[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Bei den äußern Planeten ist die Größe weit unglei- Sie schwanken zwischen 1333 und 77. - Die innere Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des Den Mond den man der Venus zuschrieb existirt bei
Bei den äußern Planeten iſt die Größe weit unglei- Sie ſchwanken zwiſchen 1333 und 77. – Die innere Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des Den Mond den man der Venus zuſchrieb exiſtirt bei
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="18"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0150"/> <p>Bei den äußern Planeten iſt die Größe weit unglei-<lb/> cher; das Mittel iſt 780.</p><lb/> <p>Sie ſchwanken zwiſchen 1333 und 77. – Die innere<lb/> Planeten ſind dichter als die äußeren; die Dichtig-<lb/> keit von jenen iſt wie Platina und Magnetſtein.</p><lb/> <p>Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des<lb/> Waſsers. Selbſt der wenig dichte der innere Pla-<lb/> neten, Mars iſt noch 3 mal dichter als der dichteſte<lb/> der äußere Jupiter. – Die äußere Planeten haben<lb/> einen ſchnellere Rotation <metamark>|:</metamark> 10 Stunden <metamark>:|</metamark> als die innere<lb/> und haben eine größere Abplattung. <metamark>|:</metamark> Mars ſcheint<lb/> eine Ausnahme zu machen, wiewohl ſeine Rotation<lb/> nach 24½ Stunde beträgt; ſeine Abplattung aber<lb/> iſt nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi> <metamark>:|</metamark>. – Die äußere Planeten<lb/> ſind mondreicher als die innere; es ſind hier 17<lb/> Satelliten und der Ring der Saturn <metamark>|:</metamark> vermuth-<lb/> lich eine Menge von Monden die noch in Verbin-<lb/> dung mit einander ſtehen <metamark>:|</metamark>. Die innere haben<lb/> nur ein einzigen Mond, den unſerer Erde.</p><lb/> <p>Den Mond den man der Venus zuſchrieb exiſtirt<lb/> nicht. – Bei den äußern Planeten bemerkt<lb/> man merkwürdige Zonen, paralelle Streifen;<lb/> man hat ſie Verdickungen ihrer Atmosphären ge-<lb/> nannt, doch nach <hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName>Sambulaſton</persName></hi> und <hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName>Cuitors</persName></hi> Unterſuchungen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">bei</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Bei den äußern Planeten iſt die Größe weit unglei-
cher; das Mittel iſt 780.
Sie ſchwanken zwiſchen 1333 und 77. – Die innere
Planeten ſind dichter als die äußeren; die Dichtig-
keit von jenen iſt wie Platina und Magnetſtein.
Die Dichtigkeit der äußern übertrifft nicht die des
Waſsers. Selbſt der wenig dichte der innere Pla-
neten, Mars iſt noch 3 mal dichter als der dichteſte
der äußere Jupiter. – Die äußere Planeten haben
einen ſchnellere Rotation |: 10 Stunden :| als die innere
und haben eine größere Abplattung. |: Mars ſcheint
eine Ausnahme zu machen, wiewohl ſeine Rotation
nach 24½ Stunde beträgt; ſeine Abplattung aber
iſt nach Herſchel1/15 :|. – Die äußere Planeten
ſind mondreicher als die innere; es ſind hier 17
Satelliten und der Ring der Saturn |: vermuth-
lich eine Menge von Monden die noch in Verbin-
dung mit einander ſtehen :|. Die innere haben
nur ein einzigen Mond, den unſerer Erde.
Den Mond den man der Venus zuſchrieb exiſtirt
nicht. – Bei den äußern Planeten bemerkt
man merkwürdige Zonen, paralelle Streifen;
man hat ſie Verdickungen ihrer Atmosphären ge-
nannt, doch nach Sambulaſton und Cuitors Unterſuchungen
bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/150 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/150>, abgerufen am 16.02.2025. |