[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]später und vollständiger von Riccioli oder eigentlich Einfluß des Mondes. Der Mond hat in mannigfal- Vielfältige Beobachtungen am Mond angestellt, Man hat viel über den Nutzen des Mondes gesprochen, Es
ſpäter und vollſtändiger von Riccioli oder eigentlich Einfluß des Mondes. Der Mond hat in mannigfal- Vielfältige Beobachtungen am Mond angeſtellt, Man hat viel über den Nutzen des Mondes geſprochen, Es
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="23"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0198"/> ſpäter und vollſtändiger von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124081428 http://d-nb.info/gnd/124081428">Riccioli</persName></hi> oder eigentlich<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123408571 http://d-nb.info/gnd/123408571">Grimaldi</persName></hi>, der den Bergen zuerſt die Namen der<lb/> berühmteſten Aſtronomen und Philoſophen gab. –<lb/> In ſpätere Zeiten ſchrieben <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dom. Casſini</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">Lahire</persName></hi><lb/> in Frankreich über die Topographie des Mondes.</p> </div><lb/> <div n="5"> <p><hi rendition="#u">Einfluß des Mondes.</hi> Der Mond hat in mannigfal-<lb/> tiger Weiſe Einfluß auf die Bewohner <choice><sic>unſrers</sic><corr resp="#CT">unſres</corr></choice><lb/> Erdkörpers gehabt, beſonders in der geiſtigen Ent-<lb/> wickelung.</p><lb/> <p>Vielfältige Beobachtungen am Mond angeſtellt,<lb/> führten zu Entdeckungen; die uns ſonſt vielleicht<lb/> unbekannt geblieben wären.</p><lb/> <p>Man hat viel über den Nutzen des Mondes geſprochen,<lb/> und ihn darin zu finden geglaubt, daß er da<lb/> wäre um unſre Nächte zu erhellen; ſehr natürlich<lb/> mußte dagegen die Einwendung gemacht wer-<lb/> den, warum denn nicht immer Vollmond wäre.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">mec<add place="intralinear" hand="#pencil">h</add>ani<del rendition="#s">pus</del> coeleſte</hi> ange-<lb/> geben, daß dieß bei einer gewiſsen Lage des<lb/> Mondes gegen die Erde und die Sonne ſehr leicht<lb/> denkbar wäre <metamark>|:</metamark> Recept zu beſtändigen Mondſcheine <metamark>:|</metamark>.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Es</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
ſpäter und vollſtändiger von Riccioli oder eigentlich
Grimaldi, der den Bergen zuerſt die Namen der
berühmteſten Aſtronomen und Philoſophen gab. –
In ſpätere Zeiten ſchrieben Dom. Casſini und Lahire
in Frankreich über die Topographie des Mondes.
Einfluß des Mondes. Der Mond hat in mannigfal-
tiger Weiſe Einfluß auf die Bewohner unſres
Erdkörpers gehabt, beſonders in der geiſtigen Ent-
wickelung.
Vielfältige Beobachtungen am Mond angeſtellt,
führten zu Entdeckungen; die uns ſonſt vielleicht
unbekannt geblieben wären.
Man hat viel über den Nutzen des Mondes geſprochen,
und ihn darin zu finden geglaubt, daß er da
wäre um unſre Nächte zu erhellen; ſehr natürlich
mußte dagegen die Einwendung gemacht wer-
den, warum denn nicht immer Vollmond wäre.
Laplace hat in ſeiner mechani coeleſte ange-
geben, daß dieß bei einer gewiſsen Lage des
Mondes gegen die Erde und die Sonne ſehr leicht
denkbar wäre |: Recept zu beſtändigen Mondſcheine :|.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/198 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/198>, abgerufen am 16.02.2025. |