Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Lärm während der Nächte verursacht, und es dann weit
geräuschvoller als bei Tage ist, hört man doch in
der Nacht weit deutlicher. Weit gewisser scheint
die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu
liegen. Es verhält sich mit den Schallwellen eben
so wie mit den Lichtwellen+), sie werden gebrochen,
sobald sie in ein anderes Mittel treten, also
sobald sie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt)
Luftschichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit
Sand bedeckt ist, und eine daran grenzende mit Rasen,
Wald oder and: mehr, so sind die aufsteigenden
Dämpfe sehr verschieden von einander. Poisson
hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge-
brochen wird, und nur ein Theil sich fortpflanzt.
Doc. hat darüber eine Abhandlung geschrieben.
Man kann sich leicht davon überzeugen, wenn
man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen-
säure sich entwickelt. Parry hat am Nordpol
die Bemerkung gemacht, daß man während der
langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter-
schied zwischen Tag und Nacht bei weitem großer
ist, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger
ist.

Er
+) Doc. ist ein Gegner des Emanations Systems

Lärm während der Nächte verursacht, und es dann weit
geräuſchvoller als bei Tage iſt, hört man doch in
der Nacht weit deutlicher. Weit gewiſser ſcheint
die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu
liegen. Es verhält ſich mit den Schallwellen eben
ſo wie mit den Lichtwellen+), ſie werden gebrochen,
ſobald ſie in ein anderes Mittel treten, alſo
ſobald ſie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt)
Luftſchichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit
Sand bedeckt iſt, und eine daran grenzende mit Raſen,
Wald oder and: mehr, ſo ſind die aufſteigenden
Dämpfe ſehr verſchieden von einander. Poisſon
hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge-
brochen wird, und nur ein Theil ſich fortpflanzt.
Doc. hat darüber eine Abhandlung geſchrieben.
Man kann ſich leicht davon überzeugen, wenn
man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen-
ſäure ſich entwickelt. Parry hat am Nordpol
die Bemerkung gemacht, daß man während der
langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter-
ſchied zwiſchen Tag und Nacht bei weitem großer
iſt, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger
iſt.

Er
+) Doc. iſt ein Gegner des Emanations Syſtems
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0430"/><choice><sic/><corr resp="#BF">Lärm </corr></choice>während der Nächte verursacht, und es dann weit<lb/>
geräu&#x017F;chvoller als bei Tage i&#x017F;t, hört man doch in<lb/>
der Nacht weit deutlicher. Weit gewi&#x017F;ser &#x017F;cheint<lb/>
die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu<lb/>
liegen. Es verhält &#x017F;ich mit den Schallwellen eben<lb/>
&#x017F;o wie mit den Lichtwellen<note place="foot" n="+)"><hi rendition="#aq">Doc</hi>. i&#x017F;t ein Gegner des Emanations Sy&#x017F;tems</note>, &#x017F;ie werden gebrochen,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie in ein anderes Mittel treten, al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt)<lb/>
Luft&#x017F;chichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit<lb/>
Sand bedeckt i&#x017F;t, und eine daran grenzende mit Ra&#x017F;en,<lb/>
Wald oder and: mehr, &#x017F;o &#x017F;ind die auf&#x017F;teigenden<lb/>
Dämpfe &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden von einander. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116261293 http://d-nb.info/gnd/116261293">Pois&#x017F;on</persName></hi><lb/>
hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge-<lb/>
brochen wird, und nur ein Theil &#x017F;ich fortpflanzt.<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi>. hat darüber eine Abhandlung ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Man kann &#x017F;ich leicht davon überzeugen, wenn<lb/>
man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen-<lb/>
&#x017F;äure &#x017F;ich entwickelt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> hat am Nordpol<lb/>
die Bemerkung gemacht, daß man während der<lb/>
langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Tag und Nacht bei weitem großer<lb/>
i&#x017F;t, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Er</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] Lärm während der Nächte verursacht, und es dann weit geräuſchvoller als bei Tage iſt, hört man doch in der Nacht weit deutlicher. Weit gewiſser ſcheint die Ursache in der Gleichmäßigkeit der Luft zu liegen. Es verhält ſich mit den Schallwellen eben ſo wie mit den Lichtwellen +), ſie werden gebrochen, ſobald ſie in ein anderes Mittel treten, alſo ſobald ſie aus dichtern in minder Lichte (oder umgekehrt) Luftſchichten kommen. Wenn nun eine Gegend mit Sand bedeckt iſt, und eine daran grenzende mit Raſen, Wald oder and: mehr, ſo ſind die aufſteigenden Dämpfe ſehr verſchieden von einander. Poisſon hat gezeigt daß dort wie beim Licht ein Theil ge- brochen wird, und nur ein Theil ſich fortpflanzt. Doc. hat darüber eine Abhandlung geſchrieben. Man kann ſich leicht davon überzeugen, wenn man Schläge an ein Glas macht in dem Kohlen- ſäure ſich entwickelt. Parry hat am Nordpol die Bemerkung gemacht, daß man während der langen Nacht außerordentlich gut hört, und der Unter- ſchied zwiſchen Tag und Nacht bei weitem großer iſt, als wo die Abwechselung wie bei uns häufiger iſt. Er +) Doc. iſt ein Gegner des Emanations Syſtems

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/430
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/430>, abgerufen am 22.11.2024.