[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]ratur von +21° R[. u.][.] und dennoch friert der Strom dort alle Jahre. Bei uns ist das maximum der Temperatur um 21/2 Uhr Nach- Um Vergleichungen anstellen zu können, bemerken wir, In der Tropenzone ist zum Fruchttragen der Dattelpalme ratur von +21° R[. u.][.] und dennoch friert der Strom dort alle Jahre. Bei uns ist das maximum der Temperatur um 2½ Uhr Nach- Um Vergleichungen anstellen zu können, bemerken wir, In der Tropenzone ist zum Fruchttragen der Dattelpalme <TEI> <text> <body> <div type="session" n="49"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0265" n="[259]"/> ratur von +21° <hi rendition="#aq">R</hi><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">. u.</supplied></del><add place="across"><supplied resp="#BF">.</supplied> und</add></subst> dennoch friert der Strom dort alle Jahre.<lb/> Dagegen ist es am Ausfluße der <hi rendition="#aq">Columbia</hi> milder im Winter,<lb/> als in Europa. <hi rendition="#aq">Peking</hi>, <hi rendition="#aq">Berlin</hi>, <hi rendition="#aq">New York</hi> bilden eine isotherme<lb/> Linie mit convexem Scheitel.</p><lb/> <p>Bei uns ist das <hi rendition="#aq">maximum</hi> der Temperatur um 2½ Uhr Nach-<lb/> mittags, das <hi rendition="#aq">minimum</hi> kurz vor Sonnenaufgang: das Mittel<lb/> aus 2 solchen Beobachtungen gezogen, giebt die mittlere Tempe-<lb/> ratur des Tages: wollte man eine 3<hi rendition="#sup">te</hi> Beobachtung etwa am<lb/> Mittage hinzufügen, so würde man ein zu großes Resultat be-<lb/> kommen. Da man aber doch, bei der größten Vereinfachung des<lb/> Verfahrens noch 800 Beobachtungen anstellen muß, um die<lb/> mittlere Temperatur des Jahres zu finden, so hat man für<lb/> Reisende mittlere Beobachtungen vorgeschlagen z. E. aus der<lb/> Quellenwärme läßt sich sehr genau auf die mittlere Temperatur<lb/> eines Orts schließen: durch Bohrlöcher von 32′ Tiefe erhält man<lb/> sie vielleicht um ½° zu hoch, weil hier schon die Zentralwärme des<lb/> Erdkörpers einwirkt; auch die Temperatur des Meers ist dazu an-<lb/> zuwenden. Unter 52½° N. B. entspricht die Temperatur des atlantischen<lb/> Oceans der mittleren Temp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> von Berlin; auch nach der Cultur der<lb/> Pflanzen läßt si<subst><del rendition="#erased"><supplied resp="#BF">h</supplied></del><add place="across">e</add></subst> sich bestimmen, worüber schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> sehr richtige<lb/> Begriffe hatte.</p><lb/> <p>Um Vergleichungen anstellen zu können, bemerken wir,<lb/> daß die mittlere Temperatur von Berlin für das ganze Jahr +7° <hi rendition="#aq">R</hi>.<lb/> ist; dasselbe ist die mittlere Temp<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">:</supplied></del><add place="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> unseres Octobers <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Aprils. Die<lb/> mittlere Temperatur unsers wärmsten Monats des August ist<lb/> zwischen +14 <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 15 <hi rendition="#aq">R</hi>.</p><lb/> <p>In der Tropenzone ist zum Fruchttragen der Dattelpalme<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[259]/0265]
ratur von +21° R. und dennoch friert der Strom dort alle Jahre.
Dagegen ist es am Ausfluße der Columbia milder im Winter,
als in Europa. Peking, Berlin, New York bilden eine isotherme
Linie mit convexem Scheitel.
Bei uns ist das maximum der Temperatur um 2½ Uhr Nach-
mittags, das minimum kurz vor Sonnenaufgang: das Mittel
aus 2 solchen Beobachtungen gezogen, giebt die mittlere Tempe-
ratur des Tages: wollte man eine 3te Beobachtung etwa am
Mittage hinzufügen, so würde man ein zu großes Resultat be-
kommen. Da man aber doch, bei der größten Vereinfachung des
Verfahrens noch 800 Beobachtungen anstellen muß, um die
mittlere Temperatur des Jahres zu finden, so hat man für
Reisende mittlere Beobachtungen vorgeschlagen z. E. aus der
Quellenwärme läßt sich sehr genau auf die mittlere Temperatur
eines Orts schließen: durch Bohrlöcher von 32′ Tiefe erhält man
sie vielleicht um ½° zu hoch, weil hier schon die Zentralwärme des
Erdkörpers einwirkt; auch die Temperatur des Meers ist dazu an-
zuwenden. Unter 52½° N. B. entspricht die Temperatur des atlantischen
Oceans der mittleren Temperatur von Berlin; auch nach der Cultur der
Pflanzen läßt sie sich bestimmen, worüber schon Strabo sehr richtige
Begriffe hatte.
Um Vergleichungen anstellen zu können, bemerken wir,
daß die mittlere Temperatur von Berlin für das ganze Jahr +7° R.
ist; dasselbe ist die mittlere Temperatur unseres Octobers und Aprils. Die
mittlere Temperatur unsers wärmsten Monats des August ist
zwischen +14 und 15 R.
In der Tropenzone ist zum Fruchttragen der Dattelpalme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |