[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]begriffen. Die Milchstraße selbst ist schon früher So lange man nicht durch Beobachtungen sondern Die Milchstraße theilt sich im Sternbilde des Die Breite der Milchstraße ist 2° bis 17°; am brei- bei
begriffen. Die Milchſtraße ſelbſt iſt ſchon früher So lange man nicht durch Beobachtungen ſondern Die Milchſtraße theilt ſich im Sternbilde des Die Breite der Milchſtraße iſt 2° bis 17°; am brei- bei
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="16"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0130"/> begriffen. Die Milchſtraße ſelbſt iſt ſchon früher<lb/> als zuſammenhäufung von Sternen angeſehen<lb/> worden.</p><lb/> <p>So lange man nicht durch Beobachtungen ſondern<lb/> nur durch Vernunftſchlüſse auf die Milchſtraße<lb/> ſchlieſsen konnten, waren ſchon dieſelben Ideen<lb/> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName></hi> 1755 und ſpäter von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> 1761 aus-<lb/> geſprochen worden. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName>s</hi> erſte Beobach-<lb/> tungen waren erſt 1790 – doch ſelbſt früher<lb/> als die Vernunftſchlüſse <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName>s</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName>s</hi><lb/> und die Beobachtungen <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName>s</hi> hatten die<lb/> Araber ſie ſchon als ſolche erkannt. – Die<lb/> Araber nannten ſie den Fluß; die ſpaniſchen<lb/> Mönche den Jakobs Stab.</p><lb/> <p>Die Milchſtraße theilt ſich im Sternbilde des<lb/> Schwans, ſo daß <hi rendition="#u" hand="#pencil">β</hi> in einem Arm demſelben<lb/> und die andere in dem andern Arm liegen<lb/> in derſelben Gegend wo die neuen Sterne<lb/> au<subst><del rendition="#ow">g</del><add place="across">f</add></subst>gelodert ſind – Auch bei den Füßen des<lb/> Centaur ſieht man einen Theil derſelben ab-<lb/> gehen.</p><lb/> <p>Die Breite der Milchſtraße iſt 2° bis 17°; am brei-<lb/> teſten iſt ſie bei dem Canopus am ſchmalſten<lb/> <fw type="catch" place="bottom">bei</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
begriffen. Die Milchſtraße ſelbſt iſt ſchon früher
als zuſammenhäufung von Sternen angeſehen
worden.
So lange man nicht durch Beobachtungen ſondern
nur durch Vernunftſchlüſse auf die Milchſtraße
ſchlieſsen konnten, waren ſchon dieſelben Ideen
von Kant 1755 und ſpäter von Lambert 1761 aus-
geſprochen worden. Herſchels erſte Beobach-
tungen waren erſt 1790 – doch ſelbſt früher
als die Vernunftſchlüſse Kants und Lamberts
und die Beobachtungen Herſchels hatten die
Araber ſie ſchon als ſolche erkannt. – Die
Araber nannten ſie den Fluß; die ſpaniſchen
Mönche den Jakobs Stab.
Die Milchſtraße theilt ſich im Sternbilde des
Schwans, ſo daß β in einem Arm demſelben
und die andere in dem andern Arm liegen
in derſelben Gegend wo die neuen Sterne
aufgelodert ſind – Auch bei den Füßen des
Centaur ſieht man einen Theil derſelben ab-
gehen.
Die Breite der Milchſtraße iſt 2° bis 17°; am brei-
teſten iſt ſie bei dem Canopus am ſchmalſten
bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/130 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/130>, abgerufen am 16.02.2025. |