[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]ankommt, daher es nicht richtig ist die Pflanzen zu unterscheiden, Es ist aber nicht hinlänglich zu wissen wie weit sich die Pflan- 2., Wie viel species der Pflanzen sind bekannt, wie viel sind be- [56. Vorlesung, 19. April 1828] Beschrieben sind 60-65000 Phanerogamen und somit kommt ankommt, daher es nicht richtig ist die Pflanzen zu unterscheiden, Es ist aber nicht hinlänglich zu wissen wie weit sich die Pflan- 2., Wie viel species der Pflanzen sind bekannt, wie viel sind be- [56. Vorlesung, 19. April 1828] Beschrieben sind 60–65000 Phanerogamen und somit kommt <TEI> <text> <body> <div type="session" n="55"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0296" n="[290]"/> ankommt, daher es nicht richtig ist die Pflanzen zu unterscheiden,<lb/> welche auf Granit, Kalk oder Thonschiefer wachsen. Man meinte<lb/> früher, daß der Buxbaum nur auf Kalk wachse <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> doch hat man<lb/> ihn auch auf Granit <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> vulkanischem Gestein gefunden.</p><lb/> <p>Es ist aber nicht hinlänglich zu wissen wie weit sich die Pflan-<lb/> zendecke auf den Bergen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> nach dem Pol zu erstreckt; man muß<lb/> auch die Verschiedenheit derselben Pflanzenspecies an den verschiedenen<lb/> Stationen beobachten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <p><hi rendition="#u">2., Wie viel <hi rendition="#aq">species</hi> der Pflanzen sind bekannt</hi>, wie viel sind be-<lb/> schrieben? Ueber diese Frage hat man in neusten Zeiten Un-<lb/> tersuchungen angestellt. So 1817 ich <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName></hi>; wir meinten, daß<lb/> es 44000 <hi rendition="#aq">species</hi> gäbe, von denen 13000 aus dem tropischen Theil<lb/> Amerikas nur 4500 aus den Aequatorial-Asien. In <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116091509 http://d-nb.info/gnd/116091509">Perceau</persName>’s</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Persoou’s. Gemeint ist Christian Hendrik Persoon, 1761–1836.</note><lb/><choice><sic><hi rendition="#aq">Euchiridion</hi></sic><corr resp="#CT"><hi rendition="#aq">Enchiridion</hi></corr></choice> waren nur 21000 beschrieben, doch glaubt <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Lac<subst><del rendition="#ow">o</del><add place="across">a</add></subst>ndolle</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Decandolle.</note>,<lb/> daß an 56000 beschrieben wären. Der Zuwachs in neuerer<lb/> Zeit ist ungeheuer groß. 3700 <hi rendition="#aq">species</hi> sind aus Neuholland,<lb/> 3000 neue aus Amerika gebracht. In Brasilien sind in 27<lb/> Jahren 13500 Pflanzen neu entdeckt. Herr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117641049 http://d-nb.info/gnd/117641049">Bortschel</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Burchill.</note> hat aus<lb/> dem <hi rendition="#aq">Cap.</hi> d<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">er</add></subst> gut<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">en</add></subst> Hoff<subst><del rendition="#ow">g<supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">nung</add></subst> 7000 mitgebracht. Die größte Masse aus<lb/> einem Lande brachte <hi rendition="#aq">D<hi rendition="#sup">r</hi> <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104208899 http://d-nb.info/gnd/104208899">Pole</persName></hi> aus Brasilien auf einmal, nem-<lb/> lich 8000 <hi rendition="#aq">species</hi>.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="56"> <head> <supplied resp="#BF">56. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-19">19. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p>Beschrieben sind 60–65000 Phanerogamen und somit kommt<lb/> nur 1 <hi rendition="#aq">species</hi> auf 42 □ Meilen. In allen Gärten Englands sind<lb/> zusammen 16000 <hi rendition="#aq">spec<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="sublinear">ies</add></subst></hi> cultivirt. Hier giebt es die größten Herbarien<lb/> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116652292 http://d-nb.info/gnd/116652292">Lambert</persName></hi> <metamark>(?)</metamark><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 kein Fragezeichen.</note> was 35000 <hi rendition="#aq">sp<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="sublinear">ecies,</add></subst></hi> worunter 32000 Phanerogamen, enthält.<lb/> Merkwürdig ist, daß bis jetzt fast eben so viel Thierspecies als<lb/> Pflanzensp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="across">ezies</add></subst> beschrieben sind, nemlich 66000, von denen 44000 Insecten.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[290]/0296]
ankommt, daher es nicht richtig ist die Pflanzen zu unterscheiden,
welche auf Granit, Kalk oder Thonschiefer wachsen. Man meinte
früher, daß der Buxbaum nur auf Kalk wachse und doch hat man
ihn auch auf Granit und vulkanischem Gestein gefunden.
Es ist aber nicht hinlänglich zu wissen wie weit sich die Pflan-
zendecke auf den Bergen und nach dem Pol zu erstreckt; man muß
auch die Verschiedenheit derselben Pflanzenspecies an den verschiedenen
Stationen beobachten.
2., Wie viel species der Pflanzen sind bekannt, wie viel sind be-
schrieben? Ueber diese Frage hat man in neusten Zeiten Un-
tersuchungen angestellt. So 1817 ich und Brown; wir meinten, daß
es 44000 species gäbe, von denen 13000 aus dem tropischen Theil
Amerikas nur 4500 aus den Aequatorial-Asien. In Perceau’s
Enchiridion waren nur 21000 beschrieben, doch glaubt Lacandolle,
daß an 56000 beschrieben wären. Der Zuwachs in neuerer
Zeit ist ungeheuer groß. 3700 species sind aus Neuholland,
3000 neue aus Amerika gebracht. In Brasilien sind in 27
Jahren 13500 Pflanzen neu entdeckt. Herr Bortschel hat aus
dem Cap. der guten Hoffnung 7000 mitgebracht. Die größte Masse aus
einem Lande brachte Dr Pole aus Brasilien auf einmal, nem-
lich 8000 species.
56. Vorlesung, 19. April 1828
Beschrieben sind 60–65000 Phanerogamen und somit kommt
nur 1 species auf 42 □ Meilen. In allen Gärten Englands sind
zusammen 16000 species cultivirt. Hier giebt es die größten Herbarien
von Lambert (?) was 35000 species, worunter 32000 Phanerogamen, enthält.
Merkwürdig ist, daß bis jetzt fast eben so viel Thierspecies als
Pflanzenspezies beschrieben sind, nemlich 66000, von denen 44000 Insecten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |