Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

das gegebene weite Feld genauer kennen zu lernen, und
fand bald neue Organe auf. Die wichtigsten Erfindungen
sind:

1., Fernröhre erfunden 1590 bis 1611. In die Zeit dieser 21
Jahre fällt die Entdeckung von Jupiters Trabanten und
mithin die neue Idee, daß andere Planeten auch Monden
haben; ferner die Erkenntniß der Ursache des neblichten
Anblicks der Milchstraße; man sah nun zuerst Berge auf
dem Monde und den Ring des Saturns.
2., Thermometer a: 1600 und lernte dadurch den Einfluß der
Temperatur auf die Vegetationsverhältniße kennen.
3., Barometer a: 1643 durch Torricelli; zuerst angewandt
zur Erkennung der Höhe der Berge von Pascal. Es wurde
mit diesem Instrumente die Ebbe und Fluth des Luftmeers
entdeckt.
4., Infinitesimalcalcul entdeckt durch Leibnitz und Newton.
Schon 1676 behauptet Leibnitz diesen Calcul gehabt zu haben.
Er wurde angewandt auf Astronomie, dann auf Physik.

Durch die erweiterte Schiffahrt und größere Zugäng-
lichkeit der Erde und durch die immer wachsende Zahl der
Instrumente müßusten sich nach dieser Zeit auch die Entde-
ckungen häufen und daher wird es d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]enn schwerer sie alle
aufzuzählen, je näher man der neuern Zeit kommt.
Wir nennen nur:

5., Genauere Kenntniß von den Luftströmen durch Dam-
piere
und Haller (?)
Dampier u Halley
6., Die Kenntniß der magnetischen Linien 1700 durch HallersHalleys
Verdienst.

das gegebene weite Feld genauer kennen zu lernen, und
fand bald neue Organe auf. Die wichtigsten Erfindungen
sind:

1., Fernröhre erfunden 1590 bis 1611. In die Zeit dieser 21
Jahre fällt die Entdeckung von Jupiters Trabanten und
mithin die neue Idee, daß andere Planeten auch Monden
haben; ferner die Erkenntniß der Ursache des neblichten
Anblicks der Milchstraße; man sah nun zuerst Berge auf
dem Monde und den Ring des Saturns.
2., Thermometer a: 1600 und lernte dadurch den Einfluß der
Temperatur auf die Vegetationsverhältniße kennen.
3., Barometer a: 1643 durch Torricelli; zuerst angewandt
zur Erkennung der Höhe der Berge von Pascal. Es wurde
mit diesem Instrumente die Ebbe und Fluth des Luftmeers
entdeckt.
4., Infinitesimalcalcul entdeckt durch Leibnitz und Newton.
Schon 1676 behauptet Leibnitz diesen Calcul gehabt zu haben.
Er wurde angewandt auf Astronomie, dann auf Phÿsik.

Durch die erweiterte Schiffahrt und größere Zugäng-
lichkeit der Erde und durch die immer wachsende Zahl der
Instrumente müßusten sich nach dieser Zeit auch die Entde-
ckungen häufen und daher wird es d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]enn schwerer sie alle
aufzuzählen, je näher man der neuern Zeit kommt.
Wir nennen nur:

