Gräsern: er bemerkte, daß leuchtende Körper aus der Atmosphae- re niederfielen, sammelte sie, [u.]und Herr Kunth in Paris be- stimmte, daß es eine neue Species von Tilingia sei, die in großer Entfernung davon wächst, wo also der Same sehr weit courans ? durch die "couransts ascendants" geführt sein muß. Der rothe Schnee am Nordpol ist ebenfalls eine vegetabilische Substanz, ein kleiner Pilz, durch den man auf die Vermuthung kam, als ob Luftvegetabilien existirten, die in den obern Schichten schwebend erhalten werden: allein wahrscheinlicher ist es wohl eine meteo- rische Flechte die sich erst nach dem Fallen des Schnees bildete.
Erde, Wasser [u.]und Luft bilden ein Naturganzes, deshalb kann man die 3 Substanzen hier nicht von einander trennen: so wie W. die Klimatologie sich nicht auf die Luft allein beschränkt, son- dern vielmehr der Geognosie anheimgefallen ist, da das Klima durch so mannigfache Ursachen bestimmt wird. Erst in neuer Zeit ist man auf die Wirkung aufmerksam geworden, welche die Wärmestrahlung der Erde auf das Klima hat: sie ist viel stärker bei klarem Himmel als bei bedecktem: daher pflegt man zu sagen [u.]und zwar ganz richtig, daß sternenklare Nächte kälter sind; nicht als ob das Licht der Sterne Kälte hervorbrächte, sondern weil die Wärmestrahlung gegen den heitern Himmel stärker ist; eine Wolkenschicht dagegen läßt die zurückgestrahlte Wärme nicht durch, sondern wirft sie nieder auf die Erde zurück.
Die ganzen Continente mit ihren Bergketten sind durch Hebung über den Meeresspiegel hervorgetreten: die unterirdischen Kräfte wirkten daher mittelbar mit zur Bildung der Erdoberfläche, wie wir sie jetzt sehen. Nach der Erhärtung der äußern Rinde haben
Gräsern: er bemerkte, daß leuchtende Körper aus der Atmosphae- re niederfielen, sammelte sie, [u.]und Herr Kunth in Paris be- stimmte, daß es eine neue Species von Tilingia sei, die in großer Entfernung davon wächst, wo also der Same sehr weit courans ? durch die „couransts ascendants‟ geführt sein muß. Der rothe Schnee am Nordpol ist ebenfalls eine vegetabilische Substanz, ein kleiner Pilz, durch den man auf die Vermuthung kam, als ob Luftvegetabilien existirten, die in den obern Schichten schwebend erhalten werden: allein wahrscheinlicher ist es wohl eine meteo- rische Flechte die sich erst nach dem Fallen des Schnees bildete.
Erde, Wasser [u.]und Luft bilden ein Naturganzes, deshalb kann man die 3 Substanzen hier nicht von einander trennen: so wie W. die Klimatologie sich nicht auf die Luft allein beschränkt, son- dern vielmehr der Geognosie anheimgefallen ist, da das Klima durch so mannigfache Ursachen bestimmt wird. Erst in neuer Zeit ist man auf die Wirkung aufmerksam geworden, welche die Wärmestrahlung der Erde auf das Klima hat: sie ist viel stärker bei klarem Himmel als bei bedecktem: daher pflegt man zu sagen [u.]und zwar ganz richtig, daß sternenklare Nächte kälter sind; nicht als ob das Licht der Sterne Kälte hervorbrächte, sondern weil die Wärmestrahlung gegen den heitern Him̃el stärker ist; eine Wolkenschicht dagegen läßt die zurückgestrahlte Wärme nicht durch, sondern wirft sie nieder auf die Erde zurück.
