manchmal in Entfernungen von 120 Meilen. Ein solches Getöse ward am 30ten April 1812 einen Monat nach der Zerstörung von Caraccas daselbst gehört als der Vulkan von St. Vincent zu speien anfing. Aehnliches hörte man am Magdalenenstrom 1814 als der Vulkan Cotopaxi ausbrach. Dies Getöse wird nicht etwa stärker wenn man sich dem Vulkan nähert, sondern häufig sogar schwächer. Eine Fort- pflanzung durch die Luft kann es also nicht sein, da auch häufig ganze Gebirgsmassen dazwischen liegen; es möchte wohl in dem Innern der Erde seinen Grund haben, aus der es durch verschiedene Spalten hierher und dorthin geleitet werden könnte. Humboldt hatIchIn Anonym 1934 geändert zu: Ich habe. auch magnetische Veränderungen bei Erdbeben G beobachtet, nicht in Rücksicht auf die Intensität der magnetischen Kraft, sondern in Rücksicht auf die Inclination; und zwar blieb die Nadel ein ganzes Jahr hindurch in diesem veränderten Zustande. Was die Bewegung des ErdbebensIn Anonym 1934 geändert zu: Erdbodens. anlangt, so nimmt man gewöhnlich 3erlei Arten an: eine oscillirende, eine von unten nach oben, und eine schiebende Bewegung. Doch ist dies phantastisch, sie sind wohl alle mit einander verbunden, und höchstens kann man die Richtung eines Erdbebens durch Pendeluhren bestimmen. Die Erdbeben bei Quito waren so stark, daß sie dem Gefühle viel stärker erschienen als die an der peruanischen Küste; dennoch wurden die 3stöckigen Häuser und die hohen gewölbten Kirchen nicht zerstört und erhaielten höchstens einmal einen Riß; hingegen ist Lima oft zer- stört und man baut daher nur 1stöckige Gebäude. Das Ver- schieben der Erdoberfläche hat sich namentlich in Calabrien
manchmal in Entfernungen von 120 Meilen. Ein solches Getöse ward am 30ten April 1812 einen Monat nach der Zerstörung von Caraccas daselbst gehört als der Vulkan von St. Vincent zu speien anfing. Aehnliches hörte man am Magdalenenstrom 1814 als der Vulkan Cotopaxi ausbrach. Dies Getöse wird nicht etwa stärker wenn man sich dem Vulkan nähert, sondern häufig sogar schwächer. Eine Fort- pflanzung durch die Luft kann es also nicht sein, da auch häufig ganze Gebirgsmassen dazwischen liegen; es möchte wohl in dem Innern der Erde seinen Grund haben, aus der es durch verschiedene Spalten hierher und dorthin geleitet werden köñte. Humboldt hatIchIn Anonym 1934 geändert zu: Ich habe. auch magnetische Veränderungen bei Erdbeben G beobachtet, nicht in Rücksicht auf die Intensität der magnetischen Kraft, sondern in Rücksicht auf die Inclination; und zwar blieb die Nadel ein ganzes Jahr hindurch in diesem veränderten Zustande. Was die Bewegung des ErdbebensIn Anonym 1934 geändert zu: Erdbodens. anlangt, so nim̃t man gewöhnlich 3erlei Arten an: eine oscillirende, eine von unten nach oben, und eine schiebende Bewegung. Doch ist dies phantastisch, sie sind wohl alle mit einander verbunden, und höchstens kann man die Richtung eines Erdbebens durch Pendeluhren bestimmen. Die Erdbeben bei Quito waren so stark, daß sie dem Gefühle viel stärker erschienen als die an der peruanischen Küste; dennoch wurden die 3stöckigen Häuser und die hohen gewölbten Kirchen nicht zerstört und erhaielten höchstens einmal einen Riß; hingegen ist Lima oft zer- stört und man baut daher nur 1stöckige Gebäude. Das Ver- schieben der Erdoberfläche hat sich namentlich in Calabrien
<TEI><text><body><divtype="session"n="32"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="[155]"/>
manchmal in Entfernungen von 120 Meilen. Ein solches<lb/>
Getöse ward am 30<hirendition="#sup">ten</hi> April 1812 einen Monat nach der<lb/>
Zerstörung von <hirendition="#aq">Caraccas</hi> daselbst gehört als der Vulkan<lb/>
von <hirendition="#aq">St. Vincent</hi> zu speien anfing. Aehnliches hörte man am<lb/>
