Tschudischen Stämme, welche man fälschlich mongolischen Ur- sprungs hielt. Man kann kaum alle Stämme Europas auf 5 oder 6 bringen. Fangen wir im Westen an, so folgen sie so:
1., Die Basken oder Iberier 2, " Kelten 3, " Germanen 4, " Finnen, Tschuden zu denen die Matscharen in Un- garn gehören. 5, " hellenisch-thyrhenischen in Italien. 6, " Slaven[u.]undLetten
Zu den Finnen oder Tschuden gehörten auch die Hunnen, welche man fälschlich mit den Hiong-husGemeint sind die Xiongnu (vgl. Wikipedia). verwechselt hat. Diese Hunnen geben uns freilich keine glänzende Idee von den zuerst aus Asien hervorgekommenen tschudischen Stämmen. Sidonius v. Apollonia Bischof von Clermont beschrieb sie saec. 6: oculis absentibus, andere sagten: oculi sicut puncti. Die Namsenlosigkeit war Folge eines frühern Eindrucks der Nase. Zu dem finnischen Stamm gehören auch gewiß die Mat- scharen in Ungarn, ein sehr schöner Menschenschlag, wahrschlicheinlich hervorgegangen aus einer Mischung mit den Türken, welche viele andere Stämme auch verschönert haben wovon ein Beispiel die schöne Familie des Groß-Moguls in Indien war.
Zu dieser kaukasischen Race sollen auch noch gehören: die Araber, Perser, Indier, Abyßssinier. Wie schwer es ist, diese alle hier unterzubringen, sieht jeder leicht ein.
Die Zahl der ganzen Race giebt man an auf 440 Millionen von denen 1/4 indischen Ur- sprungs sind. Ihre Sprache besteht in Europa aus 3 Stämmen: der
Tschudischen Stämme, welche man fälschlich mongolischen Ur- sprungs hielt. Man kann kaum alle Stämme Europas auf 5 oder 6 bringen. Fangen wir im Westen an, so folgen sie so:
1., Die Basken oder Iberier 2, 〃 Kelten 3, 〃 Germanen 4, 〃 Finnen, Tschuden zu denen die Matscharen in Un- garn gehören. 5, 〃 hellenisch-thÿrhenischen in Italien. 6, 〃 Slaven[u.]undLetten
Zu den Finnen oder Tschuden gehörten auch die Hunnen, welche man fälschlich mit den Hiong-husGemeint sind die Xiōngnú (vgl. Wikipedia). verwechselt hat. Diese Hunnen geben uns freilich keine glänzende Idee von den zuerst aus Asien hervorgekommenen tschudischen Stämmen. Sidonius v. Apollonia Bischof von Clermont beschrieb sie saec. 6: oculis absentibus, andere sagten: oculi sicut puncti. Die Namsenlosigkeit war Folge eines frühern Eindrucks der Nase. Zu dem finnischen Stamm gehören auch gewiß die Mat- scharen in Ungarn, ein sehr schöner Menschenschlag, wahrschlicheinlich hervorgegangen aus einer Mischung mit den Türken, welche viele andere Stämme auch verschönert haben wovon ein Beispiel die schöne Familie des Groß-Moguls in Indien war.
Zu dieser kaukasischen Race sollen auch noch gehören: die Araber, Perser, Indier, Abÿßssinier. Wie schwer es ist, diese alle hier unterzubringen, sieht jeder leicht ein.
