AndesKette 20-25 Meilen von der Südsee entfernt. Bei 300,000 # Meilen ist weiter kein einziger Schneeberg, sondern alle Höhen bis 8400' sind zusammengedrängt an die schmale Zone des west- lichen Theils des Continents. Ganz anders ist es im alten Continent; außer den Alpen finden sich in Europa hohe Berge in Spanien, Scandinavien, Süditalien, also sehr vertheilt.
Zwischen dem Verhältniße nach fixen Proportionen findet man große Uebereinstimmung welche sich numerisch ausdrücken läßt. Den mittleren Rücken einer Gebirgskette findet man dadurch, daß man die Höhe von 10 bis 12 Pässen nimmt. Diese sind gewöhnlich unter der Schneegränze; man kann also annehmen, daß der mittlere Rücken etwas höher ist als die Pässe, etwas niedriger als die Schnee- gränze. Den höchsten Rücken der Andes bezeichnet der mittlere des Himalaja; der höchste der Pyrenäen den mittlern Rücken der Andes. Das Verhältniß von 6 der größten Gebirge ist in Rücksicht der höchsten Punkte zu dem mittlern Rücken wie 1 : 18/10 oder wie 1:2. z. E.Vgl. Humboldt, Alexander von: De quelques Phenomenes physiques et geologiques qu'offrent les Cordilleres des Andes de Quito et la Partie occidentale de l'Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Bechet jeune, Paris 182[5]. S. 225-253. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016.
Alpen wie 1 : 2. Päßsse 1200 Toisen; der höchste Punkt 2462 Toisen
Andes " 1 : 2. - 1850 " " " " 3350 " (bei den Andes giebt es übrigens einige sehr hohe Päßsse welche höher sind als der Montblanc.)
Himalaja wie 1 : 2 Päßsse 2430 Toisen, der höchste Punkt 4400' nemlich der Dewala GhiriIn Anonym 1934 geändert zu: Dhavalagiri. wie wenn der Gotthard auf dem Chimboraco stände. Beim Himalaja bestehn die höchsten Punkte aus uranfänglichem Gestein, bei den Andes aus vulkanischem Gestein welches castellartig sich auf dem höchsten Rücken erhebt [u.]und der Gegend ein eigenthümliches pittoreskes Ansehn giebt.
Dhawalagiri ?
Andes⎡Kette 20–25 Meilen von der Südsee entfernt. Bei 300,000 □ Meilen ist weiter kein einziger Schneeberg, sondern alle Höhen bis 8400′ sind zusammengedrängt an die schmale Zone des west- lichen Theils des Continents. Ganz anders ist es im alten Continent; außer den Alpen finden sich in Europa hohe Berge in Spanien, Scandinavien, Süditalien, also sehr vertheilt.
Zwischen dem Verhältniße nach fixen Proportionen findet man große Uebereinstimmung welche sich numerisch ausdrücken läßt. Den mittleren Rücken einer Gebirgskette findet man dadurch, daß man die Höhe von 10 bis 12 Pässen nimmt. Diese sind gewöhnlich unter der Schneegränze; man kann also annehmen, daß der mittlere Rücken etwas höher ist als die Pässe, etwas niedriger als die Schnee- gränze. Den höchsten Rücken der Andes bezeichnet der mittlere des Himalaja; der höchste der Pyrenäen den mittlern Rücken der Andes. Das Verhältniß von 6 der größten Gebirge ist in Rücksicht der höchsten Punkte zu dem mittlern Rücken wie 1 : 18/10 oder wie 1:2. z. E.Vgl. Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu’offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l’Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225–253. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016.
Alpen wie 1 : 2. Päßsse 1200 Toisen; der höchste Punkt 2462 Toisen
Andes 〃 1 : 2. – 1850 〃 〃 〃 〃 3350 〃 (bei den Andes giebt es übrigens einige sehr hohe Päßsse welche höher sind als der Montblanc.)
Himalaja wie 1 : 2 Päßsse 2430 Toisen, der höchste Punkt 4400′ nemlich der Dewala GhiriIn Anonym 1934 geändert zu: Dhavalagiri. wie wenn der Gotthard auf dem Chimboraco stände. Beim Himalaja bestehn die höchsten Punkte aus uranfänglichem Gestein, bei den Andes aus vulkanischem Gestein welches castellartig sich auf dem höchsten Rücken erhebt [u.]und der Gegend ein eigenthümliches pittoreskes Ansehn giebt.
⎡Dhawalagiri ?