Magdalenenstrom 1814 als der Vulkan <hirendition="#aq">Cotopaxi</hi> ausbrach.<lb/>
Dies Getöse wird nicht etwa stärker wenn man sich dem<lb/>
Vulkan nähert, sondern häufig sogar schwächer. Eine Fort-<lb/>
pflanzung durch die Luft kann es also nicht sein, da auch häufig<lb/>
ganze Gebirgsmassen dazwischen liegen; es möchte wohl in dem<lb/>
Innern der Erde seinen Grund haben, aus der es durch<lb/>
verschiedene Spalten hierher und dorthin geleitet werden köñte.<lb/><subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> hat</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">Ich</add></subst><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Ich habe.</note> auch magnetische Veränderung<addplace="intralinear">en</add> bei Erdbeben<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">G<lb/></note>beobachtet, nicht in Rücksicht auf die Intensität der magnetischen<lb/>
Kraft, sondern in Rücksicht auf die Inclination; und zwar blieb<lb/>
die Nadel ein ganzes Jahr hindurch in diesem veränderten<lb/>
Zustande. Was die Bewegung des Erdbebens<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Erdbodens.</note> anlangt, so nim̃t<lb/>
man gewöhnlich 3erlei Arten an: eine oscillirende, eine<lb/>
von unten nach oben, und eine schiebende Bewegung. Doch ist<lb/>
dies phantastisch, sie sind wohl alle mit einander verbunden,<lb/>
und höchstens kann man die Richtung eines Erdbebens durch<lb/>
Pendeluhren bestimmen. Die Erdbeben bei <hirendition="#aq">Quito</hi> waren so<lb/>
stark, daß sie dem Gefühle viel stärker erschienen als die an<lb/>
der peruanischen Küste; dennoch wurden die 3stöckigen Häuser<lb/>
und die hohen gewölbten Kirchen nicht zerstört und erh<subst><delrendition="#ow">a</del><addplace="across">ie</add></subst>lten<lb/>
höchstens einmal einen Riß; hingegen ist <hirendition="#aq">Lima</hi> oft zer-<lb/>
stört und man baut daher nur 1stöckige Gebäude. Das Ver-<lb/>
schieben der Erdoberfläche hat sich namentlich in Calabrien<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[155]/0161]
manchmal in Entfernungen von 120 Meilen. Ein solches
Getöse ward am 30ten April 1812 einen Monat nach der
Zerstörung von Caraccas daselbst gehört als der Vulkan
von St. Vincent zu speien anfing. Aehnliches hörte man am
Magdalenenstrom 1814 als der Vulkan Cotopaxi ausbrach.
Dies Getöse wird nicht etwa stärker wenn man sich dem
Vulkan nähert, sondern häufig sogar schwächer. Eine Fort-
pflanzung durch die Luft kann es also nicht sein, da auch häufig
ganze Gebirgsmassen dazwischen liegen; es möchte wohl in dem
Innern der Erde seinen Grund haben, aus der es durch
verschiedene Spalten hierher und dorthin geleitet werden köñte.
Ich auch magnetische Veränderungen bei Erdbeben
beobachtet, nicht in Rücksicht auf die Intensität der magnetischen
Kraft, sondern in Rücksicht auf die Inclination; und zwar blieb
die Nadel ein ganzes Jahr hindurch in diesem veränderten
Zustande. Was die Bewegung des Erdbebens anlangt, so nim̃t
man gewöhnlich 3erlei Arten an: eine oscillirende, eine
von unten nach oben, und eine schiebende Bewegung. Doch ist
dies phantastisch, sie sind wohl alle mit einander verbunden,
und höchstens kann man die Richtung eines Erdbebens durch
Pendeluhren bestimmen. Die Erdbeben bei Quito waren so
stark, daß sie dem Gefühle viel stärker erschienen als die an
der peruanischen Küste; dennoch wurden die 3stöckigen Häuser
und die hohen gewölbten Kirchen nicht zerstört und erhielten
höchstens einmal einen Riß; hingegen ist Lima oft zer-
stört und man baut daher nur 1stöckige Gebäude. Das Ver-
schieben der Erdoberfläche hat sich namentlich in Calabrien
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [155]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/161>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.