Seite schmaler und auf der andern breiter b/. -. Man hat aus diesen Flecken zu schliessen geglaubt, daß der Sonnenkörper selbst dunkel und nur mit einer Photosphäre bedeckt ist, und daß das was wir als schwarzen Fleck sehen der Sonnenkörper selbst ist; den aschfarbenen Theil hielt man als das weniger leuchtende der Sphäre. Wenn dies alles so wäre, so müßte sich die Penumbra nach und nach verlieren und nicht wie es der Fall ist, förmlich abgeschnit-
[Abbildung]
ten sein. - Man kan annehmen daß die Sonne zwei Wolkenschichten um sich habe, wovon die eine leuchtend, die andere es aber nicht ist, so daß der asch- farbene Theil von der zweiten Schicht entsteht. Es spricht dafür die verschiedene Größe des Randes, der breiter auf der Seite scheint wo der Fleck untergeht |: siehe beistehende Figur :| - Diese Erklärung wurde von Herschel und Arago gegeben. Es ist merkwür- dig daß eine jetzt noch so allgemein ausgesprochne Idee noch vor weniger Zeit so absurde erschien daß sie einen jungen Mann in Oxfort das Leben rette- te - indem man ihn, weil er sie aussprach, für wahn- sinnig erklärte.
Seite ſchmaler und auf der andern breiter ⎡b/. –. Man hat aus dieſen Flecken zu ſchlieſsen geglaubt, daß der Sonnenkörper ſelbſt dunkel und nur mit einer Photosphäre bedeckt iſt, und daß das was wir als ſchwarzen Fleck ſehen der Sonnenkörper ſelbſt iſt; den aſchfarbenen Theil hielt man als das weniger leuchtende der Sphäre. Wenn dies alles ſo wäre, ſo müßte ſich die Penumbra nach und nach verlieren und nicht wie es der Fall iſt, förmlich abgeſchnit-
[Abbildung]
ten ſein. – Man kan annehmen daß die Sonne zwei Wolkenſchichten um ſich habe, wovon die eine leuchtend, die andere es aber nicht iſt, ſo daß der aſch- farbene Theil von der zweiten Schicht entſteht. Es ſpricht dafür die verſchiedene Größe des Randes, der breiter auf der Seite ſcheint wo der Fleck untergeht |: ſiehe beiſtehende Figur :| – Dieſe Erklärung wurde von Herſchel und Arago gegeben. Es iſt merkwür- dig daß eine jetzt noch ſo allgemein ausgeſprochne Idee noch vor weniger Zeit ſo abſurde erſchien daß ſie einen jungen Mann in Oxfort das Leben rette- te – indem man ihn, weil er ſie ausſprach, für wahn- ſinnig erklärte.
<TEI><text><body><divtype="session"n="20"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0168"/>
Seite ſchmaler und auf der andern breiter <metamark><choice><orig>/.</orig><regresp="#CT">/</reg></choice></metamark>b<metamark>/</metamark>. –.<lb/>
Man hat aus dieſen Flecken zu ſchlieſsen geglaubt,<lb/>
daß der Sonnenkörper ſelbſt dunkel und nur mit<lb/>
einer Photo<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across"/></subst>phäre bedeckt iſt, und daß das was<lb/>
wir als ſchwarzen Fleck ſehen der Sonnenkörper ſelbſt<lb/>
iſt; den aſchfarbenen Theil hielt man als das weniger<lb/>
leuchtende der Sphäre. Wenn dies alles ſo wäre, ſo<lb/>
müßte ſich die Penumbra nach und nach verlieren<lb/>
und nicht wie es der Fall iſt, förmlich abgeſchnit-<lb/><noteplace="left"><figurexml:id="tx0168a"/><lb/></note>ten ſein. – Man kan annehmen daß die Sonne<lb/>
zwei Wolkenſchichten um ſich habe, wovon die eine<lb/>
leuchtend, die andere <addplace="superlinear">es </add>aber nicht iſt, ſo daß der aſch-<lb/>
farbene Theil von der zweiten Schicht entſteht. Es<lb/>ſpricht dafür die verſchiedene Größe des Randes, der<lb/>
breiter auf der Seite ſcheint wo der Fleck untergeht<lb/><metamark>|:</metamark>ſiehe beiſtehende Figur <metamark>:|</metamark>– Dieſe Erklärung wurde<lb/>
von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> gegeben. Es iſt merkwür-<lb/>
dig daß eine jetzt noch ſo allgemein ausgeſprochne<lb/>
Idee noch vor weniger Zeit ſo <hirendition="#b">abſurde</hi> erſchien daß<lb/>ſie einen jungen Mann in Oxfort das Leben rette-<lb/>
te – indem man ihn, weil er ſie ausſprach, für wahn-<lb/>ſinnig erklärte.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0168]
Seite ſchmaler und auf der andern breiter /.b/. –.
Man hat aus dieſen Flecken zu ſchlieſsen geglaubt,
daß der Sonnenkörper ſelbſt dunkel und nur mit
einer Photophäre bedeckt iſt, und daß das was
wir als ſchwarzen Fleck ſehen der Sonnenkörper ſelbſt
iſt; den aſchfarbenen Theil hielt man als das weniger
leuchtende der Sphäre. Wenn dies alles ſo wäre, ſo
müßte ſich die Penumbra nach und nach verlieren
und nicht wie es der Fall iſt, förmlich abgeſchnit-
ten ſein. – Man kan annehmen daß die Sonne
zwei Wolkenſchichten um ſich habe, wovon die eine
leuchtend, die andere es aber nicht iſt, ſo daß der aſch-
farbene Theil von der zweiten Schicht entſteht. Es
ſpricht dafür die verſchiedene Größe des Randes, der
breiter auf der Seite ſcheint wo der Fleck untergeht
|: ſiehe beiſtehende Figur :| – Dieſe Erklärung wurde
von Herſchel und Arago gegeben. Es iſt merkwür-
dig daß eine jetzt noch ſo allgemein ausgeſprochne
Idee noch vor weniger Zeit ſo abſurde erſchien daß
ſie einen jungen Mann in Oxfort das Leben rette-
te – indem man ihn, weil er ſie ausſprach, für wahn-
ſinnig erklärte.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/168>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.