5., Genauere Kenntniß von den Luftströmen durch Dam-
piere
und Haller (?)
Dampier u Halley
6., Die Kenntniß der magnetischen Linien 1700 durch HallersHalleys
Verdienst.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="8">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0041" n="[35]"/>
das gegebene weite Feld genauer kennen zu lernen, und<lb/>
fand bald neue Organe auf. Die wichtigsten Erfindungen<lb/>
sind:</p><lb/>
            <list xml:id="liste1" next="#liste2">
              <item>1., Fernröhre erfunden 1590 bis 1611. In die Zeit dieser 21<lb/>
Jahre fällt die Entdeckung von Jupiters Trabanten und<lb/>
mithin die neue Idee, daß andere Planeten auch Monden<lb/>
haben; ferner die Erkenntniß der Ursache des neblichten<lb/>
Anblicks der Milchstraße; man sah nun zuerst Berge auf<lb/>
dem Monde und den Ring des Saturns.</item><lb/>
              <item>2., Thermometer <hi rendition="#aq">a</hi>: 1600 und lernte dadurch den Einfluß der<lb/>
Temperatur auf die Vegetationsverhältniße kennen.</item><lb/>
              <item>3., Barometer <hi rendition="#aq">a</hi>: 1643 durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118623427 http://d-nb.info/gnd/118623427">Torricelli</persName></hi>; zuerst angewandt<lb/>
zur Erkennung der Höhe der Berge von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591843 http://d-nb.info/gnd/118591843">Pascal</persName></hi>. Es wurde<lb/>
mit diesem Instrumente die Ebbe und Fluth des Luftmeers<lb/>
entdeckt.</item><lb/>
              <item>4., <choice><sic>Infinitimalcalcul</sic><corr resp="#CT">Infinitesimalcalcul</corr></choice> entdeckt durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi>.<lb/>
Schon 1676 behauptet <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> diesen Calcul gehabt zu haben.<lb/>
Er wurde angewandt auf Astronomie, dann auf Phÿsik.</item>
            </list><lb/>
            <p>Durch die erweiterte Schiffahrt und größere Zugäng-<lb/>
lichkeit der Erde und durch die immer wachsende Zahl der<lb/>
Instrumente m<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#BF">üß</unclear></del><add place="across">ust</add></subst>en sich nach dieser Zeit auch die Entde-<lb/>
ckungen häufen und daher wird es d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">e</add></subst>nn schwerer sie alle<lb/>
aufzuzählen, je näher man der neuern Zeit kommt.<lb/>
Wir nennen nur:</p><lb/>
            <list xml:id="liste2" prev="#liste1">
              <item>5., Genauere Kenntniß von den Luftströmen durch <subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670956 http://d-nb.info/gnd/118670956">Dam-<lb/>
pier<del rendition="#s" hand="#pencil">e</del></persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle<del rendition="#s" hand="#pencil">r</del></persName></hi> <metamark>(?)</metamark></del><add place="intralinear" hand="#pencil"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670956 http://d-nb.info/gnd/118670956">Dampier</persName> u <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></add></subst></item><lb/>
              <item>6., Die Kenntniß der magnetischen Linien 1700 durch <subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Haller</persName>s</hi></del><add place="right" hand="#pencil"><choice><sic>Halley</sic><corr resp="#BF"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>s</corr></choice></add></subst><lb/>
Verdienst.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[35]/0041] das gegebene weite Feld genauer kennen zu lernen, und fand bald neue Organe auf. Die wichtigsten Erfindungen sind: 1., Fernröhre erfunden 1590 bis 1611. In die Zeit dieser 21 Jahre fällt die Entdeckung von Jupiters Trabanten und mithin die neue Idee, daß andere Planeten auch Monden haben; ferner die Erkenntniß der Ursache des neblichten Anblicks der Milchstraße; man sah nun zuerst Berge auf dem Monde und den Ring des Saturns. 2., Thermometer a: 1600 und lernte dadurch den Einfluß der Temperatur auf die Vegetationsverhältniße kennen. 3., Barometer a: 1643 durch Torricelli; zuerst angewandt zur Erkennung der Höhe der Berge von Pascal. Es wurde mit diesem Instrumente die Ebbe und Fluth des Luftmeers entdeckt. 4., Infinitesimalcalcul entdeckt durch Leibnitz und Newton. Schon 1676 behauptet Leibnitz diesen Calcul gehabt zu haben. Er wurde angewandt auf Astronomie, dann auf Phÿsik. Durch die erweiterte Schiffahrt und größere Zugäng- lichkeit der Erde und durch die immer wachsende Zahl der Instrumente musten sich nach dieser Zeit auch die Entde- ckungen häufen und daher wird es denn schwerer sie alle aufzuzählen, je näher man der neuern Zeit kommt. Wir nennen nur: 5., Genauere Kenntniß von den Luftströmen durch Dampier u Halley 6., Die Kenntniß der magnetischen Linien 1700 durch Halleys Verdienst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/41
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/41>, abgerufen am 21.11.2024.