Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
Feuchtigkeits-Producte. - Meteorologie.
Wolken.

Wenn das Wassergas(dampf?) in die höhern Regionen der
Luft steigt, gerinnt es zu kleinen Bläschen
zusammen deren Agregation die Wolken bil-
den. - Sie müssen als hohl betrachtet werden
und nach Gay Lussacs Meinung mit feuchter
Luft gefüllt.

Das Steigen der Wolken geschieht nicht blos
dadurch daß die feuchte Luft in einer jeden
solchen Montgolfiern verdünnt wird, son-
dern auch daß die atmosphärische Luft die da-
rinn enthalten specifisch leichter ist. Durch
optische Versuche hat man die farbige Po-
larisation und Refraction der Dünnigkeit
der Hülle der Bläschen beobachtet, um von
der Natur derselben und ihrer Dicke einen
Begriff zu bekommen.

Fraisnel hat die Beobachtung gemacht, daß die
Wolken in der Nacht sinken und bei Tage steigen,
eben deshalb weil sie sich danach richten wie
die zwischen den Bläschen sich befindende atmos-
phärische Luft erkaltet oder erwärmt wird.
Doc hat bei der Andeskette gefunden, daß
die Abnahme der Wärme an Schnelligkeit ver-
liert, sobald man sich in der Wolkenregion

befindet
Feuchtigkeits-Producte. – Meteorologie.
Wolken.

Wenn das Waſsergas(dampf?) in die höhern Regionen der
Luft ſteigt, gerinnt es zu kleinen Bläſchen
zuſammen deren Agregation die Wolken bil-
den. – Sie müſsen als hohl betrachtet werden
und nach Gay Lusſacs Meinung mit feuchter
Luft gefüllt.

Das Steigen der Wolken geſchieht nicht blos
dadurch daß die feuchte Luft in einer jeden
ſolchen Montgolfiern verdünnt wird, ſon-
dern auch daß die atmosphäriſche Luft die da-
rinn enthalten ſpecifiſch leichter iſt. Durch
optiſche Verſuche hat man die farbige Po-
larisation und Refraction der Dünnigkeit
der Hülle der Bläſchen beobachtet, um von
der Natur derſelben und ihrer Dicke einen
Begriff zu bekommen.

Fraisnel hat die Beobachtung gemacht, daß die
Wolken in der Nacht ſinken und bei Tage ſteigen,
eben deshalb weil ſie ſich danach richten wie
die zwiſchen den Bläſchen ſich befindende atmos-
phäriſche Luft erkaltet oder erwärmt wird.
Doc hat bei der Andeskette gefunden, daß
die Abnahme der Wärme an Schnelligkeit ver-
liert, ſobald man ſich in der Wolkenregion

befindet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0439" n="433"/>
            <div n="3">
              <head>Feuchtigkeits-Producte. &#x2013; Meteorologie.<lb/>
Wolken.</head><lb/>
              <p>Wenn das Wa&#x017F;ser<hi rendition="#u" hand="#pencil">gas</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(dampf?) </add> in die höhern Regionen der<lb/>
Luft &#x017F;teigt, gerinnt es zu kleinen Blä&#x017F;chen<lb/>
zu&#x017F;ammen deren Agregation die Wolken bil-<lb/>
den. &#x2013; Sie mü&#x017F;sen als hohl betrachtet werden<lb/>
und nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lus&#x017F;ac</persName>s</hi> Meinung mit feuchter<lb/>
Luft gefüllt.</p><lb/>
              <p>Das Steigen der Wolken ge&#x017F;chieht nicht blos<lb/>
dadurch daß die feuchte Luft in einer jeden<lb/>
&#x017F;olchen Montgolfiern verdünnt wird, &#x017F;on-<lb/>
dern auch daß die atmosphäri&#x017F;che Luft die da-<lb/>
rinn enthalten &#x017F;pecifi&#x017F;ch leichter i&#x017F;t. Durch<lb/>
opti&#x017F;che Ver&#x017F;uche hat man die farbige Po-<lb/>
larisation und Refraction der Dünnigkeit<lb/>
der Hülle der Blä&#x017F;chen beobachtet, um von<lb/>
der Natur der&#x017F;elben und ihrer Dicke einen<lb/>
Begriff zu bekommen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fraisnel</persName></hi> hat die Beobachtung gemacht, daß die<lb/>
Wolken in der Nacht &#x017F;inken und bei Tage &#x017F;teigen,<lb/>
eben deshalb weil &#x017F;ie &#x017F;ich danach richten wie<lb/>
die zwi&#x017F;chen den Blä&#x017F;chen &#x017F;ich befindende atmos-<lb/>
phäri&#x017F;che Luft erkaltet oder erwärmt wird.<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat bei der Andeskette gefunden, daß<lb/>
die Abnahme der Wärme an Schnelligkeit ver-<lb/>
liert, &#x017F;obald man &#x017F;ich in der Wolkenregion<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">befindet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0439] Feuchtigkeits-Producte. – Meteorologie. Wolken. Wenn das Waſsergas(dampf?) in die höhern Regionen der Luft ſteigt, gerinnt es zu kleinen Bläſchen zuſammen deren Agregation die Wolken bil- den. – Sie müſsen als hohl betrachtet werden und nach Gay Lusſacs Meinung mit feuchter Luft gefüllt. Das Steigen der Wolken geſchieht nicht blos dadurch daß die feuchte Luft in einer jeden ſolchen Montgolfiern verdünnt wird, ſon- dern auch daß die atmosphäriſche Luft die da- rinn enthalten ſpecifiſch leichter iſt. Durch optiſche Verſuche hat man die farbige Po- larisation und Refraction der Dünnigkeit der Hülle der Bläſchen beobachtet, um von der Natur derſelben und ihrer Dicke einen Begriff zu bekommen. Fraisnel hat die Beobachtung gemacht, daß die Wolken in der Nacht ſinken und bei Tage ſteigen, eben deshalb weil ſie ſich danach richten wie die zwiſchen den Bläſchen ſich befindende atmos- phäriſche Luft erkaltet oder erwärmt wird. Doc hat bei der Andeskette gefunden, daß die Abnahme der Wärme an Schnelligkeit ver- liert, ſobald man ſich in der Wolkenregion befindet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/439
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/439>, abgerufen am 22.11.2024.