Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

freilich die jetzige nicht mehr der frühern
gleich zu schätzen, aber doch immer höher als
am Ob und obern Jenesei. Man denke nur an
Timur, an die Sternwerke in Samarkand die mon-
golischen Ursprungs ist u.s.w. Wo in den
nördlichen Theilen Cultur existirt, ist sie aus
den südlichen dahin verpflanzt worden; wo sie
aber einmal eingeführt ist, kann sie auch selbst in
den nördlichsten Gegenden sich erhalten. Nicht
so ist es in den wärmeren.

Wenn man auch alle Luftphänomene berücksich-
tigt, so muß man doch annehmen, daß die mittl.
Temperatur von den verschiedenen Arten, wie
die Höhe der Sonne gegen den Art ist, und also
von dem Winkel der Sonnenstralen allein
abhängt. Dies gilt(?) zugleich von der Menge
der absorbirten Stralen, von der Zahl der
Sonnenstralen, welche der Horizont aufgreift.
Je mehr von den Sonnenstralen absorbirt wird,
desto mehr erwärmt sich der Boden.

Von 0° bis 20° ist die Zahl der absorbirten Stra-
len beinahe die nämliche. Daher ist unter dem
Aequator beinahe dieselbe Wärme wie unter
20° d.B. Es ist daher die Wärme eine Function
der absorbirten Stralen, sie hängt es von

dem

freilich die jetzige nicht mehr der frühern
gleich zu ſchätzen, aber doch immer höher als
am Ob und obern Jeneſei. Man denke nur an
Timur, an die Sternwerke in Samarkand die mon-
goliſchen Ursprungs iſt u.ſ.w. Wo in den
nördlichen Theilen Cultur exiſtirt, iſt ſie aus
den ſüdlichen dahin verpflanzt worden; wo ſie
aber einmal eingeführt iſt, kann ſie auch ſelbſt in
den nördlichſten Gegenden ſich erhalten. Nicht
ſo iſt es in den wärmeren.

Wenn man auch alle Luftphänomene berücksich-
tigt, ſo muß man doch annehmen, daß die mittl.
Temperatur von den verſchiedenen Arten, wie
die Höhe der Sonne gegen den Art iſt, und alſo
von dem Winkel der Sonnenſtralen allein
abhängt. Dies gilt(?) zugleich von der Menge
der absorbirten Stralen, von der Zahl der
Sonnenſtralen, welche der Horizont aufgreift.
Je mehr von den Sonnenſtralen absorbirt wird,
deſto mehr erwärmt ſich der Boden.

Von 0° bis 20° iſt die Zahl der absorbirten Stra-
len beinahe die nämliche. Daher iſt unter dem
Aequator beinahe dieſelbe Wärme wie unter
20° d.B. Es iſt daher die Wärme eine Function
der absorbirten Stralen, ſie hängt es von

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="47">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0458"/>
freilich die jetzige nicht mehr der frühern<lb/>
gleich zu &#x017F;chätzen, aber doch immer höher als<lb/>
am Ob und obern Jene&#x017F;ei. Man denke nur an<lb/>
Timur, an die Sternwerke in Samarkand die mon-<lb/>
goli&#x017F;chen Ursprungs i&#x017F;t u.&#x017F;.w. Wo in den<lb/>
nördlichen Theilen Cultur exi&#x017F;tirt, i&#x017F;t &#x017F;ie aus<lb/>
den &#x017F;üdlichen dahin verpflanzt worden; wo &#x017F;ie<lb/>
aber einmal eingeführt i&#x017F;t, kann &#x017F;ie auch &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den nördlich&#x017F;ten Gegenden &#x017F;ich erhalten. Nicht<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es in den wärmeren.</p><lb/>
                <p>Wenn man auch alle Luftphänomene berücksich-<lb/>
tigt, &#x017F;o muß man doch annehmen, daß die mittl.<lb/>
Temperatur von den ver&#x017F;chiedenen Arten, wie<lb/>
die Höhe der Sonne gegen den Art i&#x017F;t, und al&#x017F;o<lb/>
von dem Winkel der Sonnen&#x017F;tralen allein<lb/>
abhängt. Dies gilt<add place="intralinear" hand="#pencil">(?)</add> zugleich von der Menge<lb/>
der absorbirten Stralen, von der Zahl der<lb/>
Sonnen&#x017F;tralen, welche der Horizont aufgreift.<lb/>
Je mehr von den Sonnen&#x017F;tralen absorbirt wird,<lb/>
de&#x017F;to mehr erwärmt &#x017F;ich der Boden.</p><lb/>
                <p>Von 0° bis 20° i&#x017F;t die Zahl der absorbirten Stra-<lb/>
len beinahe die nämliche. Daher i&#x017F;t unter dem<lb/>
Aequator beinahe die&#x017F;elbe Wärme wie unter<lb/>
20° d.B. Es i&#x017F;t daher die Wärme eine Function<lb/>
der absorbirten Stralen, &#x017F;ie hängt es von<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">dem</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0458] freilich die jetzige nicht mehr der frühern gleich zu ſchätzen, aber doch immer höher als am Ob und obern Jeneſei. Man denke nur an Timur, an die Sternwerke in Samarkand die mon- goliſchen Ursprungs iſt u.ſ.w. Wo in den nördlichen Theilen Cultur exiſtirt, iſt ſie aus den ſüdlichen dahin verpflanzt worden; wo ſie aber einmal eingeführt iſt, kann ſie auch ſelbſt in den nördlichſten Gegenden ſich erhalten. Nicht ſo iſt es in den wärmeren. Wenn man auch alle Luftphänomene berücksich- tigt, ſo muß man doch annehmen, daß die mittl. Temperatur von den verſchiedenen Arten, wie die Höhe der Sonne gegen den Art iſt, und alſo von dem Winkel der Sonnenſtralen allein abhängt. Dies gilt(?) zugleich von der Menge der absorbirten Stralen, von der Zahl der Sonnenſtralen, welche der Horizont aufgreift. Je mehr von den Sonnenſtralen absorbirt wird, deſto mehr erwärmt ſich der Boden. Von 0° bis 20° iſt die Zahl der absorbirten Stra- len beinahe die nämliche. Daher iſt unter dem Aequator beinahe dieſelbe Wärme wie unter 20° d.B. Es iſt daher die Wärme eine Function der absorbirten Stralen, ſie hängt es von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/458
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/458>, abgerufen am 22.11.2024.