<TEI><text><body><divtype="session"n="40"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0220"n="[214]"/>
Andes<addplace="superlinear"><metamark/>Kette</add> 20–25 Meilen von der Südsee entfernt. Bei 300,000 □<lb/>
Meilen ist weiter kein einziger Schneeberg, sondern alle Höhen<lb/>
bis 8400′ sind zusammengedrängt an die schmale Zone des west-<lb/>
lichen Theils des Continents. Ganz anders ist es im alten Continent;<lb/>
außer den Alpen finden sich in Europa hohe Berge in Spanien,<lb/>
Scandinavien, Süditalien, also sehr vertheilt.</p><lb/><p>Zwischen dem Verhältniße nach fixen Proportionen findet<lb/>
man große Uebereinstimmung welche sich numerisch ausdrücken<lb/>
läßt. Den mittleren Rücken einer Gebirgskette findet man dadurch,<lb/>
daß man die Höhe von 10 bis 12 Pässen nimmt. Diese sind gewöhnlich<lb/>
unter der Schneegränze; man kann also annehmen, daß der mittlere<lb/>
Rücken etwas höher ist als die Pässe, etwas niedriger als die Schnee-<lb/>
gränze. Den höchsten Rücken der <hirendition="#aq">Andes</hi> bezeichnet der mittlere<lb/>
des Himalaja; der höchste der Pyrenäen den mittlern Rücken der<lb/><hirendition="#aq">Andes</hi>. Das Verhältniß von 6 der größten Gebirge ist in Rücksicht<lb/>
der höchsten Punkte zu dem mittlern Rücken wie 1 : 1<hirendition="#sup">8</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> oder wie<lb/>
1:2. z. E.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu’offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l’Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225–253.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.biodiversitylibrary.org/item/47903#page/231/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016</ref>.</note></p><lb/><p><hirendition="#u">Alpen</hi> wie 1 : 2. Pä<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e 1200 Toisen; der höchste Punkt 2462 Toisen</p><lb/><p><hirendition="#u">Andes</hi><spacedim="horizontal"/>〃 1 : 2. <spacedim="horizontal"/>–<spacedim="horizontal"/> 1850 <spacedim="horizontal"/>〃<spacedim="horizontal"/>〃<spacedim="horizontal"/>〃<spacedim="horizontal"/>〃 3350 <spacedim="horizontal"/>〃<lb/>
(bei den Andes giebt es übrigens einige sehr hohe Pä<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e welche<lb/>
höher sind als der Montblanc.)</p><lb/><p><hirendition="#u">Himalaja</hi> wie 1 : 2 Pä<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e 2430 Toisen, der höchste Punkt 4400′<lb/>
nemlich der <hirendition="#aq">Dewala Ghiri</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Dhavalagiri.</note> wie wenn der Gotthard auf dem<lb/>
Chimboraco stände. Beim Himalaja bestehn die höchsten Punkte<lb/>
aus uranfänglichem Gestein, bei den Andes aus vulkanischem<lb/>
Gestein welches castellartig sich auf dem höchsten Rücken erhebt<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der Gegend ein eigenthümliches pittoreskes Ansehn giebt.<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/>Dhawalagiri <metamark>?</metamark><lb/></note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[214]/0220]
AndesKette 20–25 Meilen von der Südsee entfernt. Bei 300,000 □
Meilen ist weiter kein einziger Schneeberg, sondern alle Höhen
bis 8400′ sind zusammengedrängt an die schmale Zone des west-
lichen Theils des Continents. Ganz anders ist es im alten Continent;
außer den Alpen finden sich in Europa hohe Berge in Spanien,
Scandinavien, Süditalien, also sehr vertheilt.
Zwischen dem Verhältniße nach fixen Proportionen findet
man große Uebereinstimmung welche sich numerisch ausdrücken
läßt. Den mittleren Rücken einer Gebirgskette findet man dadurch,
daß man die Höhe von 10 bis 12 Pässen nimmt. Diese sind gewöhnlich
unter der Schneegränze; man kann also annehmen, daß der mittlere
Rücken etwas höher ist als die Pässe, etwas niedriger als die Schnee-
gränze. Den höchsten Rücken der Andes bezeichnet der mittlere
des Himalaja; der höchste der Pyrenäen den mittlern Rücken der
Andes. Das Verhältniß von 6 der größten Gebirge ist in Rücksicht
der höchsten Punkte zu dem mittlern Rücken wie 1 : 18/10 oder wie
1:2. z. E.
Alpen wie 1 : 2. Pässe 1200 Toisen; der höchste Punkt 2462 Toisen
Andes 〃 1 : 2. – 1850 〃 〃 〃 〃 3350 〃
(bei den Andes giebt es übrigens einige sehr hohe Pässe welche
höher sind als der Montblanc.)
Himalaja wie 1 : 2 Pässe 2430 Toisen, der höchste Punkt 4400′
nemlich der Dewala Ghiri wie wenn der Gotthard auf dem
Chimboraco stände. Beim Himalaja bestehn die höchsten Punkte
aus uranfänglichem Gestein, bei den Andes aus vulkanischem
Gestein welches castellartig sich auf dem höchsten Rücken erhebt
und der Gegend ein eigenthümliches pittoreskes Ansehn giebt.
Dhawalagiri ?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.