ungewiß wegen des Thieres den man Ourangutang nennt; jetzt ist erwiesen, daß es nur das Junge eines schlimmen, häßlichen Affen ist. (Orang heißt verständig utang waldisch, vom Walde, in der malayischen Sprache.) In neuerer Zeit haben wir sie mehr- mals lebendig gehabt; man meint, daß sie 3-4' im Vaterlande erreichen; Tilesius, Cuvier, Rudolphi haben ihn untersucht [u.]und fast zur Evidenz erwiesen, daß dies liebliche Thier in seinen alten Jahren ein sehr häßlicher, ungestalter Affe wird; die hohe Stirn tritt zurück [u.]und er ist der schreckliche Pongo. Ein anderer menschenähnlicher Affe ist der Jocko: Simia troglodytes diesen hat man so weit abgerichtet, daß er bei Tische aufwartet, Caffe [u.]und Thee trinkt etc: doch hat er in seiner Figur weniger men- schenartiges als d[.]erUrangutang. Die Geschichten von der Klug- heit der Affen hören immer mehr auf je mehr man sich den Ländern nähert wo sie häufig sind. Alles dieß zeigt hinläng- lich, daß man keine Skala von diesen Thieren zu den Wald- negern machen kann.
Ob es bei dem Menschengeschlecht nur eine species gäbe, ist eine Untersuchung mit der man sich seit 80 Jahren viel beschäftigt hat. In früherer Zeit ward sie verwechselt mit der Untersuchung über die Verwandschaft der Sprachen. Die letztere ist ein sehr trügliches Zeichen für die Abstammung der Völker. Wenn Leibnitz schon diese Untersuchungen verwechselt, so ist dies in neuern Zeiten noch mehr geschehen z. E. in Vaters Mithridates u. a. m. Die Griechen [u.]und Römer unterscheiden nur Eingebohrne [u.]und Eingewanderte. In Afrika gab es vor der Ein- wandrung der Saracenen saec: 7. schon zu 3 oder 4 malen Einwan-
ungewiß wegen des Thieres den man Ourangutang nennt; jetzt ist erwiesen, daß es nur das Junge eines schlimmen, häßlichen Affen ist. (Orang heißt verständig utang waldisch, vom Walde, in der malaÿischen Sprache.) In neuerer Zeit haben wir sie mehr- mals lebendig gehabt; man meint, daß sie 3–4′ im Vaterlande erreichen; Tilesius, Cuvier, Rudolphi haben ihn untersucht [u.]und fast zur Evidenz erwiesen, daß dies liebliche Thier in seinen alten Jahren ein sehr häßlicher, ungestalter Affe wird; die hohe Stirn tritt zurück [u.]und er ist der schreckliche Pongo. Ein anderer menschenähnlicher Affe ist der Jocko: Simia troglodytes diesen hat man so weit abgerichtet, daß er bei Tische aufwartet, Caffe [u.]und Thee trinkt etc: doch hat er in seiner Figur weniger men- schenartiges als d[.]erUrangutang. Die Geschichten von der Klug- heit der Affen hören immer mehr auf je mehr man sich den Ländern nähert wo sie häufig sind. Alles dieß zeigt hinläng- lich, daß man keine Skala von diesen Thieren zu den Wald- negern machen kann.
