört wird, und sie den
Lichtreiz entbehren, der auf den höhern Gebirgen so viel lebhafter einwirkt.
Die Vegetation der südlichen Erdhälfte, die eine pelagische, eine Wasser He-
misphäre genannt werden kann, ist auffallend verschieden von der, der nörd-
lichen. Die Schmalheit der gegen Süden pyramidalisch sich verengenden Continen-
te, begründet ein wahres Insel Klima: kühle Sommer, und milde Winter.
So wachsen Palmen und Farrenkräuter dem Pole näher, wie z. B. auf Van
Diemens Land, das einen mit Genf correspondirenden Breite Grad haben wird.
Zur Charakteristick der Pflanzen gehört es überhaupt, daß nicht alle über den
Erdball gleichmäßig vertheilt sind, sondern daß jeder Form ein bestimmter
Wohnplatz angewiesen ist. Gewiße Familien könnte man nordische, andere
wieder tropische nennen, wobei jedoch nicht zu verkennen ist, daß die Grän-
zen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |