Ja die Pythagoräer sprachen selbst von dem R[unleserliches Material]otiren der Fixsterne. Von allen diesen Behauptungen indeß ist wohl zu unterscheiden was wir mit Sicherheit von den Fixsternen wissen. Dies beschränkt sich eigentlich nur auf ihre Existenz. Man kennt ihre Farbe und ihre Zahl, dagegen kennt man nicht ihre Gestalt selbst, wohl aber die Gestalt ihrer Gruppen[...] und ihre Bewegungen. Man kennt ferner das minimum der Entfernung und ihres Durchmessers. Allein vollkommen ungewiß ist alles was sich auf die Projection bezieht: ob die Zusammenhäufung Folge einer wirklichen Zusammmen- drängung oder Folge der Projection sei. Man ist fer- ner ungewiß, was zu unserem Sternsystem gehört, was nicht so z. E. das Haupthaar der Berenice und die Ma- gellanischen Wolken; eEs ist ferner ungewiß ob z. E. die Nebelflecken des Orion entfernter sind als Sterne 4ter und 8ter Größe und ungewiß endlich wie die Dimen- sion unserer Sternschicht selbst beschaffen ist.
S. 87 So wie dies, kennen wir durch wirkliche Beobachtungen, nichts ähnliches im übrigen Himmelsraume. Unsere Sonne ist wahrscheinlich den Fixsternen sehr ähnlich; allein Planeten sehen wir bei andern Fixsternen nicht, sondern die, sie etwa umgebenden Sterne sind selbstleuchtend. Wir erblicken bei den Planeten eine 2 fache Erleuchtung, nem- lich bei den Hauptplaneten Reflex der Sonne und deann bei den Nebenplaneten Reflex des Lichtes der Hauptplaneten. Es giebt bei den Nebenplaneten noch ein 3tes Licht, welches sich
Ja die Pÿthagoräer sprachen selbst von dem R[unleserliches Material]otiren der Fixsterne. Von allen diesen Behauptungen indeß ist wohl zu unterscheiden was wir mit Sicherheit von den Fixsternen wissen. Dies beschränkt sich eigentlich nur auf ihre Existenz. Man kennt ihre Farbe und ihre Zahl, dagegen kennt man nicht ihre Gestalt selbst, wohl aber die Gestalt ihrer Gruppen[…] und ihre Bewegungen. Man kennt ferner das minimum der Entfernung und ihres Durchmessers. Allein vollkom̃en ungewiß ist alles was sich auf die Projection bezieht: ob die Zusammenhäufung Folge einer wirklichen Zusamm̃en- drängung oder Folge der Projection sei. Man ist fer- ner ungewiß, was zu unserem Sternsÿstem gehört, was nicht so z. E. das Haupthaar der Berenice und die Ma- gellanischen Wolken; eEs ist ferner ungewiß ob z. E. die Nebelflecken des Orion entfernter sind als Sterne 4ter und 8ter Größe und ungewiß endlich wie die Dimen- sion unserer Sternschicht selbst beschaffen ist.
