Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

empirisch das Gegentheil gezeigt hatte. -

Pendelschwingungen. Die Beobachtungen mit dem Pen-
del zeigten das Gegentheil: Riche wurde auf sei-
ner Reise nach Bayonne von Cassini aufgefordert,
dort das Pendel schwingen zu lassen, und fand daß
er es verkürzen mußte um dieselbe Zahl von
Schwingungen in einer gewissen Zeit zu haben,
die das Pendel in Paris machte. Es entstand
die Frage nach der Ursache dieser Erscheinung;
entweder war unter dem Aequator eine größe
Wurfkraft der Erde oder 2, die Erdmasse war dort
mehr angehäuft als an den Polen und das Pendel
daher weiter vom Mittelpunkt entfernt. - Die
nähere Untersuchung dieses Gegenstandes gab Ver-
anlassung zu vielen großen Reisen: Hugo, Godel
und andere reisten nach Quit[unleserliches Material]o in den Jahren
von 1735 bis 1746. um dort eine Messung zu ver-
anstalten. Sie hatten hier eine schwierige Beob-
achtung in der Andeskette zu machen; sie mußten
bis nahe an die Schneegrenze hinauf nach dem Hause[unleserliches Material]

des

empiriſch das Gegentheil gezeigt hatte. –

Pendelſchwingungen. Die Beobachtungen mit dem Pen-
del zeigten das Gegentheil: Riché wurde auf ſei-
ner Reiſe nach Bayonne von Casſini aufgefordert,
dort das Pendel ſchwingen zu laſsen, und fand daß
er es verkürzen mußte um dieſelbe Zahl von
Schwingungen in einer gewiſsen Zeit zu haben,
die das Pendel in Paris machte. Es entſtand
die Frage nach der Urſache dieſer Erſcheinung;
entweder war unter dem Aequator eine größe
Wurfkraft der Erde oder 2, die Erdmaſse war dort
mehr angehäuft als an den Polen und das Pendel
daher weiter vom Mittelpunkt entfernt. – Die
nähere Unterſuchung dieſes Gegenſtandes gab Ver-
anlaſsung zu vielen großen Reiſen: Hugo, Godel
und andere reiſten nach Quit[unleserliches Material]o in den Jahren
von 1735 bis 1746. um dort eine Meſsung zu ver-
anſtalten. Sie hatten hier eine ſchwierige Beob-
achtung in der Andeskette zu machen; ſie mußten
bis nahe an die Schneegrenze hinauf nach dem Hauſe[unleserliches Material]

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="26">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0234"/>
empiri&#x017F;ch das Gegentheil gezeigt hatte. &#x2013;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#u">Pendel&#x017F;chwingungen</hi>. Die Beobachtungen mit dem Pen-<lb/>
del zeigten das Gegentheil: <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117531936 http://d-nb.info/gnd/117531936">Riché</persName></hi> wurde auf &#x017F;ei-<lb/>
ner Rei&#x017F;e nach Bayonne von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> aufgefordert,<lb/>
dort das Pendel &#x017F;chwingen zu la&#x017F;sen, und fand daß<lb/>
er es verkürzen mußte um die&#x017F;elbe Zahl von<lb/>
Schwingungen in einer gewi&#x017F;sen Zeit zu haben,<lb/>
die das Pendel in Paris machte. Es ent&#x017F;tand<lb/>
die Frage nach der Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung;<lb/>
entweder war unter dem Aequator eine größe<lb/>
Wurfkraft der Erde oder 2, die Erdma&#x017F;se war dort<lb/>
mehr angehäuft als an den Polen und das Pendel<lb/>
daher weiter vom Mittelpunkt entfernt. &#x2013; Die<lb/>
nähere Unter&#x017F;uchung die&#x017F;es Gegen&#x017F;tandes gab Ver-<lb/>
anla&#x017F;sung zu vielen großen Rei&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117622974 http://d-nb.info/gnd/117622974">Hugo</persName>, <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117547786 http://d-nb.info/gnd/117547786">Godel</persName></hi></hi><lb/>
und andere rei&#x017F;ten nach Quit<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">o in</add></subst> <choice><sic>dem</sic><corr resp="#BF">den</corr></choice> Jahren<lb/>
von 1735 bis 1746. um dort eine Me&#x017F;sung zu ver-<lb/>
an&#x017F;talten. Sie hatten hier eine &#x017F;chwierige Beob-<lb/>
achtung in der Andeskette zu machen; &#x017F;ie mußten<lb/>
bis nahe an die Schneegrenze hinauf nach dem Hau&#x017F;e<add place="superlinear" hand="#pencil"><gap reason="illegible"/></add><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">des</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0234] empiriſch das Gegentheil gezeigt hatte. – Pendelſchwingungen. Die Beobachtungen mit dem Pen- del zeigten das Gegentheil: Riché wurde auf ſei- ner Reiſe nach Bayonne von Casſini aufgefordert, dort das Pendel ſchwingen zu laſsen, und fand daß er es verkürzen mußte um dieſelbe Zahl von Schwingungen in einer gewiſsen Zeit zu haben, die das Pendel in Paris machte. Es entſtand die Frage nach der Urſache dieſer Erſcheinung; entweder war unter dem Aequator eine größe Wurfkraft der Erde oder 2, die Erdmaſse war dort mehr angehäuft als an den Polen und das Pendel daher weiter vom Mittelpunkt entfernt. – Die nähere Unterſuchung dieſes Gegenſtandes gab Ver- anlaſsung zu vielen großen Reiſen: Hugo, Godel und andere reiſten nach Quito in den Jahren von 1735 bis 1746. um dort eine Meſsung zu ver- anſtalten. Sie hatten hier eine ſchwierige Beob- achtung in der Andeskette zu machen; ſie mußten bis nahe an die Schneegrenze hinauf nach dem Hauſe_ des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/234
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/234>, abgerufen am 27.11.2024.