Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem
Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver-
mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere
ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere
des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst-
förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro-
tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe.

Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam-
men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde etc:) oder
als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden,
von denen aber Olbers mit großem Scharfsinn annimmt,
daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane-
ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sy-
stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als spe-
cimen
ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser
Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra-
banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sy-
stem von Laplace hat einige Aehnlichkeit mit dem von
Buffon, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen
auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt hat.
Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten
und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt
gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae-
quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein
die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.

aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem
Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver-
mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere
ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere
des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst-
förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro-
tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe.

Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam-
men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde etc:) oder
als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden,
von denen aber Olbers mit großem Scharfsinn annimmt,
daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane-
ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sÿ-
stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als spe-
cimen
ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser
Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra-
banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sÿ-
stem von Laplace hat einige Aehnlichkeit mit dem von
Buffon, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen
auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt hat.
Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten
und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt
gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae-
quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein
die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0127" n="[121]"/>
aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft<lb/>
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem<lb/>
Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver-<lb/>
mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere<lb/>
ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere<lb/>
des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst-<lb/>
förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro-<lb/>
tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe.</p><lb/>
              <p>Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam-<lb/>
men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde <hi rendition="#aq">etc</hi>:) oder<lb/>
als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden,<lb/>
von denen aber <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> mit großem Scharfsinn annimmt,<lb/>
daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane-<lb/>
ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sÿ-<lb/>
stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als <hi rendition="#aq">spe-<lb/>
cimen</hi> ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser<lb/>
Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra-<lb/>
banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sÿ-<lb/>
stem von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat einige Aehnlichkeit mit dem von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi>, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen<lb/>
auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt <choice><sic>haben</sic><corr resp="#BF">hat</corr></choice><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: habe.</note>.<lb/>
Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten<lb/>
und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt<lb/>
gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe<lb/>
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae-<lb/>
quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein<lb/>
die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[121]/0127] aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver- mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst- förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro- tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe. Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam- men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde etc:) oder als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden, von denen aber Olbers mit großem Scharfsinn annimmt, daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane- ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sÿ- stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als spe- cimen ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra- banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sÿ- stem von Laplace hat einige Aehnlichkeit mit dem von Buffon, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt hat. Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae- quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/127
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/127>, abgerufen am 29.11.2024.