[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]zu zerlegen, fürs bloße Auge verschiedene Sternfarben. Bei der Zahl der Sterne muß man unterscheiden: zu zerlegen, fürs bloße Auge verschiedene Sternfarben. Bei der Zahl der Sterne muß man unterscheiden: <TEI> <text> <body> <div type="session" n="14"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="[61]"/> zu zerlegen, fürs bloße Auge verschiedene Sternfarben.<lb/> So theilten die Perser den Himmel ein nach 2 rothen <choice><sic>Sterne</sic><corr resp="#BF">Sternen</corr></choice><lb/> (dem <hi rendition="#aq">Altares</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Antares.</note> und <hi rendition="#aq">Antibaras</hi>) und 2 weißen Sternen<lb/> (dem <hi rendition="#aq">Regulus</hi> und <hi rendition="#aq">Formathat</hi>) diese 4 nannten sie des-<lb/> halb <hi rendition="#aq">regiae stellae</hi>. Sirius ward früher roth genannt und<lb/> hat jetzt ein glänzend weißes Licht. Er erschien den Ae-<lb/> gyptern im rothen Licht, am 20<hi rendition="#sup">ten</hi> <hi rendition="#aq">Julius</hi> in der Dämmerung<lb/> zuerst und bezeichnete ihnen den Anfang des Jahrs.</p><lb/> <p>Bei <hi rendition="#u">der Zahl der Sterne</hi> muß man unterscheiden:<lb/> 1., die mit bloßen Augen gesehen werden am ganzen Fir-<lb/> mament. 2., die welche nur in unser<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">en</add></subst> Breiten gesehen<note place="right" hand="#pencil">S. 72<lb/></note><lb/> werden oder am Aequator. Es sollen 1<add place="intralinear"><hi rendition="#sup">ter</hi> bis</add> 6<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe 5000 sein.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Herschel</persName></hi> indeß hat den <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName>schen Catalog</hi> durchgezählt<lb/> und 8000 gefunden. 6<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe allein <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">6100</del><add place="right" hand="#pencil">6700<lb/><metamark>?</metamark></add></subst>. Doch ist es unsicher<lb/> zu bestimmen was Sterne 6<hi rendition="#sup">ter</hi> oder 7<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe sind; daher die<lb/> Abweichungen in den Zahlen. 6<add place="intralinear"><hi rendition="#sup">ter</hi></add> und 7<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe giebt es 11 <subst><del rendition="#ow">bis</del><add place="across">—</add></subst><lb/> 12000. Gute Augen sehen gewiß noch Sterne 7<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe und<lb/> deren giebt es fürs Auge sichtbare 14200. In dem Him-<lb/> melsgewölbe vertheilt würde von diesen noch nicht 1 Stern<lb/> auf 12 Vollmondflecken kommen. Die ältern <hi rendition="#aq">Catalogen</hi><lb/> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hÿpparch</persName></hi>, <hi rendition="#aq">Allmagestus</hi> <choice><sic>und</sic><corr resp="#BF">von</corr></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName></hi> enthalten<lb/> nur 1200 Sterne und der Unterschied der Zahlen wird be-<lb/> trächtlich von denen 5<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe an. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName>’s</hi> Uranologie<add place="superlinear" hand="#pencil"> Uranographie<lb/><metamark>?</metamark></add><lb/> enthält <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">15700</del><add place="left" hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/> 17240</add></subst>. <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">w</supplied></del><add place="across">W</add></subst>ill man nun die später beobachteten von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> hinzufügen, so sind gewiß 120,000<lb/> Sterne bestimmt worden, allein fest und sicher sind nach<lb/> dem <hi rendition="#aq">Catalog</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi> 8–9000. Wie<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[61]/0067]
zu zerlegen, fürs bloße Auge verschiedene Sternfarben.
So theilten die Perser den Himmel ein nach 2 rothen Sternen
(dem Altares und Antibaras) und 2 weißen Sternen
(dem Regulus und Formathat) diese 4 nannten sie des-
halb regiae stellae. Sirius ward früher roth genannt und
hat jetzt ein glänzend weißes Licht. Er erschien den Ae-
gyptern im rothen Licht, am 20ten Julius in der Dämmerung
zuerst und bezeichnete ihnen den Anfang des Jahrs.
Bei der Zahl der Sterne muß man unterscheiden:
1., die mit bloßen Augen gesehen werden am ganzen Fir-
mament. 2., die welche nur in unseren Breiten gesehen
werden oder am Aequator. Es sollen 1ter bis 6ter Größe 5000 sein.
Herschel indeß hat den Bodeschen Catalog durchgezählt
und 8000 gefunden. 6ter Größe allein 6700
?. Doch ist es unsicher
zu bestimmen was Sterne 6ter oder 7ter Größe sind; daher die
Abweichungen in den Zahlen. 6ter und 7ter Größe giebt es 11 —
12000. Gute Augen sehen gewiß noch Sterne 7ter Größe und
deren giebt es fürs Auge sichtbare 14200. In dem Him-
melsgewölbe vertheilt würde von diesen noch nicht 1 Stern
auf 12 Vollmondflecken kommen. Die ältern Catalogen
von Hÿpparch, Allmagestus von Ptolemaeus enthalten
nur 1200 Sterne und der Unterschied der Zahlen wird be-
trächtlich von denen 5ter Größe an. Bode’s Uranologie Uranographie
?
enthält ?
17240. Will man nun die später beobachteten von
Bessel und Harding hinzufügen, so sind gewiß 120,000
Sterne bestimmt worden, allein fest und sicher sind nach
dem Catalog von Piazzi und Bessel 8–9000. Wie
S. 72
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/67 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [61]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/67>, abgerufen am 18.02.2025. |