[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gefunden, dort herrscht noch eine mittlere Wärme Die höchste Höhe wo Palmen wachsen sind 1500 Ueber Atmosphären der Planeten Man hat lange Zeit geglaubt, daß bei jeden Kör-
gefunden, dort herrſcht noch eine mittlere Wärme Die höchſte Höhe wo Palmen wachſen ſind 1500 Ueber Atmosphären der Planeten Man hat lange Zeit geglaubt, daß bei jeden Kör-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="19"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0159" n="151"/> gefunden, dort herrſcht noch eine mittlere Wärme<lb/> von 15° R. – Die Bergpalme <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Cerepeandicola</hi> <metamark>:|</metamark> geht<lb/> nicht weiter herunter als 900 Toiſen und geht hin-<lb/> auf bis 1500 Toiſen, wonach die Temperatur von<lb/> Mayland herrſcht, 10° R. – Die <hi rendition="#aq"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">B</unclear>utra montana</hi> <metamark>/?/</metamark><lb/> und noch eine 3<hi rendition="#sup #u">te</hi> Palme g<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">e</unclear>hen bis 1400 Toiſen in<lb/> der Andes Kette wo noch 11½° R. –</p><lb/> <p>Die höchſte Höhe wo Palmen wachſen ſind 1500<lb/> Toiſen bis 1700 Toiſen <metamark>|:</metamark> <choice><orig>Andes Kette</orig><reg resp="#CT">Andes-Kette</reg></choice> <metamark>:|</metamark> ſind keine<lb/> Palmengewächſe mehr zu finden. Wo die mittle-<lb/> re Temperatur 8° beträgt, geht ſie bis 0° hinüber.<lb/> Die Palmen brauchen aber eine größere Wärme,<lb/> ſie darf nicht tiefer als 5° R. hinunter gehen,<lb/> doch iſt aber die mittlere Wärme 10° <metamark>|:</metamark> bei 45°<lb/> Breite <metamark>:|</metamark>. – Die Palme würde alſo bei der an-<lb/> genommenen Stellung der Erdaxe oval bis in<lb/> Iberien und das ſüdliche Frankreich aber nicht hö-<lb/> her hinauf dringen können bis in den tiefen Nor-<lb/> den. –</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ueber Atmosphären der Planeten</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Man hat lange Zeit geglaubt, daß bei jeden<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Kör-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0159]
gefunden, dort herrſcht noch eine mittlere Wärme
von 15° R. – Die Bergpalme |: Cerepeandicola :| geht
nicht weiter herunter als 900 Toiſen und geht hin-
auf bis 1500 Toiſen, wonach die Temperatur von
Mayland herrſcht, 10° R. – Die Butra montana /?/
und noch eine 3te Palme gehen bis 1400 Toiſen in
der Andes Kette wo noch 11½° R. –
Die höchſte Höhe wo Palmen wachſen ſind 1500
Toiſen bis 1700 Toiſen |: Andes Kette :| ſind keine
Palmengewächſe mehr zu finden. Wo die mittle-
re Temperatur 8° beträgt, geht ſie bis 0° hinüber.
Die Palmen brauchen aber eine größere Wärme,
ſie darf nicht tiefer als 5° R. hinunter gehen,
doch iſt aber die mittlere Wärme 10° |: bei 45°
Breite :|. – Die Palme würde alſo bei der an-
genommenen Stellung der Erdaxe oval bis in
Iberien und das ſüdliche Frankreich aber nicht hö-
her hinauf dringen können bis in den tiefen Nor-
den. –
Ueber Atmosphären der Planeten
Man hat lange Zeit geglaubt, daß bei jeden
Kör-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/159 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/159>, abgerufen am 16.02.2025. |