Hauptcharacter des thierischen Lebens ist der Schmerz. DieS. 366 l.
Existenz des thierischen Lebens setzt die Existenz des Pflanzenlebens voraus; das erste Aufkeimen des organischen Wesens zeigt sich in der Urwelt bei den Pflanzen, denn wir finden Ueberbleibsel von Pflanzen in den tiefsten Schichten die wir für viel älter erkennen als die Gebirgsarten in denen wir thierische Ueber- bleibsel entdecken. Die beweglichen Thiere: Vögel [u.]und Fische finden wir am weitesten verbreitet, denn sie finden in den ver- schiedenen Höhen die Verschiedenheit des Klimas, so daß sie das aufsuchen können, was ihnen am zuträglichsten ist. So findet sich die seriola cosmopolita an den Küsten von New York, Brasilien, Cap d[.]er guten Hoffnung, Ostindien [u.]und der Sandwichin- seln. Die Süßwasserfische theilen nicht diese Eigenschaft der Meer- fische. In hohen Seen auf der Andeskette giebt es einige genera die sich sonst nirgend wiederfinden, so auch in den Pyrenäen auf 7000' Höhe wo die mittlere Temperatur kaum +1° ist [u.]und die Seen 4 Monate lang gefroren sind.
Die Wissenschaft der Geographie der Thiere ist älter als die der Pflanzen, etwa 40 Jahr alt. Zuerst schrieb: Zimmermann geographiae animalium specimen. Doch damals wurde noch alles physische, meteorologische ausgeschloßen. Neuerdings finden wir alles hieher Gehörige zerstreut in Reisebeschreibungen. Ueber die Insecten schrieb Latraille.
Wie weit ist das thierische Leben verbreitet? Gelangt es so weit wie das Pflanzenleben? Wir beantworten diese Fragen
Pflanzen. Aehnliches findet man unter den Thieren.
Hauptcharacter des thierischen Lebens ist der Schmerz. DieS. 366 l.
Existenz des thierischen Lebens setzt die Existenz des Pflanzenlebens voraus; das erste Aufkeimen des organischen Wesens zeigt sich in der Urwelt bei den Pflanzen, denn wir finden Ueberbleibsel von Pflanzen in den tiefsten Schichten die wir für viel älter erkennen als die Gebirgsarten in denen wir thierische Ueber- bleibsel entdecken. Die beweglichen Thiere: Vögel [u.]und Fische finden wir am weitesten verbreitet, denn sie finden in den ver- schiedenen Höhen die Verschiedenheit des Klimas, so daß sie das aufsuchen können, was ihnen am zuträglichsten ist. So findet sich die seriola cosmopolita an den Küsten von New York, Brasilien, Cap d[.]er guten Hoffnung, Ostindien [u.]und der Sandwichin- seln. Die Süßwasserfische theilen nicht diese Eigenschaft der Meer- fische. In hohen Seen auf der Andeskette giebt es einige genera die sich sonst nirgend wiederfinden, so auch in den Pÿrenäen auf 7000′ Höhe wo die mittlere Temperatur kaum +1° ist [u.]und die Seen 4 Monate lang gefroren sind.
Die Wissenschaft der Geographie der Thiere ist älter als die der Pflanzen, etwa 40 Jahr alt. Zuerst schrieb: Zim̃ermann geographiae animalium specimen. Doch damals wurde noch alles phÿsische, meteorologische ausgeschloßen. Neuerdings finden wir alles hieher Gehörige zerstreut in Reisebeschreibungen. Ueber die Insecten schrieb Latraille.