S. 87 So wie dies, kennen wir durch wirkliche Beobachtungen, nichts ähnliches im übrigen Himmelsraume. Unsere Sonne ist wahrscheinlich den Fixsternen sehr ähnlich; allein Planeten sehen wir bei andern Fixsternen nicht, sondern die, sie etwa umgebenden Sterne sind selbstleuchtend. Wir erblicken bei den Planeten eine 2 fache Erleuchtung, nem- lich bei den Hauptplaneten Reflex der Sonne und deann bei den Nebenplaneten Reflex des Lichtes der Hauptplaneten. Es giebt bei den Nebenplaneten noch ein 3tes Licht, welches sich
<TEI><text><body><divtype="session"n="16"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="[74]"/>
Ja die Pÿthagoräer sprachen selbst von dem R<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">o</add></subst>tiren der<lb/>
Fixsterne. Von allen diesen Behauptungen indeß ist wohl<lb/>
zu unterscheiden was wir mit Sicherheit von den Fixsternen<lb/>
wissen. Dies beschränkt sich eigentlich nur auf ihre Existenz.<lb/>
Man kennt ihre Farbe und ihre Zahl, dagegen kennt man<lb/>
nicht ihre Gestalt selbst, wohl aber die Gestalt ihrer Gruppen<choice><sic>.</sic><corr/></choice><lb/>
und ihre Bewegungen. Man kennt ferner das <hirendition="#aq">minimum</hi><lb/>
der Entfernung und ihres Durchmessers. Allein vollkom̃en<lb/>
ungewiß ist alles was sich auf die Projection bezieht:<lb/>
ob die Zusammenhäufung Folge einer wirklichen Zusamm̃en-<lb/>
drängung oder Folge der Projection sei. Man ist fer-<lb/>
ner ungewiß, was zu unserem Sternsÿstem gehört,<lb/>
was nicht so z. E. das Haupthaar der <hirendition="#aq">Berenice</hi> und die Ma-<lb/>
gellanischen Wolken; <subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">E</add></subst>s ist ferner ungewiß ob z. E.<lb/>
die Nebelflecken des <hirendition="#aq">Orion</hi> entfernter sind als Sterne<lb/>
4<hirendition="#sup">ter</hi> und 8<hirendition="#sup">ter</hi> Größe und ungewiß endlich wie die Dimen-<lb/>
sion unserer Sternschicht selbst beschaffen ist.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="17"><head><suppliedresp="#BF">17. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-02">2. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><head>3., <hirendition="#u">Von unserem Sonnensÿstem selbst</hi>.</head><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 87<lb/></note>So wie dies, kennen wir durch wirkliche Beobachtungen,<lb/>
nichts ähnliches im übrigen Himmelsraume. Unsere<lb/>
Sonne ist wahrscheinlich den Fixsternen sehr ähnlich; allein<lb/>
Planeten sehen wir bei andern Fixsternen nicht, sondern die,<lb/>
sie etwa umgebenden Sterne sind selbstleuchtend. Wir<lb/>
erblicken bei den Planeten eine 2 fache Erleuchtung, nem-<lb/>
lich bei den Hauptplaneten Reflex der Sonne und d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn<lb/>
bei den Nebenplaneten Reflex des Lichtes der Hauptplaneten.<lb/>
Es giebt bei den Nebenplaneten noch ein 3<hirendition="#sup">tes</hi> Licht, welches sich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[74]/0080]
Ja die Pÿthagoräer sprachen selbst von dem Rotiren der
Fixsterne. Von allen diesen Behauptungen indeß ist wohl
zu unterscheiden was wir mit Sicherheit von den Fixsternen
wissen. Dies beschränkt sich eigentlich nur auf ihre Existenz.
Man kennt ihre Farbe und ihre Zahl, dagegen kennt man
nicht ihre Gestalt selbst, wohl aber die Gestalt ihrer Gruppen
und ihre Bewegungen. Man kennt ferner das minimum
der Entfernung und ihres Durchmessers. Allein vollkom̃en
ungewiß ist alles was sich auf die Projection bezieht:
ob die Zusammenhäufung Folge einer wirklichen Zusamm̃en-
drängung oder Folge der Projection sei. Man ist fer-
ner ungewiß, was zu unserem Sternsÿstem gehört,
was nicht so z. E. das Haupthaar der Berenice und die Ma-
gellanischen Wolken; Es ist ferner ungewiß ob z. E.
die Nebelflecken des Orion entfernter sind als Sterne
4ter und 8ter Größe und ungewiß endlich wie die Dimen-
sion unserer Sternschicht selbst beschaffen ist.
17. Vorlesung, 2. Januar 1828
3., Von unserem Sonnensÿstem selbst.
So wie dies, kennen wir durch wirkliche Beobachtungen,
nichts ähnliches im übrigen Himmelsraume. Unsere
Sonne ist wahrscheinlich den Fixsternen sehr ähnlich; allein
Planeten sehen wir bei andern Fixsternen nicht, sondern die,
sie etwa umgebenden Sterne sind selbstleuchtend. Wir
erblicken bei den Planeten eine 2 fache Erleuchtung, nem-
lich bei den Hauptplaneten Reflex der Sonne und dann
bei den Nebenplaneten Reflex des Lichtes der Hauptplaneten.
Es giebt bei den Nebenplaneten noch ein 3tes Licht, welches sich
S. 87
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [74]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/80>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.