Farbe des Meeres. Die Farbe des Meeres ist ein schwieriger optischer Gegenstand, eben so wie die Farbe des süßen Wassers. Das Meer ist indigblau, mehr in den Tropen als in den nördlichern Gegenden, und zwar nicht als Reflection der Luft, indem es auch dieselbe Farbe beibehält, wenn die Luft bedeckt ist. Scoresby hat darauf aufmerk- sam gemacht, daß das Meer in den nördlichen Gegenden zwar bisweilen blau ist, aber am meisten grasgrün. Hier ist der von Fischen, belebteste Theil, besonders sind hier die Wall- fische, die von vielen kleinen Thierchen leben, die hauptsächlich die Ursache dieser Farbe zu sein scheinen.
Wie weit man in das Meer hinein se- hen kann ist noch etwas ungewiß durch Versuche mit Taucherglocken bestimmt worden, das Licht scheint demnach auf 20-22' nur noch hineinzudringen, bei 40' Tiefe sieht man
nichts
doch muß man nicht in Robbertſons Meinung, daß das Ganze nur ein meteorologiſches Phä- nomen wäre, eingehen.
Farbe des Meeres. Die Farbe des Meeres iſt ein ſchwieriger optiſcher Gegenſtand, eben ſo wie die Farbe des ſüßen Waſsers. Das Meer iſt indigblau, mehr in den Tropen als in den nördlichern Gegenden, und zwar nicht als Reflection der Luft, indem es auch dieſelbe Farbe beibehält, wenn die Luft bedeckt iſt. Scoresby hat darauf aufmerk- ſam gemacht, daß das Meer in den nördlichen Gegenden zwar bisweilen blau iſt, aber am meiſten grasgrün. Hier iſt der von Fiſchen, belebteſte Theil, beſonders ſind hier die Wall- fiſche, die von vielen kleinen Thierchen leben, die hauptſächlich die Urſache dieſer Farbe zu ſein ſcheinen.
Wie weit man in das Meer hinein ſe- hen kann iſt noch etwas ungewiß durch Verſuche mit Taucherglocken beſtim̃t worden, das Licht ſcheint demnach auf 20–22′ nur noch hineinzudringen, bei 40′ Tiefe ſieht man
nichts
<TEI><text><body><divtype="session"n="41"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0393"n="387"/>
doch muß man nicht in <persNameresp="#BF"ref="http://viaf.org/viaf/74204458/">Robbertſon</persName>s Meinung,<lb/>
daß das Ganze nur ein meteorologiſches Phä-<lb/>
nomen wäre, <addplace="intralinear"hand="#pencil"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">eingehen</unclear></add>.</p></div></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="42"><head><suppliedresp="#BF">42. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-25">25. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#u">Farbe des Meeres.</hi> Die Farbe des Meeres<lb/>
iſt ein ſchwieriger optiſcher Gegenſtand, eben<lb/>ſo wie die Farbe des ſüßen Waſsers. Das<lb/>
Meer iſt indigblau, mehr in den Tropen<lb/>
als in den nördlichern Gegenden, <unclearreason="illegible"resp="#textloop">und</unclear> zwar<lb/>
nicht als Reflection der Luft, indem es auch<lb/>
dieſelbe Farbe beibehält, wenn die Luft<lb/>
bedeckt iſt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> hat darauf aufmerk-<lb/>ſam gemacht, daß das Meer in den nördlichen<lb/>
Gegenden zwar bisweilen blau iſt, aber am<lb/>
meiſten grasgrün. Hier iſt der von Fiſchen,<lb/>
belebteſte Theil, beſonders ſind hier die Wall-<lb/>
fiſche, die von vielen kleinen Thierchen leben,<lb/>
die hauptſächlich die Urſache dieſer Farbe<lb/>
zu ſein ſcheinen.</p><lb/><p>Wie weit man in das Meer hinein ſe-<lb/>
hen kann iſt noch etwas ungewiß durch<lb/>
Verſuche mit Taucherglocken beſtim̃t worden,<lb/>
das Licht ſcheint demnach auf 20–22′ nur noch<lb/>
hineinzudringen, bei 40′ Tiefe ſieht man<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">nichts</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0393]
doch muß man nicht in Robbertſons Meinung,
daß das Ganze nur ein meteorologiſches Phä-
nomen wäre, eingehen.
42. Vorlesung, 25. März 1828
Farbe des Meeres. Die Farbe des Meeres
iſt ein ſchwieriger optiſcher Gegenſtand, eben
ſo wie die Farbe des ſüßen Waſsers. Das
Meer iſt indigblau, mehr in den Tropen
als in den nördlichern Gegenden, und zwar
nicht als Reflection der Luft, indem es auch
dieſelbe Farbe beibehält, wenn die Luft
bedeckt iſt. Scoresby hat darauf aufmerk-
ſam gemacht, daß das Meer in den nördlichen
Gegenden zwar bisweilen blau iſt, aber am
meiſten grasgrün. Hier iſt der von Fiſchen,
belebteſte Theil, beſonders ſind hier die Wall-
fiſche, die von vielen kleinen Thierchen leben,
die hauptſächlich die Urſache dieſer Farbe
zu ſein ſcheinen.
Wie weit man in das Meer hinein ſe-
hen kann iſt noch etwas ungewiß durch
Verſuche mit Taucherglocken beſtim̃t worden,
das Licht ſcheint demnach auf 20–22′ nur noch
hineinzudringen, bei 40′ Tiefe ſieht man
nichts
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/393>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.