da das Meer nicht so viel Wärme von den Son- nenstralen absorbirt als ein opaker Gegen- stand, und daher die Winde die von Süden kommen auch nicht so viel Wärme nach Asien bringen können.
da das Meer nicht ſo viel Wärme von den Son- nenſtralen abſorbirt als ein opaker Gegen- ſtand, und daher die Winde die von Süden kom̃en auch nicht ſo viel Wärme nach Aſien bringen können.
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0363"n="355"/>
da das Meer nicht ſo viel Wärme von den Son-<lb/>
nenſtralen abſorbirt als ein opaker Gegen-<lb/>ſtand, und daher die Winde die von Süden kom̃en<lb/>
auch nicht ſo viel Wärme nach Aſien bringen<lb/>
können.</p><lb/><p>3, Gegen den Nordpol erſcheinen alle Continente<lb/>
faſt paralell abgeſchnitten zwiſchen 70, 72 und<lb/>
73 LBr. Der Nordpol ſelbſt ſcheint frei von Land<lb/>
zu ſein. – Die Barrows Straße liegt freilich<lb/>
viel nördlicher doch weiß man daß ſüdlich von<lb/>
ihr ein großer Archipelagus liegt; der Continent<lb/>
von Amerika iſt nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName><noteresp="#CT"type="editorial">Der Nachschrift Gustav Partheys zufolge wurde an dieser Stelle nicht Franklin, sondern <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122917898 http://d-nb.info/gnd/122917898">Samuel Hearne</persName> erwähnt. Vgl. <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/463">Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], Bl. 230r. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/463>, abgerufen am 11.10.2019.</ref></note></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-120907534 http://d-nb.info/gnd/120907534">Makenzie</persName></hi><lb/>
bei 72° abgeſchnitten. Es liegen Inſeln unter<lb/>
72° hinaus die beinah einen Continent bilden,<lb/>
und einen großen Einfluß<delrendition="#s"> auf das Klima</del><lb/>
auf das Klima haben. – Von Amerika aus ſind<lb/><subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">ſonſt</unclear></del><addplace="across">fa</add></subst>st lauter Inſeln bis zum Nordpol hin <metamark>|:</metamark> Grönland <metamark>:|</metamark><lb/>
Ob der Nordpol ganz frei von Land iſt weiß man<lb/>
nicht durch genaue Beobachtungen.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Barrington, Daines: The Possibility of approaching the North Pole asserted. 2. Aufl. London 1818.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ184071503">ÖNB Wien, abgerufen am 13.01.2016</ref>.</note><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q18546845">Robert Torne</persName></hi> machte<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">ſchon</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0363]
da das Meer nicht ſo viel Wärme von den Son-
nenſtralen abſorbirt als ein opaker Gegen-
ſtand, und daher die Winde die von Süden kom̃en
auch nicht ſo viel Wärme nach Aſien bringen
können.
3, Gegen den Nordpol erſcheinen alle Continente
faſt paralell abgeſchnitten zwiſchen 70, 72 und
73 LBr. Der Nordpol ſelbſt ſcheint frei von Land
zu ſein. – Die Barrows Straße liegt freilich
viel nördlicher doch weiß man daß ſüdlich von
ihr ein großer Archipelagus liegt; der Continent
von Amerika iſt nach Franklin und Makenzie
bei 72° abgeſchnitten. Es liegen Inſeln unter
72° hinaus die beinah einen Continent bilden,
und einen großen Einfluß
auf das Klima haben. – Von Amerika aus ſind
fast lauter Inſeln bis zum Nordpol hin |: Grönland :|
Ob der Nordpol ganz frei von Land iſt weiß man
nicht durch genaue Beobachtungen. Robert Torne machte
ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/363>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.