Die Zahl der ganzen Race giebt man an auf 440 Millionen von denen ¼ indischen Ur- sprungs sind. Ihre Sprache besteht in Europa aus 3 Stämmen: der
<TEI><text><body><divtype="session"n="61"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0319"n="[313]"/>
Tschudischen Stämme, welche man fälschlich mongolischen Ur-<lb/>
sprungs hielt. Man kann kaum alle Stämme Europas auf<lb/>
5 oder 6 bringen. Fangen wir <choice><sic>in</sic><corrresp="#BF">im</corr></choice> Westen an, so folgen sie so:<lb/><list><item>1., Die <hirendition="#aq">Basken</hi> oder <hirendition="#aq">Iberier</hi></item><lb/><item>2, 〃<hirendition="#aq">Kelten</hi></item><lb/><item>3, 〃<hirendition="#aq">Germanen</hi></item><lb/><item>4, 〃<hirendition="#aq">Finnen</hi>, <hirendition="#aq">Tschuden</hi> zu denen die <hirendition="#aq">Matscharen</hi> in Un-<lb/>
garn gehören.</item><lb/><item>5, 〃<hirendition="#aq">hellenisch-thÿrheni</hi>schen in Italien.</item><lb/><item>6, 〃<hirendition="#aq">Slaven</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq">Letten</hi></item></list></p><lb/><p>Zu den Finnen oder <hirendition="#aq">Tschuden</hi> gehörten auch die Hunnen,<lb/>
welche man fälschlich mit den <hirendition="#aq">Hiong-hus</hi><noteresp="#BF"type="editorial">Gemeint sind die Xiōngnú (vgl. <reftarget="https://de.wikipedia.org/wiki/Xiongnu">Wikipedia</ref>).</note> verwechselt hat.<lb/>
Diese Hunnen geben uns freilich keine glänzende Idee von den<lb/>
zuerst aus Asien hervorgekommenen tschudischen Stämmen.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797069 http://d-nb.info/gnd/118797069">Sidonius v. Apollonia</persName></hi> Bischof von <hirendition="#aq">Clermont</hi> beschrieb sie<lb/><hirendition="#aq">saec</hi>. 6: <hirendition="#aq">oculis absentibus</hi>, andere sagten: <hirendition="#aq">oculi sicut puncti</hi><choice><sic/><corrresp="#BF">.</corr></choice><lb/>
Die Na<subst><delrendition="#erased">m</del><addplace="across">s</add></subst>enlosigkeit war Folge eines frühern Eindrucks der<lb/>
Nase. Zu dem finnischen Stamm gehören auch gewiß die <hirendition="#aq">Mat-<lb/>
scharen</hi> in Ungarn, ein sehr schöner Menschenschlag, wahrsch<subst><delrendition="#erased">lich</del><addplace="across">einlich</add></subst><lb/>
hervorgegangen aus einer Mischung mit den Türken, welche<lb/>
viele andere Stämme auch verschönert haben wovon ein Beispiel<lb/>
die schöne Familie des Groß-Moguls in Indien war.</p><lb/><p>Zu dieser kaukasischen Race sollen auch noch gehören: die Araber<choice><sic/><corrresp="#BF">,</corr></choice><lb/>
Perser, Indier, Abÿ<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>inier. Wie schwer es ist, diese alle hier<lb/>
unterzubringen, sieht jeder leicht ein.</p></div></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="62"><head><suppliedresp="#BF">62. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-26">26. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p>Die Zahl der ganzen Race<lb/>
giebt man an auf 440 Millionen von denen ¼ indischen Ur-<lb/>
sprungs sind. Ihre Sprache besteht in Europa aus 3 Stämmen: der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[313]/0319]
Tschudischen Stämme, welche man fälschlich mongolischen Ur-
sprungs hielt. Man kann kaum alle Stämme Europas auf
5 oder 6 bringen. Fangen wir im Westen an, so folgen sie so:
1., Die Basken oder Iberier
2, 〃 Kelten
3, 〃 Germanen
4, 〃 Finnen, Tschuden zu denen die Matscharen in Un-
garn gehören.
5, 〃 hellenisch-thÿrhenischen in Italien.
6, 〃 Slaven und Letten
Zu den Finnen oder Tschuden gehörten auch die Hunnen,
welche man fälschlich mit den Hiong-hus verwechselt hat.
Diese Hunnen geben uns freilich keine glänzende Idee von den
zuerst aus Asien hervorgekommenen tschudischen Stämmen.
Sidonius v. Apollonia Bischof von Clermont beschrieb sie
saec. 6: oculis absentibus, andere sagten: oculi sicut puncti.
Die Nasenlosigkeit war Folge eines frühern Eindrucks der
Nase. Zu dem finnischen Stamm gehören auch gewiß die Mat-
scharen in Ungarn, ein sehr schöner Menschenschlag, wahrscheinlich
hervorgegangen aus einer Mischung mit den Türken, welche
viele andere Stämme auch verschönert haben wovon ein Beispiel
die schöne Familie des Groß-Moguls in Indien war.
Zu dieser kaukasischen Race sollen auch noch gehören: die Araber,
Perser, Indier, Abÿssinier. Wie schwer es ist, diese alle hier
unterzubringen, sieht jeder leicht ein.
62. Vorlesung, 26. April 1828
Die Zahl der ganzen Race
giebt man an auf 440 Millionen von denen ¼ indischen Ur-
sprungs sind. Ihre Sprache besteht in Europa aus 3 Stämmen: der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [313]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.