Wie weit ist das thierische Leben verbreitet? Gelangt es so weit wie das Pflanzenleben? Wir beantworten diese Fragen
<TEI><text><body><divtype="session"n="57"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0305"n="[299]"/>
Pflanzen. Aehnliches findet man unter den Thieren.</p></div></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="58"><head><suppliedresp="#BF">58. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-22">22. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><head><hirendition="#u">Geographie der Thiere</hi>.</head><lb/><p>Hauptcharacter des thierischen Lebens ist der Schmerz. Die<noteplace="right"hand="#pencil">S. 366 l.<lb/></note><lb/>
Existenz des thierischen Lebens setzt die Existenz des Pflanzenlebens<lb/>
voraus; das erste Aufkeimen des organischen Wesens zeigt sich in<lb/>
der Urwelt bei den Pflanzen, denn wir finden Ueberbleibsel<lb/>
von Pflanzen in den tiefsten Schichten die wir für viel älter<lb/>
erkennen als die Gebirgsarten in denen wir thierische Ueber-<lb/>
bleibsel entdecken. Die beweglichen Thiere: Vögel <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Fische<lb/>
finden wir am weitesten verbreitet, denn sie finden in den ver-<lb/>
schiedenen Höhen die Verschiedenheit des Klimas, so daß sie das<lb/>
aufsuchen können, was ihnen am zuträglichsten ist. So findet<lb/>
sich die <hirendition="#aq">seriola cosmopolita</hi> an den Küsten von <hirendition="#aq">New York</hi>,<lb/><hirendition="#aq">Brasilien</hi>, <hirendition="#aq">Cap</hi> d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">er</add></subst> guten Hoffnung, Ostindien <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der Sandwichin-<lb/>
seln. Die Süßwasserfische theilen nicht diese Eigenschaft der Meer-<lb/>
fische. In hohen Seen auf der Andeskette giebt es einige <hirendition="#aq">genera</hi> die<lb/>
sich sonst nirgend wiederfinden, so auch in den Pÿrenäen auf<lb/>
7000′ Höhe wo die mittlere Temperatur kaum +1° ist <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die<lb/>
Seen 4 Monate lang gefroren sind.</p><lb/><p>Die Wissenschaft der Geographie der Thiere ist älter als<lb/>
die der Pflanzen, etwa 40 Jahr alt. Zuerst schrieb: <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11882435X http://d-nb.info/gnd/11882435X">Zim̃ermann</persName><lb/>
geographiae animalium specimen</hi>. Doch damals wurde noch<lb/>
alles phÿsische, meteorologische ausgeschloßen. Neuerdings<lb/>
finden wir alles hieher Gehörige zerstreut in Reisebeschreibungen.<lb/>
Ueber die Insecten schrieb <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">Latraille</persName></hi>.</p><lb/><p>Wie weit ist das thierische Leben verbreitet? Gelangt es so<lb/>
weit wie das Pflanzenleben? Wir beantworten diese Fragen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[299]/0305]
Pflanzen. Aehnliches findet man unter den Thieren.
58. Vorlesung, 22. April 1828
Geographie der Thiere.
Hauptcharacter des thierischen Lebens ist der Schmerz. Die
Existenz des thierischen Lebens setzt die Existenz des Pflanzenlebens
voraus; das erste Aufkeimen des organischen Wesens zeigt sich in
der Urwelt bei den Pflanzen, denn wir finden Ueberbleibsel
von Pflanzen in den tiefsten Schichten die wir für viel älter
erkennen als die Gebirgsarten in denen wir thierische Ueber-
bleibsel entdecken. Die beweglichen Thiere: Vögel und Fische
finden wir am weitesten verbreitet, denn sie finden in den ver-
schiedenen Höhen die Verschiedenheit des Klimas, so daß sie das
aufsuchen können, was ihnen am zuträglichsten ist. So findet
sich die seriola cosmopolita an den Küsten von New York,
Brasilien, Cap der guten Hoffnung, Ostindien und der Sandwichin-
seln. Die Süßwasserfische theilen nicht diese Eigenschaft der Meer-
fische. In hohen Seen auf der Andeskette giebt es einige genera die
sich sonst nirgend wiederfinden, so auch in den Pÿrenäen auf
7000′ Höhe wo die mittlere Temperatur kaum +1° ist und die
Seen 4 Monate lang gefroren sind.
S. 366 l.
Die Wissenschaft der Geographie der Thiere ist älter als
die der Pflanzen, etwa 40 Jahr alt. Zuerst schrieb: Zim̃ermann
geographiae animalium specimen. Doch damals wurde noch
alles phÿsische, meteorologische ausgeschloßen. Neuerdings
finden wir alles hieher Gehörige zerstreut in Reisebeschreibungen.
Ueber die Insecten schrieb Latraille.
Wie weit ist das thierische Leben verbreitet? Gelangt es so
weit wie das Pflanzenleben? Wir beantworten diese Fragen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [299]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/305>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.