[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.][27. Vorlesung, 6. Februar 1828 ] Auch in den Länge hat man eine Abplattung gefunden. Man hat bis jetzt gefunden daß die Abplattung Man
[27. Vorlesung, 6. Februar 1828 ] Auch in den Länge hat man eine Abplattung gefunden. Man hat bis jetzt gefunden daß die Abplattung Man
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0240"/> <div type="session" n="27"> <head> <supplied resp="#BF">27. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-06">6. Februar 1828</date></ref> </supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p>Auch in den Länge hat man eine Abplattung gefunden.<lb/> Auf <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>s</hi> Vorſchlag hat ſich das franzöſiſche Gou-<lb/> vernement mit dem öſterreichiſchen und braſi-<lb/> lianiſchen vereinigt um zu unterſuchen ob eine<lb/> ſolche Abplattung der Rede nach in der Richtung der<lb/> Paralelkreiſe von Oſten nach Weſten ſtatt finden,<lb/> und es hat ſich wirklich eine ſolche gefunden. –<lb/> Schon 1733 zu <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Marolgis</persName></hi></hi> Zeiten wurde<lb/> eine Gradſenke vom Meridian zu Paris gemeſsen;<lb/> es geſchah dieß durch Azimuth und Höhe. – Seit<lb/> den letzten Jahren wird jetzt eine größere Meſsung<lb/> unternommen unter Leitung von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://viaf.org/viaf/17524078/">Bousſon</persName></hi>,<lb/><hi rendition="#aq"><persName>Henri</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124087272 http://d-nb.info/gnd/124087272">Plana</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117673072 http://d-nb.info/gnd/117673072">Marini</persName></hi>. Vom <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Ausfluß</unclear> der Garonne<lb/> bei <hi rendition="#u" hand="#pencil">Maronnes</hi> fängt dieſe Meſsung an und geht<lb/> über den Mont Cenis und Mont Blanc, durch das<lb/> nordliche Italien, bis nach <hi rendition="#aq">Fiume</hi>; 15 Längengrade<lb/> ſind bereits gemeſsen, das öſterrichiſche Gou-<lb/> vernement will dieſe Meſsung bis Aſpara in<lb/> Siebenbürgen fortſetzen laſsen, ſo daß dann ei-<lb/> ne Länge von 24 Graden gemeſsen iſt. –</p><lb/> <p>Man hat bis jetzt gefunden daß die Abplattung<lb/> in der Länge noch größer iſt; <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">250</hi> bis <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">260</hi>.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Man</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
27. Vorlesung, 6. Februar 1828
Auch in den Länge hat man eine Abplattung gefunden.
Auf Laplaces Vorſchlag hat ſich das franzöſiſche Gou-
vernement mit dem öſterreichiſchen und braſi-
lianiſchen vereinigt um zu unterſuchen ob eine
ſolche Abplattung der Rede nach in der Richtung der
Paralelkreiſe von Oſten nach Weſten ſtatt finden,
und es hat ſich wirklich eine ſolche gefunden. –
Schon 1733 zu Casſini und Marolgis Zeiten wurde
eine Gradſenke vom Meridian zu Paris gemeſsen;
es geſchah dieß durch Azimuth und Höhe. – Seit
den letzten Jahren wird jetzt eine größere Meſsung
unternommen unter Leitung von Bousſon,
Henri, Plana und Marini. Vom Ausfluß der Garonne
bei Maronnes fängt dieſe Meſsung an und geht
über den Mont Cenis und Mont Blanc, durch das
nordliche Italien, bis nach Fiume; 15 Längengrade
ſind bereits gemeſsen, das öſterrichiſche Gou-
vernement will dieſe Meſsung bis Aſpara in
Siebenbürgen fortſetzen laſsen, ſo daß dann ei-
ne Länge von 24 Graden gemeſsen iſt. –
Man hat bis jetzt gefunden daß die Abplattung
in der Länge noch größer iſt; 1/250 bis 1/260.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/240 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/240>, abgerufen am 18.02.2025. |