Die ganzen Continente mit ihren Bergketten sind durch Hebung über den Meeresspiegel hervorgetreten: die unterirdischen Kräfte wirkten daher mittelbar mit zur Bildung der Erdoberfläche, wie wir sie jetzt sehen. Nach der Erhärtung der äußern Rinde haben
<TEI><text><body><divtype="session"n="38"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0202"n="[196]"/>
Gräsern: er bemerkte, daß leuchtende Körper aus der Atmosphae-<lb/>
re niederfielen, sammelte sie, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115674667 http://d-nb.info/gnd/115674667">Kunth</persName></hi> in Paris be-<lb/>
stimmte, daß es eine neue <hirendition="#aq">Species</hi> von <hirendition="#aq">Tilingia</hi> sei, die in<lb/>
großer Entfernung davon wächst, wo also der Same sehr weit<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">courans<lb/><metamark>?</metamark><lb/></note>durch die <choice><orig>“</orig><regresp="#BF">„</reg></choice><hirendition="#aq">couran<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">t</add></subst>s ascendants</hi><choice><orig>„</orig><regresp="#BF">‟</reg></choice> geführt sein muß. Der rothe<lb/>
Schnee am Nordpol ist ebenfalls eine vegetabilische Substanz, ein<lb/>
kleiner Pilz, durch den man auf die Vermuthung kam, als ob<lb/>
Luftvegetabilien existirten, die in den obern Schichten schwebend<lb/>
erhalten werden: allein wahrscheinlicher ist es wohl eine meteo-<lb/>
rische Flechte die sich erst nach dem Fallen des Schnees bildete.</p><lb/><p>Erde, Wasser <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Luft bilden ein Naturganzes, deshalb kann<lb/>
man die 3 Substanzen hier nicht von einander trennen: so wie<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>die Klimatologie sich nicht auf die Luft allein beschränkt, son-<lb/>
dern vielmehr der Geognosie anheimgefallen ist, da das Klima<lb/>
durch so mannigfache Ursachen bestimmt wird. Erst in neuer<lb/>
Zeit ist man auf die Wirkung aufmerksam geworden, welche die<lb/>
Wärmestrahlung der Erde auf das Klima hat: sie ist viel stärker<lb/>
bei klarem Himmel als bei bedecktem: daher pflegt man zu<lb/>
sagen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> zwar ganz richtig, daß sternenklare Nächte kälter<lb/>
sind; nicht als ob das Licht der Sterne Kälte hervorbrächte, sondern<lb/>
weil die Wärmestrahlung gegen den heitern Him̃el stärker ist;<lb/>
eine Wolkenschicht dagegen läßt die zurückgestrahlte Wärme nicht<lb/>
durch, sondern wirft sie nieder auf die Erde zurück.</p><lb/><p>Die ganzen Continente mit ihren Bergketten sind durch Hebung<lb/>
über den Meeresspiegel hervorgetreten: die unterirdischen Kräfte<lb/>
wirkten daher mittelbar mit zur Bildung der Erdoberfläche, wie<lb/>
wir sie jetzt sehen. Nach der Erhärtung der äußern Rinde haben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[196]/0202]
Gräsern: er bemerkte, daß leuchtende Körper aus der Atmosphae-
re niederfielen, sammelte sie, und Herr Kunth in Paris be-
stimmte, daß es eine neue Species von Tilingia sei, die in
großer Entfernung davon wächst, wo also der Same sehr weit
durch die “courants ascendants„ geführt sein muß. Der rothe
Schnee am Nordpol ist ebenfalls eine vegetabilische Substanz, ein
kleiner Pilz, durch den man auf die Vermuthung kam, als ob
Luftvegetabilien existirten, die in den obern Schichten schwebend
erhalten werden: allein wahrscheinlicher ist es wohl eine meteo-
rische Flechte die sich erst nach dem Fallen des Schnees bildete.
courans
?
Erde, Wasser und Luft bilden ein Naturganzes, deshalb kann
man die 3 Substanzen hier nicht von einander trennen: so wie
die Klimatologie sich nicht auf die Luft allein beschränkt, son-
dern vielmehr der Geognosie anheimgefallen ist, da das Klima
durch so mannigfache Ursachen bestimmt wird. Erst in neuer
Zeit ist man auf die Wirkung aufmerksam geworden, welche die
Wärmestrahlung der Erde auf das Klima hat: sie ist viel stärker
bei klarem Himmel als bei bedecktem: daher pflegt man zu
sagen und zwar ganz richtig, daß sternenklare Nächte kälter
sind; nicht als ob das Licht der Sterne Kälte hervorbrächte, sondern
weil die Wärmestrahlung gegen den heitern Him̃el stärker ist;
eine Wolkenschicht dagegen läßt die zurückgestrahlte Wärme nicht
durch, sondern wirft sie nieder auf die Erde zurück.
W.
Die ganzen Continente mit ihren Bergketten sind durch Hebung
über den Meeresspiegel hervorgetreten: die unterirdischen Kräfte
wirkten daher mittelbar mit zur Bildung der Erdoberfläche, wie
wir sie jetzt sehen. Nach der Erhärtung der äußern Rinde haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.