Ob es bei dem Menschengeschlecht nur eine species gäbe, ist eine Untersuchung mit der man sich seit 80 Jahren viel beschäftigt hat. In früherer Zeit ward sie verwechselt mit der Untersuchung über die Verwandschaft der Sprachen. Die letztere ist ein sehr trügliches Zeichen für die Abstammung der Völker. Wenn Leibnitz schon diese Untersuchungen verwechselt, so ist dies in neuern Zeiten noch mehr geschehen z. E. in Vaters Mithridates u. a. m. Die Griechen [u.]und Römer unterscheiden nur Eingebohrne [u.]und Eingewanderte. In Afrika gab es vor der Ein- wandrung der Saracenen saec: 7. schon zu 3 oder 4 malen Einwan-
<TEI><text><body><divtype="session"n="60"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0314"n="[308]"/>
ungewiß wegen des Thieres den man <hirendition="#aq">Ourangutang</hi> nennt;<lb/>
jetzt ist erwiesen, daß es nur das Junge eines schlimmen, häßlichen<lb/>
Affen ist. <hirendition="#aq">(Orang</hi> heißt verständig <hirendition="#aq">utang</hi> waldisch, vom Walde,<lb/>
in der malaÿischen Sprache.) In neuerer Zeit haben wir sie mehr-<lb/>
mals lebendig gehabt; man meint, daß sie 3–4′ im Vaterlande<lb/>
erreichen; <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100565565 http://d-nb.info/gnd/100565565">Tilesius</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115526641 http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolphi</persName></hi> haben ihn untersucht <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><lb/>
fast zur Evidenz erwiesen, daß dies liebliche Thier in seinen<lb/>
alten Jahren ein sehr häßlicher, ungestalter Affe wird; die hohe<lb/>
Stirn tritt zurück <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> er ist der schreckliche <hirendition="#aq">Pongo</hi>. Ein anderer<lb/>
menschenähnlicher Affe ist der <hirendition="#aq">Jocko</hi>: <hirendition="#aq">Simia troglodytes</hi> diesen<lb/>
hat man so weit abgerichtet, daß er bei Tische aufwartet, Caffe<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Thee trinkt <hirendition="#aq">etc</hi>: doch hat er in seiner Figur weniger men-<lb/>
schenartiges als d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">er</add></subst><hirendition="#aq">Urangutang</hi>. Die Geschichten von der Klug-<lb/>
heit der Affen hören immer mehr auf je mehr man sich den<lb/>
Ländern nähert wo sie häufig sind. Alles dieß zeigt hinläng-<lb/>
lich, daß man keine Skala von diesen Thieren zu den Wald-<lb/>
negern machen kann.</p><lb/><p>Ob es bei dem Menschengeschlecht nur eine <hirendition="#aq">species</hi> gäbe,<lb/>
ist eine Untersuchung mit der man sich seit 80 Jahren viel<lb/>
beschäftigt hat. In früherer Zeit ward sie verwechselt mit<lb/>
der Untersuchung über die Verwandschaft der Sprachen.<lb/>
Die letztere ist ein sehr trügliches <choice><sic>zeichen</sic><corrresp="#BF">Zeichen</corr></choice> für die Abstammung<lb/>
der Völker. Wenn <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> schon diese Untersuchungen verwechselt,<lb/>
so ist dies in neuern Zeiten noch mehr geschehen z. E. in <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767372 http://d-nb.info/gnd/118767372">Vater</persName>s<lb/>
Mithridates</hi> u. a. m. Die Griechen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Römer unterscheiden nur<lb/>
Eingebohrne <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Eingewanderte. In Afrika gab es vor der Ein-<lb/>
wandrung der Saracenen <choice><orig><hirendition="#aq">saec</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">saec</hi>:</reg></choice> 7. schon zu 3 oder 4 malen Einwan-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[308]/0314]
ungewiß wegen des Thieres den man Ourangutang nennt;
jetzt ist erwiesen, daß es nur das Junge eines schlimmen, häßlichen
Affen ist. (Orang heißt verständig utang waldisch, vom Walde,
in der malaÿischen Sprache.) In neuerer Zeit haben wir sie mehr-
mals lebendig gehabt; man meint, daß sie 3–4′ im Vaterlande
erreichen; Tilesius, Cuvier, Rudolphi haben ihn untersucht und
fast zur Evidenz erwiesen, daß dies liebliche Thier in seinen
alten Jahren ein sehr häßlicher, ungestalter Affe wird; die hohe
Stirn tritt zurück und er ist der schreckliche Pongo. Ein anderer
menschenähnlicher Affe ist der Jocko: Simia troglodytes diesen
hat man so weit abgerichtet, daß er bei Tische aufwartet, Caffe
und Thee trinkt etc: doch hat er in seiner Figur weniger men-
schenartiges als der Urangutang. Die Geschichten von der Klug-
heit der Affen hören immer mehr auf je mehr man sich den
Ländern nähert wo sie häufig sind. Alles dieß zeigt hinläng-
lich, daß man keine Skala von diesen Thieren zu den Wald-
negern machen kann.
Ob es bei dem Menschengeschlecht nur eine species gäbe,
ist eine Untersuchung mit der man sich seit 80 Jahren viel
beschäftigt hat. In früherer Zeit ward sie verwechselt mit
der Untersuchung über die Verwandschaft der Sprachen.
Die letztere ist ein sehr trügliches Zeichen für die Abstammung
der Völker. Wenn Leibnitz schon diese Untersuchungen verwechselt,
so ist dies in neuern Zeiten noch mehr geschehen z. E. in Vaters
Mithridates u. a. m. Die Griechen und Römer unterscheiden nur
Eingebohrne und Eingewanderte. In Afrika gab es vor der Ein-
wandrung der Saracenen saec 7. schon zu 3 oder 4 malen Einwan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [308]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.