[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Der erste Jupiters Trabant ist 5 Durchmesser Die Abstände der Planeten untereinander noch
Der erſte Jupiters Trabant iſt 5 Durchmeſser Die Abſtände der Planeten untereinander noch
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="17"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0144"/> <p>Der erſte Jupiters Trabant iſt 5 Durchmeſser<lb/> der Hauptplaneten von demſelben entfernt;<lb/> der erſte Uranus Trabant, 13 Durchmeſser<lb/> des Uranus. Unſer Mond 6½ <subst><del rendition="#erased">Mon</del><add place="across">Er</add></subst>ddurchmeſser<lb/> von der Erde. Die erſten Monde verhalten<lb/> ſich bei Saturn, Jupiter und Uranus wie<lb/> 23. 25 und (?) – Die Monde des Uranus ſind<lb/> am weiteſten von ihrem Hauptplaneten<lb/> entfernt. Der Saturn Trabant ſteht um<lb/> 510,000 Meilen von ſeinem Hauptplaneten<lb/> ab. – Unſer Mond 50,000 Meilen.</p><lb/> <p>Die Abſtände der Planeten untereinander<lb/> haben ſchon früh die Aufmerkſamkeit der<lb/> Menſchen auf ſich gezogen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Prewost</persName></hi> in Genf<lb/> hat den Satz der Pythagoräer unterſucht:<lb/> daß ſich die Abſtände verhalten wie die<lb/> Atomen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> brachte die Abſtände in<lb/> einer Reihe. – Er ſetzte die Entfernung der<lb/> Sonne vom Merkur = 4 dann wurde Venus<lb/><metamark>|:</metamark> 4 + 2°. 3 <del rendition="#s">| </del>= 7 = <metamark>:|</metamark> 4 + 3 |; Erde 4 + 2 . 3 = 10; Mars 4 + 2 ? 3 =<lb/> = 16 uſw. – Die Abſtände ſind ſpäterhin<lb/> näher beſtimmt und nicht ganz ſo gefunden<lb/> worden, doch nur wenig abweichend, jedoch<lb/> glaubte er aus dieſer Reihe ſchon vorher<lb/> zu beſtimmen daß zwiſchen Mars und Jupiter<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">noch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
Der erſte Jupiters Trabant iſt 5 Durchmeſser
der Hauptplaneten von demſelben entfernt;
der erſte Uranus Trabant, 13 Durchmeſser
des Uranus. Unſer Mond 6½ Erddurchmeſser
von der Erde. Die erſten Monde verhalten
ſich bei Saturn, Jupiter und Uranus wie
23. 25 und (?) – Die Monde des Uranus ſind
am weiteſten von ihrem Hauptplaneten
entfernt. Der Saturn Trabant ſteht um
510,000 Meilen von ſeinem Hauptplaneten
ab. – Unſer Mond 50,000 Meilen.
Die Abſtände der Planeten untereinander
haben ſchon früh die Aufmerkſamkeit der
Menſchen auf ſich gezogen. Prewost in Genf
hat den Satz der Pythagoräer unterſucht:
daß ſich die Abſtände verhalten wie die
Atomen. Keppler brachte die Abſtände in
einer Reihe. – Er ſetzte die Entfernung der
Sonne vom Merkur = 4 dann wurde Venus
|: 4 + 2°. 3 = 7 = :| 4 + 3 |; Erde 4 + 2 . 3 = 10; Mars 4 + 2 ? 3 =
= 16 uſw. – Die Abſtände ſind ſpäterhin
näher beſtimmt und nicht ganz ſo gefunden
worden, doch nur wenig abweichend, jedoch
glaubte er aus dieſer Reihe ſchon vorher
zu beſtimmen daß zwiſchen Mars und Jupiter
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/144 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/144>, abgerufen am 16.02.2025. |